Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
SALVETE.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Fortbildung Bad Wildbad (Chemie)-Unterricht in der Kritik Welche Erwartungen gibt es seitens der Hochschulen und der Industrie? Ist.
Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung in realen und virtuellen Spiel- und Rollenspielwelten Spielerisch zu sozialer Kompetenz, emotionaler Intelligenz.
Eine gewagte These Wir können in und mit Spielen die Welt retten und besser machen und irgendwann wird sie funktionieren wie ein gutes Spiel …... nach.
Teilvorhaben E-Learning
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
WIE KÖNNEN ELTERN UND LEHRER BESSER ZUSAMMEN ARBEITEN?
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
professioneller Akteur
Worum es eigentlich geht – der „Inclusion means WITH!“-Habitus
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6 Böh) Luft- und Raumfahrtprofile an.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Internationale Beziehungen entwickeln sich schnell auf Politischen, Wissenschaftlichen und Kulturellen Lebensbereichen.
Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts
Lernen wird weltweit Teil des Globalisierungsprozesses Lernen nicht mehr nur national Übergang von traditionalen zu post- traditionalen Gesellschaften.
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Die PILGRIM-Schule HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1PILGRIM-Schule.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Bildung ist entscheidend.. Bildung ist entscheidend : für die Sicherung einer funktionierenden Demokratie für.
Regionaltagung zur Hauptschulinitiative Die bayerische Hauptschule – Stark machen für die Zukunft, alle Talente fördern! Bayerisches Staatsministerium.
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Die Ganztags-Oberschule
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
Leitbild des Deutschunterrichts
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Masterplan Medizinstudium 2020 Informationen zum Aktionstag.
Lernen in der Schule der Zukunft. Wer ist besser und wer wird gewinnen ? Elektronik ( Samsung Tablet) Papier (das Heft) Vertreter der Elektronik: Sam.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Präsidentenkonferenz NWR 2013 Selbstverständnis und künftige Rollen von KRG in der Wissenslandschaft.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
 Präsentation transkript:

Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

Gedanken zum Gymnasium der Zukunft Christoph Wittmer Kantonsschule Enge Zürich / HSGYM Altdorf, 24. Februar 2014

Vom Elfenbeinturm ins weltweite Netz? Schnellbleiche im Wissenstransfer? Bildungschancen und Bildungsdruck Hochschulreife – mehr als Studierfähigkeit Leistung und Freiheit

Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

Vom Elfenbeinturm ins weltweite Netz? «Non vitae, sed scholae discimus.» Wi-Fi und Tablet wikipedia, leo.org, WhatsApp, moneyhouse … «digitale Bibliothek»

Vom Elfenbeinturm ins weltweite Netz? Vorläufige Antworten … Bildung braucht Gegenstände. Schule findet im sozialen Raum statt. Bildung ist auf Inspiration angewiesen. Und auf intellektuelle Auseinandersetzung. Auf Training und Durchhaltewillen.

Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

Schnellbleiche im Wissenstransfer? «reflektiertes Verhältnis zu sich, zu anderen und zur Welt» «persönliche Reife» «Immer-Mehr» und «Immer-Schneller»

Schnellbleiche im Wissenstransfer? «Wer geht, der sieht im Durchschnitt anthropologisch und kosmisch mehr, als wer fährt» Johann Gottfried Seume

Schnellbleiche im Wissenstransfer? «Nach jahrtausendelangem Beschleunigungsfortschritt droht eine totale Regression: Reglos dasitzend und lichtsensibel auf das Geflimmer auf dem Bildschirm reagierend, wird der künftige Mensch als Hybride von Pflanzen vegetieren.» Paul Virilio

Schnellbleiche im Wissenstransfer? Vorläufige Antworten … Reisen und Skizzieren Beobachten und Schreiben

Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

Bildungschancen und Bildungsdruck «Eigentlich wäre die Schweiz das ideale Land für Privatschulen»

Bildungschancen und Bildungsdruck Schlagzeilen der Sonntagspresse … «Staatsschulen neigen dazu, Schulen bloss zu verwalten.» «Kuschelpädagogik», «Schwindende Leistungsbereitschaft» «Das Niveau an den Schulen ist gesunken» «Was Schüler am Computer lernen, ist Glückssache» «Mehr Sponsoring und eine strengere Auswahl der Studierenden – so bereiten sich die Hochschulen am besten auf die Zukunft vor»

Bildungschancen und Bildungsdruck Der Weg zur Matur (Quelle: NZZ-Folio)

Bildungschancen und Bildungsdruck Eine Frage der Kultur (Quelle: Stefan C. Wolter)

Selektioniert das Gymnasium? (Quelle: Stefan C. Wolter) Drop-out-Quoten ab 2000 Frage: Wie sieht es konkret aus (in Schulen, im Kanton)? Referent: Späth

Bildungschancen und Bildungsdruck «Soziale Verteilmuster – man könnte auch sagen: Klassenverhältnisse – werden zuverlässig reproduziert; die Begabtenreserve unserer Gesellschaft wird unzureichend ausgeschöpft – wir scheinen uns diese Verschwendung leisten zu können –; und das grösstmögliche Mass an Allgemeinbildung, das für eine demokratische Gesellschaft ein Ziel an sich darstellen muss, wird bewusst unterboten.» Professor Philipp Sarasin

Bildungschancen und Bildungsdruck «Lieber weniger, dafür bessere Maturanden» Bundesrat Johann Schneider-Ammann

Bildungschancen und Bildungsdruck «Eine deutliche Anhebung der Maturitätsquote bei sonst gleich bleibenden Bedingungsfaktoren liesse eine Senkung des durchschnittlichen Ausbildungsniveaus erwarten … das austarierte Schnittstellensystem geriete in Schieflage.» Professor Franz Eberle

Bildungschancen und Bildungsdruck Vorläufige Antworten: «Wir alle sprechen gerne vom menschlichen Massstab; ein gutes Wort, ein wichtiges Wort – es fragt sich nur, wie gross oder klein man den Menschen einschätzt!» (Max Frisch) Maturanden müssen heute mehr wissen und können. Förderung statt Selektion um der Selektion willen «Bedingungsfaktoren» verbessern

Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

Hochschulreife – mehr als Studierfähigkeit Reflexionsfähigkeit und Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern Akademisches Selbstbewusstsein der Lehrerinnen und Lehrer stärken Kooperation in und zwischen Fachschaften intensivieren Studieninformation ausbauen Möglichkeiten für Akzentsetzungen zur Hochschulvorbereitung nutzen

Hochschulreife – mehr als Studierfähigkeit HSGYM – Anliegen und Positionen Freier Hochschulzugang und Optimierung Übergang Plattformen des Dialoges und Verantwortung für Übergänge Lehrfreiheit und Kooperation Ressourcen für Schulentwicklung Frage: Wie sieht es konkret aus (in Schulen, im Kanton)? Referent: Späth

Hochschulreife – mehr als Studierfähigkeit HSGYM – Themen EDK-Teilprojekte zur Sicherung des Hochschulzuganges «Basale Kompetenzen» Gemeinsam Prüfen NaTech/MINT Maturandenquote Lehrerbildung Frage: Wie sieht es konkret aus (in Schulen, im Kanton)? Referent: Späth

Hochschulreife – mehr als Studierfähigkeit Zum «EDK-Teilprojekt 1»: Chancen … Beitrag zur Sicherung des Überganges Bestrebungen zur Minderung der Heterogenität Erkenntnisse zur Bedeutung von M und Erstsprache Einbettung in Kontext-Forschung

Hochschulreife – mehr als Studierfähigkeit …. und Anschlussfragen zur Bildungspolitik der Zukunft Eingriff in funktionierendes System? Verengung auf Teilbereiche der Hochschulreife? Standardisierung und Tests? Verlagerung der Verantwortlichkeit?

Hochschulreife – mehr als Studierfähigkeit Beispiele Schulentwicklung Kantonsschule Enge Jahresprogramm (SOL, Technikwoche, Projekte) Stundentafel (M, NW, Wissenschaftliche Texte) Konzept Überfachliche Kompetenzen / SOL Kurssystem: Stärkung Hochschulvorbereitung Kolloquien zur Maturaarbeit Förderunterricht M und D

Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

Leistung und Freiheit Schülerkartei (1937): «Zwei Strafstunden wegen Gleichgültigkeit»

Leistung und Freiheit «Persönliche Reife» Zeit und Gestaltungsraum Lerngemeinschaft und Individualität Kreativität und Ästhetik Debatten und Selbsterprobung

Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

Gedanken zum Gymnasium der Zukunft „Hoffen Sie angesichts der Weltlage: auf die Vernunft? auf ein Wunder? dass es weitergeht wie bisher?“ Max Frisch, 1966

Gedanken zum Gymnasium der Zukunft Vom Elfenbeinturm ins weltweite Netz? Schnellbleiche im Wissenstransfer? Bildungschancen und Bildungsdruck Hochschulreife – mehr als Studierfähigkeit Leistung und Freiheit

Gedanken zum Gymnasium der Zukunft Vertiefung vs. Überflutung Zeit vs. Geschwindigkeit Förderung vs. Selektion Gemeinsamkeit vs. Abgrenzung Freiheit vs. Standardisierung Dialogpartner für die Jugend Frage: Wie kann der Übergang längerfristig gesichert werden? Kurzes Statement von Fischer, Guzella und Bamert

Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK