Metallindustrie KV-Runde 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Advertisements

Forschungsstatistik I
Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 Gruppe 1: Hermann Haase Di SR 222 Gruppe 5: Svenja Schützhold Di SR 222 Gruppe.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Glomp GmbH Eutin – Oldenburg – Preetz
Sample for process mapping
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Workshop: Einführung kooperativer Lehrveranstaltungen zum Fach Produktentwicklung in den Partnerhochschulen in Südosteuropa auf Basis des Karlsruher Lehrmodells.
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Sound I 1 Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen Sound 02 Diese Präsentation unterbreitet Ihnen mit einigen Hörproben die Klangfarbe dieser patentierten.
Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die finanzielle Situation der Kommunen.
Die Freizeitoption in der Elektro- & Elektronikindustrie Ergebnisse der GPA-djp Betriebsratsumfrage Winter 2014 Michael Schwendinger.
IV + AMS Burgenland: Offene Stellen in der Industrie und Stellenabdeckung durch AMS.
Linuxtag 2005 Vortrag: Maps und Mods – Die Gamer-Community und Paralellen zur Open Source Community? Dipl.-Päd. Tanja Adamus und Dipl.-Vw. Maik Hetmank.
Betriebsversammlung Betrieb / Abteilung ….
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Einheitliches Entlohnungssystem für ArbeiterInnen und Angestellte
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Kriminalitätsentwicklung 2010
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Die wirtschaftliche Lage der Brauereien
Industrie nach Fachverbänden
Entwicklung der FuE-Ausgaben der Chemie-/Pharmaindustrie in Milliarden Euro Gute Ausgangslage Die Forschungsbudgets der Branche steigen 2015 um 4 Prozent.
… höhere Löhne und Gehälter
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Steuerentlastung insgesamt
AUCH JUNGE RADIOHÖRER SIND WEITER TREU – UNTER 30 JÄHRIGE HÖREN NUR 1,7 VERSCHIEDENE PROGRAMME AM TAG (Durchschnitt: 1,6 Programme) Es werden.
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Abschlussbericht der Task Force Verfassungsschutz
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Alter als Gestaltungsaufgabe der Kommunen
Glasindustrie KV-Runde 2002
Methoden - rekursiv.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Schlafenszeit ist für die Wichtel.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Conjoint Profit Analyse
Unser Ziel Durch den Einsatz hervorragender
Folgende Faktoren bestimmen die Wahl der Methode:
Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland
Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Referent: Horst Fernsner
Einwohnerentwicklung und Prognose
Existenzgründungsanalyse Hausärzte 2016/2017
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Standortbefragung 2018.
Туроператори и туристички агенции
Personalbedarf des Energiemanagements
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
Lande- und Lärmentgelte Entgelteordnung 2019
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Forderungen des Marburger Bundes für die Tarifrunde 2011
Information über Projekte & Anmeldung
Forschungsaufwendungen der Branche erreichen neuen Rekordwert
 Präsentation transkript:

Metallindustrie KV-Runde 2006 August 2006

Durchschnittliche Bruttogehälter im Bereich Rahmen KV Branche   Beträge in Euro 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Bergwerke und eisenerzeugende Industrie 3.100,88 3.195,79 3.278,59 3.431,58 3.476,25 3.570,07 3.527,69 Eisen- und metallverarbeitende Industrie 2.708,59 2.794,56 2.906,60 2.964,96 3.056,19 3.148,81 3.228,36 Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen 2.811,13 2.916,07 3.066,14 3.074,13 3.036,99 3.192,50 3.302,50 Glasindustrie 2.539,70 2.617,31 2.639,54 2.722,99 2.780,53 2.861,11 2.913,91 Papier- und pappeverarbeitende Industrie 2.504,45 2.611,79 2.585,18 2.709,80 2.724,09 2.739,65 2.938,40 Stein- und keramische Industrie 2.652,49 2.747,69 2.912,47 2.982,29 2.943,66 3.031,81 3.084,93 Nahrungs- und Genussmittelindustrie 2.407,36 2.526,33 2.593,43 2.703,90 2.733,08 2.824,51 2.883,64 Summe 18.724,59 19.409,53 19.981,95 20.589,65 20.750,79 21.368,46 21.879,43 Gesamt 2.674,94 2.772,79 2854,56 2941,38 2964,40 3052,64 3125,63 Veränderung absolut   97,85 81,77 86,81 23,02 88,24 73,00 Veränderung in % 3,66 2,95 % 3,04 % 0,78 % 2,98 % 2,39 %

Entwicklung der Gehaltserhöhungen auf der Basis 2000 Branche 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Bergwerke und eisenerzeugende Industrie 100,00 % 103,06 % 105,73 % 110,66 % 112,11 % 115,13 % 113,76 % Eisen- und metallverarbeitende Industrie 103,17 % 107,31 % 109,47 % 112,83 % 116,25 % 119,19 % Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen 103,73 % 109,07 % 109,36 % 108,03 % 113,57 % 117,48 % Glasindustrie 103,93 % 107,22 % 109,48 % 112,66 % 114,73 % Papier- und pappeverarbeitende Industrie 104,29 % 103,22 % 108,20 % 108,77 % 109,39 % 117,33 % Stein- und keramische Industrie 103,59 % 109,80 % 112,43 % 110,98 % 114,30 % 116,30 % Nahrungs- und Genussmittelindustrie 104,94 % 107,73 % 112,32 % 113,53 % 119,78 % Summe 103,66 % 106,72 % 109,96 % 110,82 % 114,12 % 116,85 %

Angestellte nach Verwendungsgruppen

Verwendungsgruppenverteilung in %

Durchschnittliche Überzahlung (ohne Meister)

Durchschnittliche Überzahlung (Meister)

Anzahl der MindestgehaltsbezieherInnen pro Beschäftigungsgruppe Mindestgehaltsanalyse (1) Anzahl der MindestgehaltsbezieherInnen pro Beschäftigungsgruppe   2005 in % 2006 A 0,00% 24 1,94% A/B - I 42 2,72% 11 0,89% C 70 5,66% C/D - II 285 18,45% 175 14,16% E 377 30,50% E/F - III 576 37,28% 198 16,02% F - MI 22 1,42% 1,78% G - IV 363 23,50% 205 16,59% G - MII o.F 15 0,97% 25 2,02% H - IV a 41 2,65% H - MII m.F. 52 3,37% 23 1,86% I - V 75 4,85% 37 2,99% I - MIII/MIV 14 0,91% 6 0,49% J - V a 7 0,45% 13 1,05% K - VI 53 3,43% 26 2,10%

Angestellte im Vergleich zur Gehaltssumme

Vergleich Angestellte und MindestgehaltsbezieherInnen

Danke für die Aufmerksamkeit!