Communities of Practice

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Firmenprofil i2s - einige Facts
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Regina Mirvis, Senior Consultant
IT-Projektmanagement
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
„Älter werden in der Pflege“
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Methode Coaching Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. W. Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Haushalts- und Konsumökonomik
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
E-Learning in Theorie & Praxis
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Communities of Practice
© KGSt ® Köln, Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs 17. Europäischer Verwaltungskongress in Bremen, 15. März 2012, Marc Groß und.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Nachhaltiger Tourismus. Das Unternehmen 2003 in Toronto gegründet Nonprofit-Organisation Zusammenarbeit mit G Adventures Respekt der lokalen Bevölkerung.
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Marktübersicht für Content Management Systeme
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
REFORMMOTOR FÜR DEUTSCHLAND? Venture Philanthropie im Gewährleistungsstaat.
Swiss Open Business Lunch Christian Wiedemann, lic. oec. HSG
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Wo und wie anfangen? Analyse existierender: Kooperationsstrukturen Kommunikationsverhalten.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Methode Qualitätszirkel
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Vorstellung des Arbeitskreises
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Präsentation transkript:

Communities of Practice Rechercheaufgabe 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Inhaltsübersicht Kurzdefinition Theoretische Kernaussagen des Modells Zuordnung zu den Entwicklungslinien des Wissensmanagements Nutzen und Probleme in der Praxis Empirische Belege Unsere Einschätzung Diskussionsfragen Quellen 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Kurzdefinition Communities of Practice sind ... offene, informelle Personengruppen ... mit gemeinsamem Interesse für ein bestimmtes Wissensgebiet ... die gemeinsam Wissen aufbauen, austauschen und anwenden 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Kernaussagen Communities of Practice bilden sich freiwillig und weisungsunabhängig selbstorganisiert über Organisationsgrenzen hinweg aufgrund gemeinsamer Interessen, Aufgaben, Ziele auf persönlicher, informeller Basis → gemeinsames Lernen, Erfahren und Unterstützen → dezentraler, spontaner Wissensfluss 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Kernaussagen Communities of Practice gehen zurück auf Jean Lave und Etienne Wenger und den Bereich der situativen Lerntheorien Lernen und Wissen als Gruppenprozess und Verknüpfung von Denken und Handeln 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

Communitiy of Practice Communities of Practice Kernaussagen Communitiy of Practice Projektteam Entstehung und Organisation „bottom up“ persönliche, informelle Beziehungen zwischen den Mitgliedern Zusammenhalt durch gemeinsame Werte und Identität Dauer solange Interesse besteht Entstehung und Organisation „top down“ Beziehungen durch die Aufgabenstruktur bestimmt Zusammenhalt durch gemeinsames Ziel Dauer bis Vollendung des Projekts 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Kernaussagen Funktionen: Knotenpunkt für Austausch und Interpretation Wissen am leben erhalten Forum für wechselseitiges Lernen Entwicklung von Kompetenzen Identitätsbildung A B 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Kernaussagen Rollen: 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Kernaussagen Rollen: 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

Kernaussagen Ziele: Offenlegung von Wissensbeständen und –defiziten Communities of Practice Kernaussagen Ziele: Offenlegung von Wissensbeständen und –defiziten Erweiterung der individuellen und organisationalen Wissensbasis schnelle Problemlösungen CoPs als „Innovationstreiber“

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Kernaussagen Wirkende Faktoren: gelebte Werte in der Organisation Balance zwischen Unternehmenszielen Motivation, Anreize zum Handeln Ausgewogenheit zwischen Umsetzung und Experiment 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Kernaussagen Lebenszyklus einer CoP Potential Coalescing Active Dispersed Memorable 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Kernaussagen 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Zuordnung Zu welcher Entwicklungslinie passt das Modell? Vor allem soziologische und psychologische Perspektive Auch Merkmale der ingenieurswissenschaftlichen 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Nutzen und Probleme Einsatz in der Praxis in zahlreichen Organisationen und Unternehmen angewendet: Geschäftswelt, Regierungen, Bildung, Entwicklungsprojekten, Alltag z.B.: TechClubs bei Daimler Chrysler, CoPs bei Siemens, Caterpillar können sich überall dort bilden, wo Personen eng zusammenarbeiten 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Nutzen und Probleme Einsatz in der Praxis Vorraussetzung sind: technische und elektronische Basis Offenheit für Neues Eigenverantwortung Engagement Authentizität Vertrauen Interesse der Mitglieder Unterstützung der Organisation 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Nutzen und Probleme Potenziale Erfahrungen und Informationen austauschen „Keimzelle“ für neues Wissen Knotenpunkt für Kommunikation und Information echtes Verstehen und Anwendungsbezug wechselseitiges Lernen, Problemlösen Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen Heimat für Identitäten für ihre Mitglieder hohe Motivation Vorteile für den Betriebsablauf 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

Nutzen und Probleme Probleme, Schwächen und Grenzen Communities of Practice Nutzen und Probleme Probleme, Schwächen und Grenzen Isolation von einzelnen CoPs Gefahr „im eigenen Saft zu schmoren“ schlecht steuerbar attraktive Gestaltung durch die Mitglieder notwendig Hilfe durch die Organisation nötig Aber: ursprüngl. Idee einer selbstegsteuerten Initiative Unternehmen kann nur Rahmenbedingungen für die CoP stellen → schwierig Communities für Wissensmanagement zu instrumentalisieren 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Empirische Belege Zur CoP-Forschung Viele Facetten der CoP-Forschung V.a. qualitative Studien → basieren auf ausgewählten Einzelfällen Neues Forschungsfeld Positive Assoziationen mit Gemeinschaftsbegriff → v.a. Erfolgsfaktoren werden betrachtet Informeller Charakter und Selbstorganisation erschweren systematische Analysen 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Empirische Belege Ergebnisse der CoP-Forschung Nutzen von CoPs gilt als erwiesen Bsp. von Firmen, die CoPs einsetzen: Johnson&Johnson, Shell, IBM, Hewlett-Packard, Daimler (Tech Clubs) Unerwünschte „Nebenwirkungen“: eventuell Abschottung gegenüber restlicher Organisation Beachte: nicht jedes Mitglied profitiert in gleichem Maß von CoP-Zugehörigkeit! 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Empirische Belege ca. 90.000 Beschäftigte in über 70 Ländern Start: 1999 mit 12 CoPs Heute: über 4.000 CoPs (mit insgesamt ca. 46.000 Mitgliedern) 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

Communities of Practice Empirische Belege Dave Vance (Former President of Caterpillar University) 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

Unsere Einschätzung Schwer erfolgreich umzusetzen Communities of Practice Unsere Einschätzung Schwer erfolgreich umzusetzen → dennoch hohes Potenzial der CoPs Engagement und Motivation der Mitarbeiter Geeignete Rahmenbedingungen vom Unternehmen größere Wissensbasis Wissenstransparenz wichtiges Humankapital 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Diskussionsfragen Ist das Modell zukunftsfähig? Ist das Modell leicht zu verwirklichen? Welche potentielle Schwierigkeiten sehr ihr? Würdet ihr als Chef einer Firma die Bildung einer solchen Community of Practice unterstützen? 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Quellen Literatur Hasler Roumois, Ursula (2007). Studienbuch Wissensmanagement. Orelli Füssli Verlag: Zürich. Lehner, Franz (2008). Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. 2. überarbeitete Auflage. München: Hanser (S. 198-201). North, Klaus (2005). Wissensbasierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Gabler (S. 154-165). Probst, Gilbert & Raub, Steffen & Romhardt, Kai (2006). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Gabler. Reinmann-Rothmeier, Gabi (2000). Communities und Wissensmanagement: Wenn hohe Erwartungen und wenig Wissen zusammentreffen: Forschungsbereiche. Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie: LMU. Reinmann, Gabi & Mandl Heinz (2004). Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden. Göttingen: Hogrefe. Willke, Helmut & Krück, Carsten P. (2001). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH. Zboralski, Katja (2007). Wissensmanagement durch Communities of Practice. Eine empirische Untersuchung von Wissensnetzwerken. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff

04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff Communities of Practice Quellen Internet Glynn, Chris E. (2007). Knowledge Sharing as a Strategic Asset at Caterpillar. URL: http://astd2007.astd.org/PDFs/Handouts%20for%20Web/Handouts%20Secured%20for%20Web%205-15%20thru%205-16/W303%20-%20Catepillar.pdf [25.05.2008]. ILTIS GmbH (o.D.). Community of Practice. In: 4managers. URL: http://www.4managers.de/themen/community-of-practice/ [28.05.2008]. Krisper-Ullyett, Lotte & Harnoncourt, Max & Meinl, Paul (2007). Das Konzept der Community of Practice nach Lave & Wenger. In: factline Webservices GmbH. URL: http://www.factline.com/217272.0/ [29.05.2008]. Lee, Dave (o.D.). Roles in CoP’s. In: The Learning Circuits Blog. URL: http://learningcircuits.blogspot.com/2006/06/roles-in-cops.html [Stand: 28.05.08]. Lübcke, Eileen & Ahrens, Daniela (2003). Communities of Practice als Instrumente sozialen Wissensmanagements. Institut für Technik & Bildung, Universität Bremen. URL: http://www.itb.uni-bremen.de/uploads/media/cop.pdf. [29.05.2008]. Powers, Vicky (2004). Virtual Communities At Caterpillar Foster Knowledge Sharing. URL: http://download.claudialin.net/Readings/Training%20&%20Development,%202004,%2058(6),%2040- 45,%20Virtual%20communities%20at%20Caterpillar%20Foster%20knowledge%20sharing.pdf [25.05.2008]. Probst, Gilbert J.B. & Wiedemann, Christian & Armbruster, Heidi (2001). Wissensmanagement umsetzen: drei Instrumente in der Praxis. In: New Management Nr. 10. URL: http://know.unige.ch/publications/NEW_10_037_Probst_1.pdf [29.05.2008]. Sauer, Jutta (2005). Netzwerkanalyse des BMBF-Leitprojekts SENEKA. URL: http://www.bibb.de/de/limpact16910.htm [29.05.2008]. Snyder, M. William & Wenger, Etienne & Briggs, Xavier de Sousa (2004). Communities of Practice in Government: Leveraging Knowledge for Performance. In: The Public Manager, Volume 32, Number 4, pp. 17-21. URL: http://www.ewenger.com/pub/pubCoPs_in_government_PM_wrd.doc [29.05.2008]. Todd, Sue (2006). Caterpillar Communities of Practice: Knowledge is Power. In: Corporate University Journal, Winter 2006. URL: http://www.corpu.com/newsletter06/cat.asp. [25.05.2008]. Wenger, Etienne (1998). Communities of Practice: Learning as a Social System. In: The Systems Thinker. URL: http://www.ewenger.com/pub/pub_systems_thinker_wrd.doc. [29.05.2008]. Film: Dave Vance (Former President of Caterpillar University): http://de.youtube.com/watch?v=mNCb7QsAb3I&feature=related [29.05.2008]. 04.06.2008 Bitzer|Göttert|Lorenz|Opitz|Uphoff