Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

GIS-Parc Georgengarten

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "GIS-Parc Georgengarten"—  Präsentation transkript:

1 GIS-Parc Georgengarten
Mit Schülern des Gymnasiums Philanthropinum Dessau

2 Mit Hilfe von GPS-fähigen Handys wurde das Wegenetz des Georgengartens erfasst. Es entstand eine neue Karte, in der wir neue Wege erfassten, Wege korrigierten aber auch vorhandene Wege bestätigt fanden (graue Wege). Danach erarbeiteten wir gruppenweise die Bauwerke des Georgengartens sowie ein kleines Baumkataster in einem ausgewählten Areal. Unsere Arbeitsergebnisse wollen wir mit dieser Präsentation vorstellen.

3 Die Gebäude und das erstellte Baumkataster sind Hyperlinks
Die Gebäude und das erstellte Baumkataster sind Hyperlinks. Klicke sie an. Baumkataster erfasste Wege Bauwerke Zum Ende

4 weiter

5 Orangerie-Ensemble bildet den südlichen Parkabschluss die Orangerie selbst ist heute Ausstellungshalle für die Anhaltische Gemäldegalerie mit wechselnden Präsenta-tionen und wird durch den Anhaltischen Kunstverein genutzt Remise und Pferdestall sind heute Gaststätte zurück

6 Schloss Georgium Bauzeit: Bauherr: Prinz Johann Georg Architekt: Friedrich W. Erdmannsdorff nach Anbau der Seitenflügel (1893) diente das Schloss bis 1944 als Wohnsitz der Erbprinzessin bis 1959 unterschied-liche Nutzung beherbergt ab 1959 die Anhaltische Gemäldegalerie zurück

7 Blumengartenhaus grenzt den Zierblumengarten zur „wilderness“ ab die Vorderseite ist nach einer antiken Tempelfassade gestaltet zurück

8 Küchengebäude Gegenstück zum Blumengartenhaus nur noch die Tempelfassade erhalten damals von Obst-, Baum- und Küchen-garten umgeben diente der Versorgung der fürstlichen Tafel und zur Orientierung über Nutzpflanzen und deren Aufzucht für die Bevölkerung zurück

9 Römische Ruinen Nachbildung des Portikus vom Saturn-tempel auf dem Forum Romanum Im Volksmund „Sieben Säulen“ genannt, weil fast von jedem Standort nur sieben Säulen zu sehen sind zurück

10 Ionischer Tempel visueller Höhepunkt des intensiv durch-gestalteten Garten-teils stellt Antiken-verehrung und Englandrezeption dar ist eine wichtige Sichtachse des Gartens zurück

11 Fremdenhaus wurde zum Aufenthalt der Gäste des Prinzen verwendet Außenfronten, gestaltet von Erd-mannsdorff mit Elementen aus verschiedenen Stilepochen: Gotik, Barock, Renaissance und Klassik zurück

12 Weißer Bogen/ Triumphbogen
ist eine Nachbildung des Drususbogen in Rom überspannt einen Fahrweg diente zum Übertrieb von Schafen und Ziegen stellte ein klassisches Rahmenmotiv für das Standbild des Fürsten Franz dar, dessen Skulptur zerstört ist und von dem nur der Denk-malsockel erhalten geblieben ist zurück

13 Roter Bogen nur noch teilweise erhalten stellte eine Sicht-achse zum 2 km entfernten Obelisk als Übergang zum Kühnauer Park dar zurück

14 Vasenhaus zurück

15 Winterlinde (Tilia cordata)
Standort: Georgium Baumnummer: 1662 Höhe: 9,60 m Stammumfang: 0,7 m Kronendurchmesser: 7,60 m Alter: ca. 29 Jahre Schäden: Kappungsstellen, kleine Risse Sicherheitsgefährdung: gering weiter

16 Winterlinde (Tilia cordata)
Standort: Georgium Baumnummer: 1660 Höhe: 9,60 m Stammumfang: 0,7 m Kronendurchmesser: 5,80 m Alter: ca. 29 Jahre Schäden: Kappungsstellen, kleine Risse, Stammaustrieb, Schrägstand Sicherheitsgefährdung: gering zurück

17 Winterlinde (Tilia cordata)
Standort: Georgium Baumnummer: 1656 Höhe: 9,50 m Stammumfang: 0,6 m Kronendurchmesser: 7,30 m Alter: ca. 25 Jahre Schäden: Kappungsstellen, kleine Risse, Zwiesel Sicherheitsgefährdung: gering zurück

18 Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
Standort: Georgium Baumnummer: 1600 Höhe: 23 m Stammumfang: 1,90 m Kronendurchmesser: 10,80 m Alter: ca. 95 Jahre Schäden: Efeubewuchs, Kappungsstellen, Risse, Schrägstände, Stammaustriebe, Wuchsanomalien, Rindenschäden Sicherheitsgefährdung: gering zurück

19 Gemeine Eibe (Taxus baccata)
Standort: Georgium Baumnummer: 140 Höhe: 11,50 m Stammumfang: 1,25 m Kronendurchmesser: 10,10 m Alter: ca. 70 Jahre Schäden: Höhlungen, geringer Pilzbefall, Rindenschäden, Bodenverdichtung Sicherheitsgefährdung: gering zurück

20 Stiel-Eiche (Quercus robur)
Standort: Georgium Baumnummer: 141 Höhe: 22,70 m Stammumfang: 3,40 m Kronendurchmesser: 17,40 m Alter: ca. 200 Jahre Schäden: Totholzbildung, Zwiesel, Stammaustriebe, Kappungsstellen, Zwiesel, baumfremder Bewuchs Sicherheitsgefährdung: gering zurück

21 Zitterpappel (Populus tremula)
Standort: Georgium Baumnummer: 138 Höhe: 9,60 m Stammumfang: 36 cm Kronendurchmesser: 1,20 m Alter: ca. 15 Jahre Schäden: Rindenschäden, Zwiesel, Bodenverdichtung Sicherheitsgefährdung: gering zurück

22 Rotbuche (Fagus sylvatica)
Standort: Georgium Baumnummer: 1595 Höhe: 23 m Stammumfang: 1,79 m Kronendurchmesser: 12,60 m Alter: ca. 85 Jahre Schäden: Rindenschäden, Totholzbildung, Schrägstände, Stammaustriebe, Wuchsanomalien Sicherheitsgefährdung: gering zurück

23 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
Standort: Georgium Baumnummer: 1591 Höhe: 25 m Stammumfang: 1,40 m Kronendurchmesser: 11 m Alter: ca. 63 Jahre Schäden: Höhlungen, Harzaustritt, Totholzbildung, Schrägstände Sicherheitsgefährdung: gering weiter

24 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
Standort: Georgium Baumnummer: 1590 Höhe: 25,50 m Stammumfang: 1,65 m Kronendurchmesser: 10,50 m Alter: ca. 62 Jahre Schäden: Totholzbildung, Pilzbefall, Rindenschäden, Risse, Stammaustriebe, Wuchsanomalien, Adventivwurzeln Sicherheitsgefährdung: gering zurück

25 Stiel-Eiche (Quercus robur)
Standort: Georgium Baumnummer: 1593 Höhe: 25,50 m Stammumfang: 2,40 m Kronendurchmesser: 11,50 m Alter: ca. 150 Jahre Schäden: Totholzbildung, Stammaustriebe, Wuchsanomalien, Zwiesel, Astungswunden Sicherheitsgefährdung: gering zurück

26 Methodik: Erfassung der Bäume des Georgiums Aufgabenstellung Vorgehensweise Auswertung

27 Aufgabenstellung: Ermittlung und Bewertung des aktuellen Baumbestandes im Dessauer Georgium mithilfe von GPS-Empfängern auf einem begrenzten Areal

28 Vorgehensweise: Mithilfe von Erfassungsbögen wurde der Baumzustand nach folgenden Kriterien erfasst: - Grunddaten (Baumart, Standort, Alter, Höhe) Schäden (Zwiesel, Totholzbildung, Risse) Diese Informationen wurden vor Ort mithilfe eines GPS-Empfängers bzw. einer GPS-Kamera ermittelt.

29 Auswertung: Die erfassten Bäume sind in einer neu erstellten Karte aufgenommen worden. Die Arbeitsergebnisse sind Teil dieser Powerpoint-Präsentation.

30 Teilnehmer: Marcell Barth 11d Svenja Schwarze 11d Kersten Landsmann 11c Frau Pfefferkorn (betreuende Geographielehrerin) Frau Müller (betreuende Biologielehrerin) Das Projekt wurde betreut durch: Hochschule Anhalt (FH), Institut für Geoinformation und Vermessung Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)


Herunterladen ppt "GIS-Parc Georgengarten"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen