Competition (Wettbewerb)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Marketingpräsentation Produkteinführung Operativ
Advertisements

Unternehmenspräsentation
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Was ist Innovation? Es existieren viele Definitionen:
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch, September
Business Plan Impulse.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Diplom- oder Masterarbeit
Anlass für die Business Plan Erstellung
Betriebsnachfolge als Gründungsalternative
Es ist alles nur geliehen
Mehr Wert bringt Mehrwert
We support your business!
Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
ALLES NUR GELIEHEN….
SensAbility – The Social Enterprise Conference
Nachhaltig trainieren!?
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
ALLES NUR GELIEHEN….
Work-Life-Balance (WLB) und die Physik(erInnen) Improving the Status of Women in Physics Bad Honnef 27. bis Dipl. Psych. Elke Birkheuser
Ihr Name Produkt lancieren. Verkaufszahl 50‘000 im ersten Jahr Rendite 6.5% Ziel.
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
Business Model CANVAS Vorpräsentation Irene Löffler.
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Business Model Canvas Projektname: Name des Vorhabens / Projektes
Business Model Archetypes
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Melvin Caldari & Lisi Gössl
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
Unternehmerische Erfahrung extrahiert für die
Digital Business Model Canvas
Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Technologie-Innovationen
Klassifizierung von Anforderungen mit Hilfe des Kano Modells
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Was Gallup alles über uns weiss
Pyramide der Nutzenelemente
Positionsbestimmung: Chancen & Bedrohungen neue vs. alte Technologie
Die Business DNA bestimmen
Lean Business Model Canvas
Business Model Moats – Barrieren eines Geschäftsmodells
Empfehlenswerte Literatur (Plattform-)Geschäftsmodelle
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
ALLES NUR GELIEHEN… K. S..
Hochleistungsorganisation
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
5. Mobilitäts Meetup 19. April 2018 Andi Kronawitter
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
Business Model Patterns – ‚Golden Rules‘ für Geschäftsmodell-Innovation mit Mustern 1. Get it all out: Tragen Sie alle bereits vorhandenen Ideen zusammen,
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
PIRATE Metrics – AARRR Metriken entlang des Kundenlebenszyklus
Template CANVAS.
Business Model Canvas – Qualitäts-Checkliste
Startup Model Canvas – Vorlage
Mission Model Canvas – Vorlage
aws impulse XS Anleitung Pitch Deck
Titel der Gründungsidee
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
So einfach geht Smarthome
 Präsentation transkript:

Competition (Wettbewerb) NABC-Methode Need (Bedarf) Approach (Ansatz) Benefits (Nutzen) Competition (Wettbewerb) Leitfragen Wen sprechen wir aktuell an? Worin liegt die zentralen Kundenbedürfnisse? Womit haben unsere Kunden heute Mühe? Welche Kundenaufgaben können wir übernehmen? Wie können wir unser Angebot verbessern? Leitfragen Wie sieht der Produkt-, Service- oder Prozessvorschlag aus? Wie gestaltet sich unser Lösungsansatz bzw. das Leistungsversprechen? Wer von uns entwickelt wie das Produkt bzw. den Service und bringt diesem zum Kunden? Wie verdienen wir Geld damit? Leitfragen Welchen konkreten Mehrwert ziehen unsere Kunden aus dem neuen Produkt oder Service? Worin besteht unser Benefit? Womit können wir den Nutzen für den Kunden messbar machen? Wie lässt sich unser Mehrwert quantifizieren? Leitfragen Welche Alternativen existieren heute bzw. in Zukunft? Worin besteht der Wettbewerb und wie unterscheiden wir uns? Was könnte unsere Partner von einer Umsetzung abschrecken? Wie hoch ist das Risiko mit der Geschäftsmodellidee zu scheitern? Ihre Ideen Ihre Ideen Ihre Ideen Ihre Ideen Kundenperspektive Innenperspektive Werteperspektive Außenperspektive Quelle: Angelehnt an Gassmann, Csik, Frankenberger: Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. München: Hanser, 2013 ©mosaiic GmbH 2017 www.mosaiic.com