Fachforum 2 Constanze Bungs Diplom Pflegewirtin (FH)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Qualifizierung während Kurzarbeit
Gemäß §§ der Schulordnung für Fachakademien für Sozialpädagogik
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
ARGE Leipzig Finanzierung von Produktions-schulen mittels SGB II – Fachtagung des Bundesverbandes Produktionsschulen.
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Akademische Bildung - Studiengänge ABC – Analyse
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
Ist die Arbeit mit alten Menschen nicht frustrierend?
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Innovationsprojekt „VIA INTEGRALIS“
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Auswertung der Fragebögen
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft / Ökotrophologie am BK Bocholt- West Informationsveranstaltung am Um 18:00 Uhr am BK Bocholt-West.
Ein Angebot für MigrantInnen, die im Herkunftsland bereits eine Ausbildung im Bereich der Kranken- bzw. Altenpflege absolviert haben und die deutsche Anerkennung.
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Die Familie in der Bundesverfassung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Beschäftigungssicherung durch Kurzarbeit
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
1 Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze vom
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2009.
Sozialassistentin? Ist das nicht eine Sackgasse?.
Trends und Perspektiven
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Problembeschreibung Es besteht aktuell bereits ein Fachkräftemangel in regional unterschiedlicher Ausprägung Aufgrund des demografischen Wandels wird sich.
Bereich Markt und Integration Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Sprachförderkette in Schleswig-Holstein systematisch und professionell von Anfang an als Basis für einen soliden Spracherwerb WISH Willkommen in SH Erstaufnahme.
Fortbildungsangebote für Mitgliedshäuser im GVV Was? Wann? Wo?
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
 Präsentation transkript:

Ausdifferenzierung von Berufsbildern in der Altenpflege ~Neue Assistenzberufe~ Fachforum 2 Constanze Bungs Diplom Pflegewirtin (FH) Berlin Brandenburger Pflegetag 2010 30.03.2017 Constanze Bungs

Übersicht Kurze Vorstellung DRK ABC Übersicht der Qualifizierungsangebote (Assistenzberufe) AZWV (SGB III) Ausbildungsqualität der einzelnen Angebote Zielgruppen Allgemeine Vor- und Nachteile Diskussionsfragen

DRK AusBildungsCentrum Berlin gGmbH ~ Rettungsassistentenschule~ Die Landes- und Rettungsassistentenschule existiert bereits seit 1953 beim Landesverband Berliner Rotes Kreuz e. V. 100% Tochtergesellschaft des LV Berlin Die AusBildungsCentrum Berlin gGmbH versteht sich als lernende Organisation. 30.03.2017

DRK AusBildungsCentrum Berlin gGmbH ~ Rettungsassistentenschule~ Das Leistungsspektrum erstreckt sich über die Bereiche: Rettungsdienstausbildung Katastrophenschutz- und Breitenausbildung Gesundheitsförderung für Senioren Gesundheitsförderung für Familien Basis - Qualifikationen im Bereich der Pflege Fort- und Weiterbildungen im Rettungsdienst, Katastrophenschutz sowie Pflege 30.03.2017

DRK AusBildungsCentrum Berlin gGmbH ~ Rettungsassistentenschule~ Das Verfahren für die Träger- und Maßnahmenzulassung hat die DRK AusBildungsCentrum gGmbH zum 07.12.2007 erfolgreich abgeschlossen. Seit 2008 sind sämtlich angebotenen Ausbildungen, Grundqualifizierungen sowie Fort- und Weiterbildungen zugelassene Maßnahmen gemäß AZWV. 30.03.2017

Übersicht Kurze Vorstellung DRK ABC  Übersicht der Qualifizierungsangebote (Assistenzberufe) AZWV (SGB III) Ausbildungsqualität der einzelnen Angebote Zielgruppen Allgemeine Vor- und Nachteile Diskussionsfragen

Qualifizierungsangebote DRK ABC: Pflege Basisqualifikationen: 30.03.2017

Qualifizierungsangebote DRK ABC: Pflege Aufbaukurse: 30.03.2017

Qualifizierungsangebote DRK ABC: Pflege Fort- und Weiterbildung: Sowie weitere Fort- und Weiterbildungen auf Anfrage für Inhouse-Schulungen mit einem Umfang von: 4 UE 6 UE 8 UE 16 UE 20 UE 30.03.2017

Qualifizierungsangebote DRK ABC: Pflege Zugangsvoraussetzungen: Mindestalter: vollendetes 18. Lebensjahr Nachweis über Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung (Zeugnis) tabellarischer Lebenslauf und Passbild ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung* polizeiliches Führungszeugnis Erste-Hilfe-Grundlehrgang - 8 Doppelstunden (nicht älter als 1 Jahr) Unterweisung gem. § 43 Infektionsschutzgesetz * *(nicht älter als drei Monate vor Beginn der Ausbildung) 30.03.2017

Qualifizierungsangebote DRK ABC: Pflege Zugangsvoraussetzungen: Bei Belegung von Aufbaukursen mit Anrechnung der Basisqualifikation (mind. 240 h) sollte diese nicht älter als 2 Jahre sein: wenn älter als 2 Jahre durchgängige Berufstätigkeit im pflegerischen Bereich erforderlich. bei 1 Jähriger Grundqualifizierung (KPH) nicht älter als 3 Jahre ansonsten durchgehende Berufstätigkeit im pflegerischen Bereich erforderlich. 30.03.2017

Übersicht Kurze Vorstellung DRK ABC  Übersicht der Qualifizierungsangebote (Assistenzberufe)  AZWV (SGB III) Ausbildungsqualität der einzelnen Angebote Zielgruppen Allgemeine Vor- und Nachteile Diskussionsfragen

AZWV-Zertifizierung 30.03.2017

AZWV-Zertifizierung Am 01.07.2004 ist die Verordnung über das Verfahren zur Anerkennung von fachkundigen Stellen sowie zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem SGB III (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung „Weiterbildung“ – AZWV) in Kraft getreten. 30.03.2017

AZWV-Zertifizierung Die Agenturen für Arbeit fördern die berufliche Weiterbildung über Bildungsgutschein (SGB III § 77) durch Übernahme der Weiterbildungskosten, wenn eine fachkundige Stelle festgestellt hat, dass der Weiterbildungsträger und sein Bildungsangebot die gesetzlichen Forderungen nach den §§ 84 und 85 SGB III* erfüllen. *Sozialgesetzbuch (SGB III)/ Arbeitsförderung (Anforderung an Träger / Anforderung an Maßnahme) 30.03.2017

Übersicht Kurze Vorstellung DRK ABC  Übersicht der Qualifizierungsangebote (Assistenzberufe)  AZWV (SGB III)  Ausbildungsqualität der einzelnen Angebote Zielgruppen Allgemeine Vor- und Nachteile Diskussionsfragen

Ausbildungsqualität Qualitätsgewährleistung Grundqualifizierungen & Aufbaukurse durch: Bewerbungsgespräche hinsichtlich Eignung zur Zulassung wöchentliche LEK mit Benotung Qualifizierungsnachweisheft mündliche, schriftliche, praktische Abschlussprüfung mit Benotung Lehrbuch für KPH (Basisqualifikation)/ Elsevier Lehrbuch Betreuung/ Elsevier Rahmenlehrpläne anhand von Lehrbüchern hoher Praxisbezug aufgrund von mehreren Praktika qualifizierte Dozenten: Diplom Pflegewirte, Diplom Pflegepädagogen, Dipl. Soz.Päd., RA. aktueller Pflegewissenschaftlicher Stand Endbenotung auf Qualifizierungsnachweis QM 30.03.2017

Übersicht Kurze Vorstellung DRK ABC  Übersicht der Qualifizierungsangebote (Assistenzberufe)  AZWV (SGB III)  Ausbildungsqualität der einzelnen Angebote  Zielgruppen Allgemeine Vor- und Nachteile Diskussionsfragen

Zielgruppen 2009 wurden im Pflegebereich über 300 TN qualifiziert. ca.75% über AA/JC mit BG ca.15 % Selbstzahler ca.10 % durch Arbeitgeber 30.03.2017

Zielgruppen ~TN und Grundqualifizierung~ Bereits seit mehreren Jahren erwerbstätige in der Pflege ohne Qualifikation  durch AG Langzeit Erwerbslose (Schulabschluss - Berufsausbildung)  über AA/JC oder Selbstzahler auf eigenen Wunsch Langzeit Erwerbslose (Schulabschluss – ohne Berufsausbildung)  über AA/JC auf eigenen Wunsch Langzeit Erwerbslose (Schulabschluss /ohne Berufsausbildung/ mit Berufsausbildung)  über AA/JC nicht auf eigenen Wunsch 30.03.2017

Zielgruppen ~TN und Grundqualifizierung~ Erwerbstätige branchenfremd berufsbegleitend auf eigenen Wunsch (Selbstzahler) Pflegende Angehörige (geringe Anzahl) Abzeichnender Trend: Immer mehr Akademiker schaffen sich mit einer Grundqualifikation in der Pflege ein 2. Standbein oder „Satteln um“. Pro Ausbildungskurs ca. 2 – 5 TN mit Studienabschluss. Tendenz steigend! 30.03.2017

Übersicht Kurze Vorstellung DRK ABC  Übersicht der Qualifizierungsangebote (Assistenzberufe)  AZWV (SGB III)  Ausbildungsqualität der einzelnen Angebote  Zielgruppen  Allgemeine Vor- und Nachteile Diskussionsfragen

Allgemeine Vor- und Nachteile Vorteile: schnelle Qualifizierung für den 1. Arbeitsmarkt schneller Ausgleich mangelnder Arbeitskräfte Wiedereingliederung in das Berufsleben für Langzeitarbeitslose schnelle Nachqualifizierung für AN in der Pflege ohne Qualifikation „kostengünstige“ AN für AG 30.03.2017

Allgemeine Vor- und Nachteile 1) Geringe Löhne für sogenannte Niedrigqualifizierungen angedachter Mindestlohn Ost 7,50€/ West 8,50€ trotz angedachter Mindestlöhne gibt es AG die AN unter 7,50€ entlohnen lukrativer Markt für Zeitarbeitsfirmen Lohndumping Stellenabbau von Firmen wg. wirtschaftlicher Belange 30.03.2017

Allgemeine Vor- und Nachteile 2) geringe Qualifizierung/ Ausbildung keine einheitlich und bindend geregelten Qualifizierungsrichtlinien/ Qualifizierungsbezeichnungen langfristig forcierte Absenkung der Pflege- und Versorgungsqualität branchenfremde Anbieter bieten Pflegequalifizierungen an (lukrativer Markt) Einströmen von zunehmend „ungelernten“ Pflegekräften auf den Arbeitsmarkt. Es besteht zunehmend die Gefahr, dass Pflegefachkräfte immer mehr durch Niedrigqualifizierte in der Pflege ersetzt werden. Examiniertes Fachpersonal fehlt KPH gibt es nicht mehr 30.03.2017

Allgemeine Vor- und Nachteile 3) SGB III Arbeitssicherung nicht ganz freiwillige Eingliederung bei Abbruch oder Verweigerungen der Maßnahme/ von Maßnahmen folgen Sanktionen im Leistungsbereich Eingliederung von Migranten ohne ausreichende Deutschkenntnisse Gefahr des Abbruches oder des Ausscheidens aus der Maßnahme, auch hier folgen von Seiten AA/JC Sanktionen im Leistungsbereich Gefahr der Qualifizierung von nicht geeigneten Bewerbern , da jeder Bildungsgutschein für Bildungsanbieter eine Kostenübernahme bedeutet. 30.03.2017

Übersicht Kurze Vorstellung DRK ABC  Übersicht der Qualifizierungsangebote (Assistenzberufe)  AZWV (SGB III)  Ausbildungsqualität der einzelnen Angebote  Zielgruppen  Allgemeine Vor- und Nachteile  Diskussionsfragen

Diskussionsfragen Werden Pflegeberufe zunehmend unattraktiver und muss somit verstärkt auf Qualität geachtet und in einheitlich geregelte Qualifizierungen investiert werden? Sollten „abgeschaffte“ Qualifikationen wie zum Beispiel KPH Bundesweit wieder eingeführt werden? Muss eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen geschaffen werden um somit für die Zukunft eine qualitativ hochwertige Versorgung -für uns alle- sicherzustellen? Was kann getan werden um den Ausbildungsberuf attraktiver zu gestalten um somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken? 30.03.2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Constanze Bungs Diplom Pflegewirtin constanzebungs@t-online.de