Kommunikative Aspekte der betrieblichen Sicherheitskultur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Advertisements

V - Modell Anwendung auf große Projekte
Eth.Fallbesprechung im KMN
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
IT-Projektmanagement
Messung, Analyse und Verbesserung
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Software-Ergonomie ... und der Mensch ist zufrieden WA
Bildschirmarbeitsverordnung
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Veränderung Organisationen:
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Seminar: Verteilte Datenbanken
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Organisationslehre 20.November 2004
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Analyse des Beanspruchungsempfindens
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Richter am Arbeitsgericht Hamburg
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Hochwasser 2013 Hydrologische Analyse und Modellierung Numerische Modellierung zur Erstellung von vertiefenden Grundlagen für HW-Management, Alarmplanung.
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Lärmschutz am Arbeitsplatz Raum 12 des Karl-Schiller-Berufskollegs: Analyse und Vorschläge zur Verbesserung unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes.
Daniel Mühlbauer & Daniel Haumeier
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
ERGONOMIE am Arbeitsplatz
VdS-Fachtagung Brandschutz in chemischen Anlagen
VI. Aspekte der Prävention
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Lehrplan Technik GOSt.
Back, S.; Weigel, H.: Design for Six Sigma. Hanser, München 2014.
Software Engineering Grundlagen
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
als soziologische Kategorie
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Seminar: Software-Architektur Einführender Vortrag
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Software Product Line Adoption
Unterweisung Bildschirmarbeitsplätze
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Veränderungen in der Arbeitswelt neue Formen der Arbeitsorganisation: mehr Kooperation und Kommunikation Informationsaustausch und Problemlösung Qualitätsmanagement:
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Openprof.eu Project No LT01-KA Entscheidungen in divers heterogenen Gruppen durch Übereinstimmung treffen Auxilium pro Regionibus Europae.
 Präsentation transkript:

Kommunikative Aspekte der betrieblichen Sicherheitskultur Matthias Rauterberg Faculty Industrial Design Technical University Eindhoven © M. Rauterberg

Fallstudie: Leitwarten einer Chemieanlage Analyse der Leitwarten des Energiebereichs Arbeitsmittel (Prozess-Leit-System: PLS) Arbeitsplatz Arbeitsorganisation Fragestellung(en) Wie ist die aktuelle Bediensicherheit? Wo besteht Verbesserungspotential? © M. Rauterberg

Sozio-Technische Systemanalyse (STS) © M. Rauterberg

Das soziale Teilsystem Leiter Technische Abteilung Leiter Energiebetriebe Meister Energiebetriebe [alle] Kraftwerker im Energiebereich technischer Projektleiter (Betriebsratvertreter) (Ergonomiesachverständiger) © M. Rauterberg

Das technische Teilsystem die alte Energie-Leitwarte (lokal, Kesselhaus) die neue Leitwarte (zentral, Integration von zwei Prozessen) © M. Rauterberg

STS: Methodisches Vorgehen Ganzschichtanalyse Tagschicht in der neuen Leitwarte Tagschicht in der alten Leitwarte Mehrebenenanalyse (1) software-ergonomische Aspekte des PLS hardware-ergonomische Aspekte des Arbeitsplatzes hardware-ergonomische Aspekte des Arbeitsraumes (2) Aspekte des Projektvorgehensmodells (3) arbeitspsychologische Aspekte der Arbeitsorganisation © M. Rauterberg

Evaluationsverfahren (1) ergonomische Aspekte des PLS Checkliste für Farbgebung der verschiedenen Masken Metrik zu Beurteilung der Dialogstruktur Fragebogen auf Grundlage der ISO 9241/10 Checkliste zur Benutzerbeteiligung bei der Erstellung NEU: Rangordnung der Masken nach ihrer Bedeutung NEU: Messung mit Stoppuhr der Systemantwortzeiten ergonomische Aspekte des Arbeitsplatzes Checkliste für Bildschirm, Tastatur, Tisch , Stuhl Messung der Temperatur, Lichteinfall (vertikal, horizontal) Videoaufnahmen der Benutzung NEU: teilstrukturiertes Interview der Kraftwerker © M. Rauterberg

Evaluationsverfahren (2) ergonomische Aspekte des Arbeitsraumes Checkliste für Anordnung der Beleuchtungskörper Checkliste für Anordnung der Bildschirmarbeitsplätze Messung des Raumklimas (Temperatur, Lärm, Luftfeuchte, CO2) arbeitspsychologische Aspekte der Arbeitsorganisation Fragebogen zur aktuellen psychomentale Belastung (AZ-Skala) Fragebogen zur Erfassung der psychischen Anforderungen (BEBA/A) Beurteilung des Schichtplans Beurteilung der Arbeitstätigkeitsbeschreibung Beurteilung der Aufbauorganisation (Organigramm) Checkliste für zusätzliche Arbeitsmittel (z.B. Dokumentation) NEU: Analyse der An/Abwesenheit in der Messwarte NEU: teilstrukturiertes Interview mit allen Hierarchieebenen © M. Rauterberg

(1a) Das neue Prozess-Leit-System (PLS) Beurteilung der Oberflächen z.T. inkonsistente Farbgestaltung unzureichende auditive Rückmeldung deutlich zu lange Antwortzeiten (3-6 sec) Empfehlungen Verbesserung der System-Antwortzeiten zusätzlich auditive Ausgabe © M. Rauterberg

(1b) Dialogstruktur des PLS maussensitive Flächen nicht als solche erkennbar uneinheitliches Design Flexibilität sehr hoch: 54 ± 29 Inkonsistenz zwischen Schaltleiste und Bild Empfehlungen mehr Schaltflächen eine Übersichtsmaske vollständige Aufgabenanalyse © M. Rauterberg

(2) Projektvorgehensmodell Übereinstimmung des mentalen Modells 63% Übereinstimmung zwischen Entwickler & Kraftwerker-1 57% Übereinstimmung zwischen Entwickler & Kraftwerker-2 82% Übereinstimmung zwischen Kraftwerkers-1 & Kraftw.-2 Fazit aktive Beteiligung der Kraftwerker schon in den frühen Phasen des Projektes empfehlenswert vollständige Aufgaben- und Informationsbedarfsanalyse ständige Weiterqualifizierung der Kraftwerker © M. Rauterberg

(3a) Überwachungs- und Kontrollgänge Rundgänge es gibt 5-6 verschiedene Rundgänge Dauer 10 min - 20 min Mischtätigkeit An-/Abwesenheit in der Leitwarte 60% anwesend 40% abwesend Empfehlungen mobile Kommunikationstechnologie doppelte Schichtbesetzung © M. Rauterberg

(3b) Vorhandene Führungsstile © M. Rauterberg

Fazit aus der STS Methodik Verbesserungspotentiale Mehrebenenanalyse (strukturiert UND offen) unternehmensweite Standardmethode partizipatives Projektvorgehensmodell Verbesserungspotentiale Redesign des PLS Anpassung der Arbeitsorganisation adäquate Qualifizierung der Kraftwerker betriebsinterne Sicherheitskultur © M. Rauterberg

Merkmale einer Sicherheitskultur INSAG (1991). Safety culture. Safety Series No. 75-INSAG-4. Wien: International Atomic Energy Agency. © M. Rauterberg

Die gängige Praxis der Theorie X © M. Rauterberg

motivationale Aspekt menschlichen Fehlhandelns Wenn man die Bewertungen der beiden Handlungsfolgen mit den zugehörigen Wahrscheinlichkeiten gewichtet, dann ergibt sich folgendes Resultat: Die Gesamtmotivation für die Prüfung ist negativ – obwohl Sicherheit an sich sehr hoch bewertet wird! Entnommen aus: Norbert Semmer, Alex Regenass (1996) Der menschliche Faktor in der Arbeitssicherheit Mechanismen, Verhütung und Korrektur von menschlichen Fehlhandlungen. Erschienen in G. Grote & S. Künzler (Hrsg.). (1996) Theorie und Praxis der Sicherheitskultur. Zürich: Verlag der Fachvereine © M. Rauterberg

Die Wirkung der Theorie Y © M. Rauterberg

Annahmen Theorie XY (McGregor, 1960) © M. Rauterberg

Tätigkeitsstheorie Tätigkeit Autonomie Motive Ziele Handlung ... Entscheidungs- spielraum Motive Ziele Handlung ... Variabilität Handlungs- spielraum Flexibilität physische Bedingungen Aktions- spielraum Aktion ... © M. Rauterberg

Maslow: Bedürfnispyramide © M. Rauterberg

Definition: Irrtum • Handlung war beabsichtigt • Ergebnis der Handlung war beabsichtigt • Folgen der Handlung waren nicht beabsichtigt • Handlung ist bewusst kontrolliert © M. Rauterberg

Wann dürfen wir noch irren?                                                                                                                                                                     <> "The Fall". Painting by Peter Paul Rubens (1577-1640) Roland Mushat Frye, Milton's Imagery and the Visual Arts (Princeton University Press, 1978), plate 171 With superb naturalism, Rubens captures the moment of Eve's abandonment to the allure of the apple, which is almost placed in her hand by a smiling Cupid with a snake-like tail © M. Rauterberg