Systematische Zugänge zur interkulturellen Verständigung und zu Missverständnissen: das „Kulturquadrat“ der Kommunikation 6. Juni 2012,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Textsorte: Die Präsentation
Advertisements

Der Eisberg der Kulturen
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Regina Mirvis, Senior Consultant
4. Block im Seminar „Führung und Kommunikation“
Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei 1 Erprobung des Common Assessment Framework (CAF) Staatskanzlei Schleswig-Holstein.
Tipps für Reden und Vorträge
Bengin 1 © 2003 bengin.com Objekte und Werte bengin Objekte und Werte – Im Unternehmen und an der Börse werte_unternehmen_boerse001_d.
Interkulturelle Forschung 1 - Selbstbild und Fremdbild-
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ALLE MENSCHEN SIND GLEICH UND.
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Herzlich Willkommen zum Seminar
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Arbeiten mit der Pflege-Charta
Kulturdimensionen der Informationsarchitektur
Qualität von Web-Suchmaschinen Search Engine Stragies Munich 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft.
Wovon man nicht sprechen kann,
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Interkulturelle Kommunikation
Qualität im Krankenhaus – Vom Messen zum Handeln Verband der Ersatzkassen in Berlin Thomas Bublitz.
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
DIE AMERIKANISCHE UND DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSKULTUR IM VERGLEICH
Worum es eigentlich geht – der „Inclusion means WITH!“-Habitus
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
Interkulturelle Teamentwicklung
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Besonderheiten der Kommunikation
Herzlich Willkommen Interkulturelle Kommunikation –
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Vier Seiten einer Nachricht oder: Das vier Ohren Modell
Migration als Herausforderung
Entwicklung M+E-Industrie Sachsen-Anhalt Betriebe und Beschäftigte
Kulturdimensionen für die Gestaltung und Analyse internationaler User Interfaces: Welche sind wichtig und nützlich? Dipl.-Ing. (FH) Valentina-Johanna.
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Feature-Integration-Theory Merkmals-Integrations-Theorie
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Interkulturelle Kommunikation
Einladung an die Trainerkollegen
Das Innere Team Nach Schulz von Thun, Miteinander Reden 3
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kommunikation Eine Einführung
Lic. phil. Peter Würsch, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Interkulturelle Aspekte - Geert Hofstede - Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2013, Dr. iur. Peter Liatowitsch Florence Jäger, Cornelia.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Interkulturelles Management Seite 1 Interkulturelles Management Gestaltungsansätze Interkulturellen Managements.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Organisationsporträt & organisationale Energie …. und die Rolle des/der Lerndesigner/in Wenn es in einer Organisation nicht klappt, kann man in der Regel.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
01 Grundlagen der Psychiatrie
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Das Urheberrecht in der Schule
„Persönlichkeit und Kommunikation“
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
Kultur Die kollektive Konstruktion von Wirklichkeit
 Präsentation transkript:

Systematische Zugänge zur interkulturellen Verständigung und zu Missverständnissen: das „Kulturquadrat“ der Kommunikation 6. Juni 2012, 5. Fachtagung zur psychiatrischen Versorgung von MigrantInnen in Schleswig-Holstein

Urheberrechtlicher Hinweis Aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin: die anliegenden Folien-Kopien sind urheberrechtlich geschützt. In Einzel- und Ausnahmefällen können sie, ähnlich wie ein Zitat, eingebracht werden, aber dann unter deutlichem Hinweis auf die Quelle. Mit herzlichem Dank,

Grundstruktur Wertequadrat gut schlecht Leistungs-bereitschaft Faulheit ++ + - - - Selbstfürsorge ruinöse Selbstaufopferung ++ + - - - Leistungs- bereitschaft Faulheit Selbstfürsorge ruinöse Selbstauf-opferung (s.a. Schulz von Thun 2007, S. 50ff.) © ©

Menschliche Qualitäten sind “dialektisch veranlagt” Entwertende Übertreibung Sparsamkeit Groβzügigkeit Geiz  Verschwendung (Helwig, Vgl. Schulz von Thun, 2007) © ©

Wertschätzung Abwertung, Gering- schätzung Kraftlose, kritiklose Kritische Distanz Konfront ation Wertschätzung Hier sollen sie schon mal selbst kurz überlegen Grundgedanke: Im menschlichen Zusammenleben entfalten wertgeleitete Tugenden und Qualitäten nur dann eine konstruktive Wirkung, wenn sie in asugehaltener Spannung (Balance) zu einem Gegenwert gelebt und verwirklicht werden. Zu einer komplementären Schwestertugend die geeignet ist einer übertriebenen Entwertung der in Rede stehnden Tugend Entgegenzusteuern. (Schulz von Thun, Seminarunterlagen) Abwertung, Gering- schätzung Kraftlose, kritiklose Nettigkeit ©

Interkulturelle Kommunikation im Rettungsdienst, Hanning (2006) Kultur- und kontextsensible Versorgung Versorgung nach (deutschen) medizinischen Qualitätsstandards Willfähriges <<Alles-recht-machen-wollen>>  Rigides Durchsetzen eines Behandlungs-schemas Sollen die selbst mal probieren ©

Kultur ©

monochrone vs. polychrone Zeitauffassung - Edward T. Hall ©

WIR DIE ANDEREN monochron polychron © ©

WIR DIE ANDEREN monochron polychron ©

Kulturquadrat Penible “cabezas cuadradas” Unpünktliche Chaoten Monochron Polychron Penible “cabezas cuadradas” Unpünktliche Chaoten © ©

Kulturdimensionen contra pro Strukturierende Einordnung in Kultur-dimensionen Ausdifferenzierte, mehrdimensionale Wahrnehmung Eindimensionale, subjektiv-klischeehafte Gleichmacherei Praxisferne und Orientierung-nehmende Verschieden-macherei © ©

Geert Hofstede - Kollektivismus vs. Individualismus Interkulturelle Befremdungs-richtung Individualismus Kollektivismus Egozentrismus Totalitarismus © ©

Entwicklungsrichtungen – Chancen interkultureller Begegnung Individualismus (<<Ich>>) Kollektivismus (<<Wir>>) Entwicklungsrichtung Egozentrismus Totalitäre Selbstlosigkeit s.a. Kumbier, Schulz von Thun (2006) S. 15 ©

Kulturdimension Neutral – Affektiv (Trompenaars) Entwicklungsrichtung Wie stark werden Gefühle in der öffentlichkeit gezeigt? Trompenar © ©

Das Gute im Schlechten … Kommunikation … Kommunikation Indirekte, implizite, gesichtswahrende (high context) … Kommunikation Direkte, explixite, auf den Punkt bringende (low-context) … Kommunikation Unverständliche Fassadenhaftigkeit, “um den heissen Brei herumreden”  Rüpelhafte, unkultivierte, gesichtsverletzende Direktheit © ©

Auf den Punkt gebracht ©

War das nun ein interkulturelles Missverständnis? Kulturelle Anteile erkennen Persönliche Anteile erkennen Kulturifizierung   Personalisierung Vgl. Wichelmann (2006) ©

Gefahr interkultureller Entfremdung (Entfremdungs-richtung) Fazit - Kulturquadrat Gefahr interkultureller Entfremdung (Entfremdungs-richtung) Geachteter Wert in Kultur A Chance/ Stärke Gefahr Schatten Geachteter Wert in Kultur B Chance der interkulturellen Begegnung (Entwicklungs-richtung) ©

Daraus auch Abbildungen: Kumbier, D., Schulz von Thun, F. (Hg.)(2006): Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek. Daraus auch Abbildungen: Hanning, C., (2006) Interkulturelle Kommunikation im Rettungsdienst. Wiechelmann, S., (2006) War das nun ein interkulturelles Missverständnis? Schulz von Thun, F. (2007) Miteinander reden: Fragen und Antworten. Reinbek ©

Thomas, A. , Kinast, E. U. , Schroll-Machl, S Thomas, A., Kinast, E.U., Schroll-Machl, S. (Hg) (2003) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen ©

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen gerne an mich: Dipl Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen gerne an mich: Dipl.-Psych Anna Fuchs web: www.anna-fuchs.es e-mail: training@anna-fuchs.es © ©

Herzlichen Dank! www.anna-fuchs.es