Exkursion am 13. März 2014 Beschussamt Ulm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faltwände, Wintergärten, Terassenüberdachungen, Balkonverglassung
Advertisements

Brandschutz in der Arztpraxis
Präsentationsvorlage
QFD-Zertifizierung “Zertifizierung von QFD-Fachexperten und Schulungsprogrammen in Deutschland” QFD Institut Deutschland e. V. Vereinsregister Köln
I Das Qualitätssiegel SPORT PRO FITNESS I Studioleitertreffen – Hamburger Sport-Kongress
M.A.S.H Security&Detectives Andreas Hasan Meiko Spitzenberger
Das neue Waffengesetz seit 1.April 2003
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
business = Perspektive
40 Jahre Schulgeschichte
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Recyclinggerechte Konstruktion
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Den -POOL können Sie schon mit EH kumuliert erreichen je Linie werden max EH gewertet Ihr MayaVita Promotion-Car Beteiligung am Gesamtumsatz.
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium

Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zum -Tag der offenen Tür-
Württembergischer Ingenieurverein e.V. Augsburger Bezirksverein e.V. Bezirksgruppe Donau-Iller (Ulm/Neu-Ulm) Exkursion am 17. März 2011 zum Deutschen Zentrum.
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Grüß Gott … Üdvözöljük Önöket!
Lötscher Plus Gruppe Lötscher Tiefbau AG Lötscher Logistik AG INFRA
INITIATIVE METALLBAUTECHNIK Ausgangssituation AUSGANGSSITUATION METALLBAU Seite 2 INITIATIVE METALLBAUTECHNIK … eine Initiative des ALUMINIUM-FENSTER-INSTITUTS.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Executive Search Human Resource & Management Consulting KMC Compensation Consulting Kurzvorstellung Unternehmensbereich 9. Oktober 2009.
EINGANGS- UND SICHERHEITSTÜRE. UNSERE VISION der berühmteste Hersteller von einbruchhemmenden und verstärkten Türen in Baltischen Ländern der berühmteste.
Förderung von Erfindern
Sportvielfalt im Kreissportverband.
Wochenende der Schützenvereine 06. – 07. Oktober 2012.
25 25 JAHRE HARTGEN MASCHINENBAU.
Vorstellung der Sachverständigen Jochen Jung & Dipl. -Ing
Datenschutz?!?!.
Spenden, Stiftungen, Steuersätze – Formen der zukünftigen Finanzierung des Journalismus Dr. Marc Jan Eumann.
Gesundheit (Kurwesen) / Tourismus
Württembergischer Ingenieurverein e.V. Augsburger Bezirksverein e.V. Bezirksgruppe Donau-Iller (Ulm/Neu-Ulm) Exkursion am 09. Juni 2011 zur Firma Tognum.
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Amt für Bibliotheken und LesenSchulbibliotheken in Südtirol: Zahlen 204 Schulbibliotheken.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Neue Wege in der Zerspanung
Der erste elektrische Talent der ÖBB
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Die Open University. Gliederung Entstehungsgeschichte Angebot der O.U. Ablauf des Studiums Studentenzahlen Entwicklung in Deutschland Webauftritt.
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Seminar „Wie führe ich die Jagd in die Zukunft?“ Die Geschäftsstelle als Drehscheibe für Service und Information Seminar „Wie führe ich die Jagd in die.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
KIELER WOCHE By: Camille Douglas KIEL  Jahrlich Sportereignis in Kiel.  größte Selgen Veranstaltung (Welt)  Mehr als 3 Million Besucher.
Strategische Bedeutung der Qualifikation von Mitarbeitern
Anna Voitovych und Iryna Kabai Lehrerin: Kateryna Vynogradova
Bei den Ziegelwerken LEIPFINGER BADER
Württembergischer Ingenieurverein e.V. Augsburger Bezirksverein e.V. Bezirksgruppe Donau-Iller (Ulm/Neu-Ulm) Exkursion am 10. April 2014 Boehringer Ingelheim.
Rechtsanwalt Dipl.-Verw.-wirt Jörg Hagedorn, Leiter der Abteilung Soziale Sicherung des ZDH „Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Sicht des ZDH - heute.
Marinha Grande Marinha Grande, 120 km nördlich von Lissabon Flughafen, beherbergt in einem Umkreis von nicht mehr als 10 Km über 200 Formenbauer verschiedenster.
Exkursion am 09. Oktober 2014 Teufel Prototypen GmbH, Unterfahlheim.
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
Ein Firmenportrait von Schülername Mai 2014.
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Geschichte des BRH Bundesverband Rettungshunde e.V. ev15.
DLL Das Handwerk Bauelemente. Geschichte DLL das Handwerk Gründung Nebenberuflicher Beginn, mit kleiner Werkzeugkiste und einem PKW Sept
ERFAHREN. VERLÄSSLICH. INNOVATIV.
Landeskundliche Quiz Der Klügste. 1. Wo liegt Deutschland? a) im Norden Europas b) im Zentrum Europas c) im Süden Europas d) in Amerika.
Deutschland in der Welt
Todesfälle durch Ertrinken in Deutschland 2015
 Präsentation transkript:

Exkursion am 13. März 2014 Beschussamt Ulm

Zusammenfassung Das Beschussamt in Ulm ist die einzige Prüf- und Zertifizierungsstelle für Waffen-, Munition- und Sicherheitstechnik in Baden –Württemberg, eines der modernsten Institute dieser Art und seit 1988 im Neubau Ulm- Jungingen etabliert. Fünf Bundesländer haben Beschusseinrichtungen insgesamt sechs Beschussämter sind es in Deutschland. Durch die Ansiedelung von vier Waffenfabriken im Raum Ulm hat das Beschussamt einen sehr hohen Stellenwert, denn jede einzelne Waffe, Jagd-, Sport-, Verteidigungswaffen und Munition muss vor dem Inverkehrbringen durch das Amt geprüft werden. Seit Gründung des Beschussamtes Ulm im Jahre 1952 haben sich die Aufgaben stetig gewandelt. Neben der Prüfung und Zulassung von Waffen und Munition nach den Vorschriften des Waffen- und Beschussrechts machen Materialprüfungen, Gutachten und Zertifizierungen heute etwa 40% der Tätigkeit aus. Diese Tätigkeiten werden von 26 qualifizierten Mitarbeitern in modernsten Einrichtungen ausgeführt.

Zusammenfassung Basis der Leistungsfähigkeit des Beschussamtes ist nicht zuletzt die enge Kooperation mit den Partnern aus der mittelständigen Waffenindustrie, dem Büchsenmacherhandwerk, Ingenieurbüros und Herstellerfirmen aus dem Bereich des Personen-und Objektschutzes, Behörden, Polizei, Bundeswehr sowie Sportschützen und Jägern. Waffenprüfung: Es werden jährlich ca. 250 000 bis 300 000 Waffen geprüft. Die entspricht ca. 70% aller in Deutschland hergestellten erlaubnispflichtigen Waffen. Zur Bewältigung dieser Aufgaben unterhält das Beschussamt in den Herstellerfirmen Blaser in Isny, Heckler & Koch, sowie Feinbau in Oberndorf, Krieghoff, Anschütz und Walther in Ulm so genannte Abfertigungs-stellen, d.h. die Waffen werden direkt in den Produktionsstätten geprüft. Bevor Waffen an Berechtigte abgegeben werden dürfen, müssen sie neben der Kennzeichnung zur eindeutigen Identifizierung, Zuordnung und Rückführung einer Sicherheitsprüfung ( Prüfung auf Funktions-und Verwendungssicherheit) unterzogen werden. In den Archiven des Beschussamtes befinden sich heute Waffendaten für ca. 14 Mio. Waffen, auf die Polizeibehörden bei Ermittlungen zurückgreifen können. Für die sehr umfangreiche Zertifizierung bzw. Erprobung einer Polizeipistole muss ein Hersteller mehrere 10.000 € an das Beschussamt zahlen.

Zusammenfassung Sicherheitstechnik: Eine weitere Aufgabenzuweisung und Spezialisierung des Beschussamtes (BA Ulm) hat in den Jahren 1960 bis 1970 begonnen. Aufgrund der terroristischen Anschläge und Attentate wurde dem BA Ulm in Zusammenarbeit mit dem LKA Baden-Württemberg im Rahmen des vorbeugenden Verbrechensschutzes, die Prüfung angriffshemmender Stoffe, Materialien und Konstruktionen für Personen-und Objektschutz übertragen. Ballistische und mechanische Materialprüfungen werden z.B. an Fenstern, Türen, Toren, Fassaden, Mauerwerken und anderen Bauteilen durchgeführt. Typenprüfungen für gepanzerte PKW, Werttransportfahrzeuge, Schutzwesten, Schilde und Helme sowie Sicherheitsgläser gegen Durchschuss, Einbruch und Vandalismus gehören ebenso zu diesem sehr spezialisierten Fachgebiet. Wir sahen Beschussmuster von Autotüren, Glasscheiben und ein Erstmuster eines Geländefahrzeuges „PSV Land Cruiser 200“, welches in den Prüfräumen getestet wurde. Selbst die Reichstagskuppel in Berlin ist unter Objektschutzbestimmungen vom BS Ulm überprüft worden. PKW Handgranaten Sprengungen werden in einem Steinbruch in der Nähe des BA Ulm durchgeführt.

Zusammenfassung Prüf- und Laboreinrichtungen Das BA Ulm ist mit modernsten technischen Beschuss-, Prüf- und Laboreinrichtungen ausgestattet: 2 x 100m Schießkanal u.a. mit fahrbarer Schießkabine, Laservisierung, elektronischer Trefferauswertung und Beobachtung der Geschoßwirkung 15m Material-Schießkanal mit fahrbarer Schießkabine, Hebeeinrichtung, Beobachtungsraum, Drehplattform für Winkelbeschuss, Aufzeichnungstechnik für Prüfungen durchschusshemmender Prüfobjekte bis zu einer Größe von ca. 2,8m x 2,8m x 8m, z.B. für Typenprüfungen an gepanzerten Fahrzeugen 25m Ballistik-Schießkanal zur Prüfung, Erprobung und Zertifizierung von Waffen, Munition und Körperschutzausrüstungen, Trefferbildanzeige Vier Beschusskammern mit automatischen Spannvorrichtungen für den Waffenbeschuss   Diese Aufzählung ist nur ein kleiner Überblick über die hochwertigen Prüf- und Laboreinrichtungen. Es war eine hochinteressante Exkursion mit einem fachlich sehr versierten stv. Leiter des Beschussamtes. Wir möchten uns bei Herrn Dipl.- Ing. Ulrich Kling für diese Exkursion recht herzlich bedanken. gez. Gerhard F. Zwinge VDI Ulm