Bedürfnispyramide von Maslow

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition des Wirtschaftens
Advertisements

E-R-G-Motivationstheorie von Alderfer
Grundlagen der Wirtschaftslehre (Ökonomie)
Hätten Sie es gewusst? Ein kleines Ratespiel, das durch den Stoff der Themenreihe Börse führt. (alle Fragen wurden vom Kurs 10 SW 2008/09 erstellt)
Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik
Seminar Laterale Führung
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Wintersemester 03/04 Leistungsmanagement (6) 7 8 9
Seminar ALL WE NEED Was ist ein Bedürfnis ?
Motivationspsychologie
Wiederholung Wirtschaft
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Volkswirtschaft.
Die Einteilung der Güter
Kap. 2 Bedürfnisse, Knappheit und Wahlhandlung
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Metalloberflächenveredelung GmbH von Kevin und Daniel.
Ressourcen Produktionsfaktoren. Ressourcen Arbeitskraft einschliesslich Unternehmertätigkeit.
Ausbildung Sozialkompetenztrainer/innen
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Property Rights: Verfügungsrechte & Eigentum
Bedürfnispyramide Entwicklungsbedürfnis Selbstentfaltung
Ziele der Wirtschaftspolitik
Grundlagen 4: Kausalitätsfragen im Personenschadensrecht.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Staats- und Fiskalquote (Bund, Kantone, Gemeinden)
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Deviseneinnahmen (Zahlungseingänge) Güterexporte.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
Wenn Unzufriedenheit eskaliert.
Die Produktionsfaktoren einer VW
Soziale Marktwirtschaft
Migration und Integration
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Organisationaler Nutzen
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Die klassische Konzeption
II. Entwicklungstheorien
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Bedürfnispyramide von Maslow Physiologische Bedürfnisse (Hunger, Durst, Sexualität, Ruhe und Bewegung, Schutz vor den Elementen) Sicherheitsbedürfnisse.
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
Schwerpunkt „Markt und Staat“
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1 AM
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Die klassische Konzeption
Ein Geschäftsmann sendet ein Fax an seine Frau.
Drei zentrale Fragen der wirtschaftlichen Ordnung:
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
10 Schritte Video-Optin-Formel
Definition des Wirtschaftens
 Präsentation transkript:

Bedürfnispyramide von Maslow Selbstvewirklich-ungsbedürfnisse Wertschätzungs-bedürfnisse Soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Grundbedürfnisse Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftliche Güter Einteilung der Güter Güter Wirtschaftliche Güter Freie Güter Sachgüter Dienstleistungen Konsumgüter Investitionsgüter Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Die Produktionsfaktoren Arbeit Natürliche Ressourcen Wissen Realkapital Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht Das magische Sechseck Vollbeschäftigung Wirtschaftswachstum Sozialer Ausgleich Umweltqualität Preisstabilität Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Der homo oeconomicus Merkmale: Der homo oeconomicus ist eigennützig und prinzipiell ungesättigt, strebt also in der Regel nach mehr. Er verfolgt meistens mehrere Ziele gleichzeitig, will gleichzeitig mehrere Bedürfnisse befriedigen und zu diesem Zweck vielerleich Güter besitzen. Er ist immer bereit, für den Mehrbesitz eines höherwertigen Gutes eine bestimmte Menge eines beliebigen anderen Gutes aufzugeben. Sämtliche Güter betrachtet er als ersetzbar. Die Wertschätzungen des homo oeconomicus sind relativ und situativ: Je grösser die Besitzmenge eines bestimmten Gutes, umso geringer schätzt er eine zusätzliche Gütereinheit – und umgekehrt. Unter der Berücksichtigung seiner verfügbaren Ressourcen und der damit erreichbaren Gelegenheiten und Möglichkeiten strebt er nach maximalem Nutzen. Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre