Gerhard Steiner (Universität Basel)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Hauptschulinitiative
SOL.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Die Franchise-Existenz
Was möchte ich dazu sagen? 1
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Die drei Arten des Wissens Strategische.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.
Distributionspolitik
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Lerninhalte bleibend vermitteln
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Mental Health Promotion
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
E. Mayer 1 ? BILDUNG ODER PRAXIS ? Beziehungen zwischen formaler Ausbildung und Karriere im Beruf QUALIFIZIERUNG ALS CHANCE.
Kooperationen in der Hotellerie
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Lernjournal als Förderinstrument
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Lernfortschritt sichtbar machen
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
MUSIKSCHULE – INSTRUMENTALLEHRPERSON – BLASMUSIK EIN VERGLEICH IM SPANNUNGSFELD MIT CHANCEN & GEFAHREN UND DER SUCHE NACH LÖSUNGSANSÄTZEN.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
Akquise-Potenzial „Marktketten“
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Förderung durch permanente Anwendung von Kompetenzrastern: Formative Leistungsdiagnostik oder Formative Leistungsmessung.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
UNSER UNTERNEH MEN. 1. Sätze machen ist nicht so schwer! a) brauchen - im - Sekretärin - neue - eine - Unternehmen - wir b) sein – billig - aber - einen.
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Theoretische Schlüsselkonzepte
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Neuer Fortbildungserlass
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Controlling : Die Themen
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Leitbild des Deutschunterrichts
McDonald’s Franchising bei McDonald‘s Franchise GmbH
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Prof. Dr. Martin Stein Mathe-Meister.de. Prof. Dr. Martin Stein Vortrag am Institut für Berufliche Bildung, Buxtehude 15. Dezember 2010 Warum ein Tests.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Unser Unternehmen.
 Präsentation transkript:

Gerhard Steiner (Universität Basel) Qualifizierung von Ausbildnern - über Strohfeuereffekte und Nachhaltigkeit INTERNATIONALE BODENSEEKONFERENZ AG Grenzüberschreitende berufliche Bildung 22.10.2010 in Vaduz

Der adaptive Lernprozesszyklus Aufbauen und Konsolidieren Stoff oder Lernaufgabe Der adaptive Lernprozesszyklus Definieren des Lernziels und Festlegen der Qualität des Lernergebnisses Aktivieren von Vorwissen (allgemeines und spezifi- sches Vorwissen und Können) Aufbauen und Konsolidieren Ziel des Aufbauens: Verstehen Aufbauen ist immer Verknüpfen, Verdichten und Strukturieren. Ziel des Konsolidierens: Wissen Abrufen und brauchen Abb. 1 IBK Forum Grenzüberschreitende berufliche Bildung 2010, Vaduz, 22.10.2010. Prof. Dr. Gerhard Steiner, Institut für Psychologie der Universität Basel, Passwangstrasse 54, 4059 Basel. gerhard.steiner@unibas.ch

Franchising Franchisenehmer über- Franchisegeber trägt gegen Bezahlung Grundidee für ein Franchising seinen Arbeits- einsatz verbinden kombinieren seine guten Ideen Franchisenehmer Franchisegeber über- trägt gegen Bezahlung Marken- und Know how-Rechte Franchising Abb. 2 IBK Forum Grenzüberschreitende berufliche Bildung 2010, Vaduz, 22.10.2010. Prof. Dr. Gerhard Steiner, Institut für Psychologie der Universität Basel, Passwangstrasse 54, 4059 Basel. gerhard.steiner@unibas.ch

Franchising Arten von Franchisenehmer Franchisegeber über- trägt Grundidee für ein Franchising seinen Arbeits- einsatz verbinden kombinieren seine guten Ideen Franchisenehmer Franchisegeber über- trägt geniesst trägt Konzern- und Filial- strukturen gegen Bezahlung alle Ver- antwortung Erfolgs- beteiligung ist Marken- und Know how-Rechte rechtlich selbständig anders als positive Motivation Franchising Vertriebs- system ist eine Art von sichert Arten von hohe Überlebens- fähigkeit hersteller- geführtes Einzel- handels-Fran- chising herstellergeführ- tes Grosshandels- Franchising Service- Franchising z.B. z.B. McDonald‘s z.B. Autohandel Coca-Cola Abb. 3

Selbständigkeit, keine finanzielle Verflechtung Franchising Franchising ist eine Vertriebsorganisation Selbständigkeit, keine finanzielle Verflechtung Franchise- geber Franchise- nehmer volle Verantwortung Erfolgsbeteiligung gegen Bezahlung Marken- und Know how-Rechte hohe Über- lebensfähigkeit z.B. Autohandel Einzelhandels- z.B. Coca-Cola Grosshandels- Franchising z.B. McDonald’s Service- Abb. 4 IBK Forum Grenzüberschreitende berufliche Bildung 2010, Vaduz, 22.10.2010. Prof. Dr. Gerhard Steiner, Institut für Psychologie der Universität Basel, Passwangstrasse 54, 4059 Basel. gerhard.steiner@unibas.ch

Coca-Cola Franchising Volvo McDonald‘s hohe Überlebens- fähigkeit Franchise- geber Coca-Cola Franchising Volvo sind Beispiele von gibt gegen Bezahlung McDonald‘s Franchise- nehmer hat Vor- teile Marken- und Know how-Rechte finanzielle Unabhängigkeit Erfolgs- beteiligung organisatorische Selbständigkeit hohe Überlebens- fähigkeit Abb. 5 IBK Forum Grenzüberschreitende berufliche Bildung 2010, Vaduz, 22.10.2010. Prof. Dr. Gerhard Steiner, Institut für Psychologie der Universität Basel, Passwangstrasse 54, 4059 Basel. gerhard.steiner@unibas.ch

Der adaptive Lernprozesszyklus Aufbauen und Konsolidieren Stoff oder Lernaufgabe Der adaptive Lernprozesszyklus Definieren des Lernziels und Festlegen der Qualität des Lernergebnisses Konsequenz aus Evaluation und Feedback: Nachfassen im Lernprozess; Anstrengungs- bereitschaft fordern Aktivieren von Vorwissen (allgemeines und spezifi- sches Vorwissen und Können) Kontinuierliche Evaluation der Lern- ergebnisse, auch der Zwischen- resultate (Vergleich mit Lernzielen) Rückblick auf die Lernprozesse: Wie sind wir vorgegangen? Selbst- evaluation und/oder Feedback durch die Unterrichtenden Aufbauen und Konsolidieren Ziel des Aufbauens: Verstehen Aufbauen ist immer Verknüpfen, Verdichten und Strukturieren. Ziel des Konsolidierens: Wissen Abrufen und brauchen Lern-ergebnis Abb. 6 IBK Forum Grenzüberschreitende berufliche Bildung 2010, Vaduz, 22.10.2010. Prof. Dr. Gerhard Steiner, Institut für Psychologie der Universität Basel, Passwangstrasse 54, 4059 Basel. gerhard.steiner@unibas.ch

Qualifizierungszyklus für Ausbildner Follow-up-Training planen: die theoretische Ausbildung auf- grund der erkannten Bedürf- nisse weiter ausbauen Neueste Unterrichtserfahrungen (wiederum: Vorwissen) mit der Theorie verknüpfen, neue Lern- ziele und Qualifikationsschritte definieren Ausbildungslücken im bisherigen Training bezeich- nen und individuelle Lern- schwächen definieren Qualifizierungszyklus für Ausbildner Adaptierte Ausbildung und adäquate Massnahmen für die Umsetzung im Unterricht an- bieten; immer praxisbezogen Gelerntes im Unterricht umsetzen, über Erfolg und Misserfolg nachdenken Evaluation der Zielerreichung (Qualitätskontrolle; Verbindlichkeit): Verstehen und Behaltensleistung überprüfen sowie die Umsetzungs- fähigkeit im Unterricht. Im positiven Fall..... ...weitere Umsetzung im Unterricht Abb. 7 IBK Forum Grenzüberschreitende berufliche Bildung 2010, Vaduz, 22.10.2010. Prof. Dr. Gerhard Steiner, Institut für Psychologie der Universität Basel, Passwangstrasse 54, 4059 Basel. gerhard.steiner@unibas.ch