Herbert Hax Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Aktiengesellschaft (AG)
Advertisements

V x.y, date, verfasser Besonderheiten von Analyst Relations in kleineren und mittlern Unternehmen ICIDO.
Prof. Dr. Burkhard Boemke
V-Modell XT - Ein Überblick
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Führung & Management.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Prinzipal-Agenten Beziehungen
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Seminar „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Unabhängigkeit nach angelsächsischen Corporate Governance Regeln und deutsche Unternehmensverfassung Vortrag im Rahmen der Reihe „Governance und Recht“
Das neue Motivationshaus
Aufbauorganisation und Unternehmensführung
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Controller Leitbild 2002  2013.
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Compliance in den Unternehmen
Managementprinzipien
Corporate Governance und Kapitalmarkt-kommunikation bei Aktienoptionen
Mehrliniensystem.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Rolf M. Jeker Präsident SwissCham 1 Welche Forderungen stellt SwissCham an Exportförderer und Exportförderungssystem ? Lisbon Rolf M. Jeker Präsident.
Managementstile.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Thema: Mitarbeitermotivation Von Andrea Kraut und Sandra Mast.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Kandidat: Christoph Pressleitner
Seminar zur A-BWL WS 02/03 Fallstudie 2
Von Unternehmen und Unternehmern
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Drei alternative Interaktionsstile
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Methoden der Sozialwissenschaften
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
Agenda 1. Definition des CG 1.1. Der Aufbau des CG
1.1 Einführung und institutionelle Grundlagen  Wagenhofer/Ewert Alle Rechte.
Faktorenanalyse Tamara Katschnig.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Gliederung des Vortrages
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Aufgaben (1) Aufgaben (1)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
Fallstudie Daimler Chrysler
Organisation und Führung
Organisation im Betrieb
Aufbau einer Projektorganisation
Arbeitsaufträge (Buch S. 47)
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Thema 1: Das Deutsche Corporate Governance System: Überblick 1. Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Corporate Governance 1.1. Theoretische Basis.
Rebekka Rehm 08. April 2016 Was bedeutet die Einführung eines Unternehmensstrafrechts für KMU? Eine ökonomische Betrachtung Kontakt:
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Was ist das Stakeholder Value Konzept? Unternehmer wollen soziale und politische Verantwortung tragen –Alle Anspruchsgruppen werden in die Unternehmensplanung.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Dieter brandes Alles unter Kontrolle ? dieter brandes
 Präsentation transkript:

Herbert Hax Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft Kapitel 6: Information, Kontrolle und Anreize

Überblick A. Informationsasymmetrie und opportunistisches Verhalten B. Delegation von Entscheidungen C. Trennung von Eigentum und Unternehmensleitung D. Corporate Governance Erfolgsabhängige Entlohnung von Managern Wertorientierte Unternehmensführung und Kapitalmarkt Quelle

A. Informationsasymmetrie und opportunistisches Verhalten B. Delegation von Entscheidungen

Unternehmensaufbau

hierarchischer Aufbau

hierarchischer Aufbau Vorteile alle Informationen können, auch in ihrer Wirkung untereinander, berücksichtigt werden zentrale Entscheidungsmacht, die alle Faktoren berücksichtigen kann Nachteile riesige Informationsflut kann nicht bewältigt werden „Informationsasymmetrie“ Mitarbeiter könnten aus persönlichem Interesse Informationen fälschen und sich nicht alle den Weisungen der Leitung unterordnen „opportunistisches Verhalten“

Delegation von Entscheidungen =Übertragung von Entscheidungsmacht auf Teilbereiche aller Ebenen Vorteile Entscheidungen werden dort getroffen, wo maßgebliche Informationen vorliegen Unternehmensleitung wird entlastet und kann sich auf andere Aufgabenbereiche konzentrieren Nachteile Problem der Kontrollierbarkeit durch „Informationsasymmetrie“ Koordinationsbedarf opportunistischem Verhalten kann auch hier auftreten

„Management by Exception“ Unternehmensleitung kontrolliert und überwacht anhand von abgestimmten Informationen das Geschehen im Unternehmen greift nur ein, wenn dies unbedingt notwendig erscheint

Kontrolle -das interne Rechnungswesen- ermittelt Periodenerfolge durch standardisierte buchhalterische Methoden kann durch Gegenüberstellung von Kosten und Leistung den unmittelbaren Erfolg von Teilbereichen, Produkten und Entwicklungen bestimmen auch Faktoren wie Reklamationen, Qualitätsmängel und Konkurrenzentwicklungen etc. können in einem Kennzahlensystem erfasst und einbezogen werden →dient der Kontrolle selbstständiger Entscheidungsträger →ermöglicht Vorgabe konkreter Ziele

Motivation -persönliche Ziele von Mitarbeitern- intrinsische Ziele Motivationen, die sich unmittelbar auf die Arbeit beziehen z.B. Freude an Arbeit und Ergebnissen, aber auch Abneigung gegenüber Tätigkeiten extrinsische Ziele Motivation, die direkt auf Belohnung ausgerichtet ist z.B. Prämien bei besonders guter Leistung beide sind von gleichgroßer Bedeutung

Motivation -Möglichkeiten der Unternehmensleitung- Delegation →Schaffung von selbstständigen und eigenverantwortlichen Positionen →Erfolg führt zu Anerkennung und Ansehen bei Kollegen und Vorgesetzten Belohnungssystem →gute Leistung führt zu am Erfolg ausgerichteten Geldprämien →schlechte Leistung wird mit Sanktionen bestraft

Fazit: Delegation= Information, Kontrolle und Motivation

C. Trennung von Eigentum und Unternehmensleitung Eine/mehrere Personen werden mit der Leitung beauftragt Bsp. Aktiengesellschaft: Vorstand übernimmt Unternehmensleitung; Mitglieder meist nicht als Aktionäre beteiligt Vorteil: ein Unternehmer kommt an ein Unternehmen Eigentümer kann sich aus der Führung zurückziehen  Prinzipal-Agenten-Beziehung

„Shareholder Value“ = wertorientierte Unternehmensführung Gefährdung der Eigentümerinteressen durch opportunistisches Verhalten der Manager Problematik: Verschaffung von Annehmlichkeiten gerechtfertigt?  „Empire Building“

D. Corporate Governance = Vorkehrungen zur Verhinderung bzw. Einschränkung opportunistischen Verhaltens von Unternehmensleitern AktG stärkte die Stellung des Vorstands „Führerprinzip“: Hierarchie  1. „Wohl des Unternehmens“ 2. Aktionärsinteressen Problematik:  inhaltsleere Floskeln  nicht mehr im Gesetzestext enthalten

Rolle des Aufsichtsrates Funktion: 1. Überwachungsorgan 2. Gremium Strikte Trennung von Aufsichtsrats- und Vorstandsmitgliedern Wandel: Einbeziehung der Arbeitnehmerinteressen  Gremium Mitglieder sind oft ehemalige Vorstandsmitglieder  besondere Qualifikation Deutscher Corporate Governance Kodex

Rechnungslegung und Prüfung = Aufstellung und Veröffentlichung regelmäßiger Abschlüsse für bestimmte Rechnungsperioden Nach „Corporate Governance“: zur Information der Aktionäre und des Kapitalmarkts über die Struktur der Finanzierung eines Unternehmens Prüfung durch ausgewählten Prüfer:  Schlüsselstellung  Unabhängigkeit von großer Bedeutung  erschwert ein opportunistisches Verhalten des Vorstands

E. Erfolgsabhängige Entlohnung von Managern 2 Arten von Bemessungsgrundlagen: 1. Bemessung der buchhalterischen Erfolgsrechnung 2. Bemessung nach dem Markt

Bemessung der buchhalterischen Erfolgsrechnung = Gegenüberstellung von Gewinn und Verlust in einer Periode Anreizkompatibilität Bsp. Für Modifizierung:  Verwendung von kalkulatorischen Zinsen  Residualgewinn als Bemmesungsgrdl. Anreiz: Investition mit hohem Kapitalwert

Bemessung nach dem Marktwert Bemessung nach dem Marktwert der Aktien  Shareholder Value (= Produkt des Kurswertes und der Anzahl der Aktien, falls das Unternehmen eine Aktiengesellschaft ist) Anreiz: hoher Shareholder Value Bsp. für Modifizierung: Aktienoptionsprogramme Anreiz: Investitionen mit hohen Erfolgsaussichten und gleichzeitig hohem Risiko

Problem: Manipulation Lösung: Aufsichtsrat und Regelungen aus der Corporate Governance

F. Wertorientierte Unternehmensführung und Kapitalmarkt  Ziel: Werterhöhung der Unternehmensanteile

G. Quelle -Reinhard H. Schmidt „Kontinuität und Wandel bei der Corporate Governance in Deutschland“- Wessen Interesse zählt bei wichtigen Entscheidungen? Stellt die Kontrolle des zielorientierten Handelns der Manager das Hauptproblem der C.G. dar?

Zu Frage 1 „Manager sollten so sehr wie möglich im wohlverstandenen Aktionärsinteresse handeln, auch wenn dies ihren eigenen Interessen widerspricht“ Daraus folgt ein häufiger Konflikt zwischen Managern und Aktionären Neben den Interessen der Aktionären sind natürlich auch Interessen anderer Beteiligter wie Kreditgeber und Arbeitnehmer relevant, doch sollten diese eigentlich keinen Einfluss auf Entscheidungen haben.

Zu Frage 2 Zwar scheint diese Frage wichtig für den Erfolg der Corporate Governance zu sein, jedoch wird dieses Problem laut R. Schmidt überschätzt und wird deswegen auch nicht weiter behandelt.

Danke für eure Aufmerksamkeit Ende Danke für eure Aufmerksamkeit