Baumschutz der Stadt Basel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Welche Bäume verträgt die Stadt?
Advertisements

Parcul dendrologic Carei. Daten von Park Rund um die Burg im Jahr 1700 gab es einen schönen Garten, im Barock-Stil dekoriert. Zwischen 1790 Bode Gärtner.
GIS-Parc Georgengarten
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Kennst du dich aus mit Laubbäumen? Klicke dich durch 20 Laubbäume –
Bäume und Sträucher.
Kennst Du Dich aus mit Blättern im Herbst?
Früchte von Bäumen und Sträuchern
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Vertraulich! Key Facts 1. DriveNow bei der Bavaria Filmstadt Die DriveNow BMW und MINI können ab sofort vor dem Bavaria Filmstadt Gelände auf einem öffentlichen.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
1. 2 Liebe contra Angst 3 Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus, denn die Furcht hat Pein. (1. Joh. 4,18)
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Auslagerung Grundschule Feyen nach Medard -
Richter-und Mercalliskala
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Was uns das Leben - oder was wir lernen sollten.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
Berlin:Unter den Linden.
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
3. Netzkonferenz „Pflege“
Moor-Nebel Gärtnerei GmbH
Herzlich willkommen. Baden: Natur findet Stadt
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Seminar im Fach Geoinformation IV
Appartementhäuser Grande Borne
Die Rotbuche.
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Zusammenhang zwischen Fotosynthese und Zellatmung
Potentialstudie «Baubereich 7» Areal Bülach Nord
Weiter auf dem Weg nach Mullaittivo und Ankunft bei der zu besuchen-
Retrospektive Katalogkonversion an der SLUB
Orientierung Erweiterung SH Gross
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Weiterer Verlauf des Studiums
Herzlich willkommen.
Transkulturelle Psychoonkologie
Nr. Gattung / Art / Sorte / Grp. Deutscher Handelsname
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Klick dich fit. . praxisnahes Grundsortiment
WERKVERTRAGSRECHT aus der Sicht des Technikers
Weiterer Verlauf des Studiums
Die Schlossarkaden in Braunschweig
Recht im Schulnetz Recht im Schulnetz
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
JBFOne 2018, <Ihr Name (ohne eckige Klammern)>
Inventar als Handlungs-Grundlage für Behörden
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Ich bin der gute Hirte.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
Spielplatz GIS in Bezug auf den demographischen Wandel
Welches Tier kann Fliegen und ist verwandt mit Hunden?
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
GZ/TZ Präsentation Voll- und Halbschnitte
 Präsentation transkript:

Baumschutz der Stadt Basel Dr. Yvonne Reisner, Stadtgärtnerei Basel

Baumschutz im Kanton Basel-Stadt Baumschutzgesetz stammt von 1980 Qualität des Lebensraumes Bäume sind zu erhalten und möglichst zu vermehren Baumschutzgebiete: Zonenplan  Bäume mit Umfang > 50 cm geschützt «Übrige Gebiete» in der Stadt Basel: Bäume mit Umfang >90 cm geschützt Vollzug bei der Stadtgärtnerei Basel

Allmend – öffentliche Bäume Baumschutz im Kanton Basel-Stadt Allmend – öffentliche Bäume Baumfällgesuche regulärer Unterhalt der Stadtgärtnerei  Baumschutzkommission Bauvorhaben (z.B. Strassen, Plätze) - Tiefbauamt, Publikation im Kantonsblatt Baumschutzgesetz: sehr gute Grundlage Anzahl Ersatzbäume und Baumarten

Baumschutz auf Baustellen Baumschutz im Kanton Basel-Stadt Baumschutz auf Baustellen ungut, Wurzeln grob verletzt vorbildlich, mit Wurzelschutz

Baumschutz im Kanton Basel-Stadt Privatbäume grosser Baumbestand in Gärten, Vorgärten stark unter Druck - Verdichtung nach Innen Baumschutzgesetz nennt 4 Fällgründe: Gefahr Pflege Baumbestand Wohnhygiene Private Interessen

Baumschutz im Kanton Basel-Stadt Privatbäume mit oder ohne Zusammenhang von Baugesuchen Subventionen  60% der Baumpflege-Kosten Baumschutz nicht beachtet Baumerhalt=Herausforderung

Baumschutz im Kanton Basel-Stadt Bäume in der Stadt

Baumschutz im Kanton Basel-Stadt Der Stadtbaum Lebensqualität prägt das Bild Flora, Fauna, Stadtklima ungünstige Lebensbedingungen: verdichtete Böden, Wassermangel, Hunde-Urin, usw. Lebenserwartung Artenwahl

Standortanforderungen Baumschutz im Kanton Basel-Stadt Standortanforderungen genügend Wurzelraum, gutes Substrat durchgängige Rabatten Anfahrschutz, Winterdienst, Artenwahl, Unterwuchs, Baumpflege

Welcher Baum soll gepflanzt werden? Biotopverbundkonzept Kanton Basel-Stadt Welcher Baum soll gepflanzt werden? Ausgangslage übergeordnete, stadträumliche Einordnung Raumanalyse Platzverhältnisse im Strassenraum Standortanalyse Eigenschaften von Bäumen Baumartenauswahl Amerikanische Amberbaum (Liquidambar styraciflua)

Biotopverbundkonzept Kanton Basel-Stadt Baumarten in Basel Winterlinde (Tilia cordata) 26´300 öffentliche Bäume, davon 11´000 an Strassen (Baumkataster) grosse Vielfalt verschiedener Baumarten (453) 4 Gattungen dominierten das Bild: Linde, Ahorn, Platane, Rosskastanie Tilia (Linde): rund 4900 Linden, davon 3300 Krim-Linden (Tilia euchlora) Krim-Linde (Tilia euchlora) Sommerlinde (Tilia platyphyllos)

Biotopverbundkonzept Kanton Basel-Stadt Ahorn: rund 4200  Spitzahorn dominiert, gefolgt von Feld- und Bergahorn, Acer opalus. Platanen: gut 2000  "typischer" Strassenbaum Rosskastanie: gut 2000.  neben A. hyppocastanus weitere Arten, z.B. Aesculus flava (gelbe Rosskastanie) kein Befall mit Miniermotten. Acer platanoides Aesculus hyppocastanum Platanus hispanica

einheimisch - nicht einheimisch Biotopverbundkonzept Kanton Basel-Stadt einheimisch - nicht einheimisch Vielfalt der Stadt (Unterschied Garten, Park oder Strassenraum) Einheimische Arten hoher Wert für Fauna, Stadtklima Historische Aspekte z.B. Gartendenkmalpflege, Zusammenhang mit historischen Gebäuden Veränderungen Klima – beeinflusst die Artenwahl Bsp. Hopfenbuche, Flaumeiche, Zerr-Eiche Gefahren: Krankheiten, Schädlinge Einheimisch ist wertvoll, Artenvielfalt ist wichtig Sorgfältige Auswahl Eschentriebsterben

Biotopverbundkonzept Kanton Basel-Stadt Baumschutzgesetz gutes Steuerungsinstrument oft greifen auch Naturschutzgesetze Standort und Nutzung wichtig (Vorgarten, Kreuzung, Spielplatz etc.) viele Beteiligte viele Gespräche Überzeugungsarbeit gute Begründungen gute Lösungen

Biotopverbundkonzept Kanton Basel-Stadt Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit