Gestaltpädagogik als Brücke zum Fremden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Interkulturelle Kompetenz am Arbeitsplatz
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Ab heute ist morgen!.
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Herzlich willkommen in Pilsen! Workshop
professioneller Akteur
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Berufsnavigation Überblick.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Der Spracherwerb des Kindes
Philosophische Fakultät Ljubljana, Slowenien Abteilung für Germanistik
L E I T B I L D.
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Was ist psychische Gesundheit?
Außerschulische Aktivitäten
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Modul 1: Lehren und Coachen
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Das Europäische Sprachenportfolio
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Lions-Quest „Erwachsen werden“
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Wer wir sind und was wir machen:.
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Hinweise zur Gesprächsführung
Leben in einer fremden Heimat
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Deutsch in unserem Leben
Kooperatives Lernen.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
 Präsentation transkript:

Gestaltpädagogik als Brücke zum Fremden Förderung der Lehrerkompetenzen und der Lernkultur in Europa

Der Mensch steht im Mittelpunkt „Zum Aufbau einer menschlicheren Gesellschaft braucht man nicht nur wissenschaftliche und ethische Kräfte, sondern Menschen, die geistig gesund, liebevoll, zufrieden und im Kontakt mit sich selbst sind, und dadurch auch mit anderen im Kontakt stehen, die sich ihrer eigenen Gefühle und derer ihrer Mitmenschen bewusst sind. Gedanken zu einem Vorwort Die Schule soll nicht nur Ideen und Begriffe vermitteln, sondern auch die Fähigkeit Kontakte und Beziehungen zu knüpfen sowie Verständnis, Toleranz und Freude schaffen.“ Giovanni Firrito, Italien

Die Ziele der Fortbildung Ziel dieses Fortbildungsprojekts ist es, im Comeniusprojekt die persönlichen, didaktischen und sozialen Lehrerkompetenzen in Europa nach den Prinzipien und Erfahrungen der Gestaltpädagogik weiterzuentwickeln. Es möchte auf diesem Weg sowohl die individuellen Lernvoraussetzungen als auch das Lernklima in kulturell, sprachlich, leistungsmäßig oder gesellschaftlich heterogen zusammengesetzten Schulklassen fördern. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten und Schulstufen in Europa, die eine Unterrichtssituation vorfinden, in der Lernen durch die wachsende Häufigkeit individueller Lernstörungen, kollektiver Lernverweigerung, Konflikten und Unterrichtsstörungen verschiedenster Art zunehmend erschwert wird. In einer geschützten Situation werden die Lehrerinnen und Lehrer aus den verschiedenen europäischen Ländern die Heterogenität der Gruppe genauso hautnah erleben können wie sonst ihre Schülerinnen und Schüler. Einige Eckdaten zum Projekt

Aufbau der Kurse: Gestaltpädagogik als Brücke zum Fremden Aufbaukurs IV: Module 9 und 10: Gestaltpädagogische Beratungskompetenz, Aspekte entwicklungspsychologischer Zusammenhänge Themen: u.a. Reflexion der Auswirkungen zeitgeschichtlicher Zusammenhänge, Bezogenheit zum gesellschaftlichen und politischen Kontext Biographische Selbstreflexion: reifes Erwachsenenalter, Wandlungsprozesse im Lebenslauf Aufbaukurs III: Module 7 und 8: Schule als Institution, Umgang mit Krisensituationen in Organisationen Themen: u.a. Konfliktpotentiale in Schulen und zwischen Menschen verschiedener Kulturen Biographische Selbstreflexion: Erwachsenenalter, erste Berufsjahre Einige Eckdaten zum Projekt Aufbaukurs II: Module 5 und 6: Gestaltpädagogische Gruppenleitung, Umgang mit Krisen und Konflikten in Arbeitsgruppen. Themen: u.a. Auswirkungen der sozialen und materielle Hintergründe Biographische Selbstreflexion: junges Erwachsenenalter; Ausbildungszeit Aufbaukurs I: Module 3 und 4: Didaktische Vertiefung der Gestaltpädagogik, Vorurteile, Ausgrenzung Einzelner in der Klasse Themen: u.a. Lernmotivation, Werte, Wirklichkeitskonstruktionen, ethnozentrische Blickwinkel, Biographische Selbstreflexion: Jugendalter Grundkurs: Module 1 und 2: Einführung in die Gestaltpädagogik, Übung in differenzierter Selbstwahrnehmung und Reflexionsfähigkeit. Themen: u.a. Familie, Schule, Traditionen Biographische Selbstreflexion: Grundschulzeit

Partner & Projektgruppe Pädagogische Hochschule Steiermark in Graz (AT) – Koordinierende Einrichtung Gestaltpädagogische Vereinigung (GPV) e.V. Berlin (DE) Johannes Gutenberg - Universität Mainz (DE) Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung (DE) Associazione Pedagogica Italiana, Ragusa (IT)) Universita Mateja Bela V Banskej Bystrici (SK) Mag. Ute Kienzl, Österreich (Projektkoordination) AHS -Lehrerin, Weiterbildung in Gestaltpädagogik und Supervision, Gestaltpädagogiktrainerin, tätig in der Lehrerfortbildung Prof. Dr. Jörg Bürmann, Deutschland (Wissenschaftliche Leitung des Projekts) Dekan i. R. des Fachbereichs Philosophie/ Pädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mitbegründer der Gestaltpädagogik in Deutschland – Wissenschaftliche Leitung des Projekts Dipl. Päd. Ursula Forster, Deutschland Lehrerin in der Erzieherausbildung und Referentin a. D. in der Lehrerfortbildung im Institut für schulische Fortbildung und Schulpsychologische Beratung in Rheinland-Pfalz, Weiterbildung in Gestaltpädagogik Dott. Giovanni Firrito, Italien Präsident der Associazione Pedagogica Italiana, Sez. Di Ragusa Dr. Ivica Lencova, Slowakei Lehrende an der Universität Banskà Bystrica, tätig in der Lehrerausbildung und in der methodischen Lehrerfortbildung Einige Eckdaten zum Projekt

Die Geschichte des Projekts Ein Überblick Auf der Basis unserer 20jährigen berufsbegleitenden Gestaltpädagogischen Weiterbildung sind wir den Weg gegangen, berufserfahrene Lehrer aus unterschiedlichen Ländern Europas in 14-tägigen geschlossenen Gruppen in einem fremden Land unter kundiger Leitung, ihre Verschiedenheit in Fühlen, Denken und in ihren Bildern von Schule und Welt hautnah erleben zu lassen. Das Pilotprojekt wurde in drei Phasen durchgeführt mit dem Ziel, Inhalte und Materialien zu erarbeiten und zu erproben, die in Folgeangeboten genutzt werden können. In nationalen Gruppen in Österreich, in der Tschechischen und der Slowakischen Republik in Italien und Deutschland wurde das Konzept umgesetzt und evaluiert. Im transnationalen Seminar im Sommer 2000 in der Solwakei konnten die beteiligten Lehrkräfte ihre erworbenen gestaltpädagogischen Kompetenzen erweitern und vertiefen, um sowohl die individuellen Voraussetzungen als auch das Lernklima in kulturell, sprachlich, leistungsmäßig und sozial heterogenen Klassen besser fördern zu können. In einem Folgeworkshop in den nationalen Gruppen wurden die Erfahrungen ausgewertet. Zwischen den Phasen des Pilotprojekts trafen sich die Projektpartner regelmäßig zum Erfahrungsaustausch, zur weiteren Planung und zur Evaluation. Die Geschichte des Projekts Die Weiterführung des Projekts Seit 2001 finden zweiwöchigen transnationale Seminare statt und sind für Lehrpersonen in allen Ländern Europas offen.

Das transnationale Leitungsteam Eindrücke des Teams Das transnationale Leitungsteam (AT, DE; CH, IT, SK) arbeitet seit dem Pilotprojekt im Jahr 2000 in der europäischen Lehrerfortbildung unter der wissenschaftlichen Leitung und Supervision von Prof. Dr. Jörg Bürmann und entwickelt gemeinsam die Kurse weiter. Die Geschichte des Projekts Es erscheint mir wichtig, ….

Pädagogischer Ansatz Die wachsende Heterogenität der Schülerschaft in allen Ländern Europas, bedingt u. a. durch die zunehmende Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund, erfordert von den Lehrpersonen aller Schularten und Schulstufen heute interkulturelle sowie psycho-soziale Kompetenzen. Die Prinzipien der Gestaltpädagogik

Ein Einblick in die Wirksamkeit Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiwöchigen Fortbildungsseminare finden die Zusammensetzung der Gruppen in Bezug auf unterschiedliche Kompetenzen, Verschiedenartigkeit, Fremdheit in der Gruppe generell als Bereicherung. Die sprachliche Verständigung fiel allerdings zum Teil schwer.. Die Evaluation Wahrnehmungsübungen, Kreatives Gestalten, Szenische Übungen, selbständige Auseinandersetzung mit Themen und die kontinuierliche Reflexion wurden besonders positiv eingeschätzt. Sprachübungen und theoretische Inputs wurden geringer bewertet. Die Bereitschaft, in heterogen zusammengesetzten Schulklassen zu unterrichten hat nach der Teilnahme an den Seminaren signifikant zugenommen. Wichtigste Lernerfahrung (ein Beispiel): Erhöhung meiner Sensibilität für meine Schüler u. a. durch Reflexion meiner eigenen Kindheit/Grundschulzeit, indem ich (Verhaltens)-Muster und Strukturen des Umgangs erkenne.

Exkurs: Sprache Die Evaluation „Für Sprachlehrerinnen, Sprachlehrer ist die Sprache zugleich Ziel und Mittel. Selbst die Sprache aber reicht nicht, um den anderen zu verstehen oder verstanden zu werden. Mir ist bewusst geworden, dass ich als Sprachlehrerin die Sprache manchmal überschätze, es gibt noch andere Möglichkeiten, wie man sich äußern kann: zum Beispiel durch Bilder.“ (Marika) Die Seminarteilnehmerin wird in ihrer Erfahrung bestätigt, als sie eine Unterrichtseinheit mit Hochschulstudenten (Fach Deutsch für das Lehramt) durchführt, in der sie eine Fotoserie über historisch, kulturell, konzeptionell, bildungspolitisch bedingte, sehr verschiedenartige Schulsituationen einsetzt. „Am Ende der Unterrichtseinheit sind Begriffe, wie Motivation, Interaktion, schülerorientiert, Medien, Atmosphäre, Stress keine leeren Worte geblieben. Die Studenten haben selbst Faktoren herausgearbeitet, die den modernen Fremdsprachenunterricht ausmachen.“ (Marika) Die Evaluation Weitere Aussagen…

Und zum Abschluss Kognitive Lernangebote sind einzubetten in befriedigende Situationen sozialen Lernens in einer Schutz und Sicherheit gewährenden Gruppe sowie in Prozesse einer „ganzheitlich“ orientierten Persönlichkeitsentwicklung. Kompetenzen, die für den Umgang mit Heterogenität zu entwickeln sind: die Fähigkeit zu differenzierter Wahrnehmung nach innen und außen (awareness); die Entwicklung der Fähigkeit zu Empathie und Selbstdistanz; die Fähigkeit, mit anderen in einer Gruppe zu lernen und gemeinsam Arbeitsaufgaben zu lösen, d.h. die soziale Kompetenz, die von Anfang an als interkulturelle Kompetenz begriffen und geübt werden kann; Die biographische Selbstreflexion wird verstanden als Basiskompetenz für die Entwicklung und zur Stabilisierung des Gefühls der inneren Einheit der Persönlichkeit, gerade im Zeitalter einer in allen Teilen Europas wachsenden Individualisierung.

Vertiefende Informationen finden Sie: Kontakt: email: ute.kienzle@gmx.at oder ursula.forster@arcor.de Vertiefende Informationen finden Sie: Gestaltpädagogik-europa.com gpv-ev.de Zeitschrift für Gestaltpädagogik (ZfGp). Hg.: Gestaltpädagogische Vereinigung (GPV e.V.). EHP-Verlag. Bergisch Gladbach. Erscheint zweimal jährlich

Wir danken Ihnen für die Aufmerksamkeit freuen uns auf Ihre Fragen

In der Zusammenarbeit mit den Teilnehmerinnen, Teilnehmern aus allen Ländern Europas in den Seminaren, in denen wir alle keine gemeinsame Sprache zur Verfügung haben, gewinne ich neue Erkenntnisse für das Erlernen einer Fremdsprache. Verständnis - auch fremdsprachliches Verstehen – wächst mit zunehmender Nähe und gegenseitiger Sympathie. Ursula Forster Eindrücke des Teams „Der erste Eindruck von einem Menschen täuscht meistens. Erst beim näheren Hinsehen entwickelt sich ein Gefühl dafür, welche Personlichkeit man vor sich hat, und das ist wunderbar Für mich war die Motivation für dieses Projekt, meinen eigenen Vorurteilen zu Leibe zu rücken. Das ist mir und allen, die mir dabei absichtlich oder unabsichtlich geholfen haben, wahrhaftig gelungen.“ Ute Kienzle „ Wir brauchen eine menschliche Globalisierung …“ Ingrid Schweiger dass Lehrpersonen die Möglichkeit erhalten, das „Fremd-Sein“ am eigenen Leibe zu erleben, zu erfahren, dass im gegenseitigen Zeigen des „So – Gewordenseins“ Nähe und Beziehung wachsen können, zu merken, wann Sprache nicht mehr ausreicht und andere Kommunikationsmittel eingesetzt werden müssen und aufmerksam zu sein, wann eine Klärung in der eigenen Sprache nötig ist, zu beachten, dass Menschen aus (vormals) totalitären politischen Systemen tiefe Verunsicherungen in Bezug auf Individualität und Identität in sich tragen und zu wissen, dass der Ausdruck von Emotionen kulturell sehr unterschiedlich bewertet wird.“ Dana Wittlin

Lernkulturen: 1. Einsatz vielfältiger kreativer und nonverbaler Medien und Übungen, gemeinsames Ausprobieren von Kinderspielen, Liedern, Tänzen und Bewegungssequenzen wie die Arbeit mit Märchen, Symbolen, gemeinsames Malen oder paarweiser Spaziergang in der Natur helfen Kennenlern- und Verstehensprozesse auch dort einzuleiten, wo die Vielsprachigkeit den Einzelnen sprachlos macht. 2. Gelingende Prozesse nichtsprachlicher Verständigung vermögen die tiefe Verunsicherung aufzulösen, die auch bei uns Erwachsenen spürbar wird bei der Erfahrung „niemand versteht mich“ und „ich verstehe nicht, was da gesprochen wird“. Angst und Einsamkeit wandelt sich in Verbundenheit und Neugier auf das Fremde. 3. Die darauf aufbauenden kreativen Zugänge zu den biographischen Erfahrungen der Teilnehmer in Kindheit, Familie und Schule lassen in allen kulturellen Verschiedenheiten das allgemein Menschliche – die Stärkungen und die Wunden – verstehen lernen und in ihren Auswirkungen auf pädagogisches Sehen und Handeln reflektieren. 4. Durch biographische Selbstreflexion verstandene und versöhnte Erfahrungen ermöglichen neue Perspektiven zur Wahrnehmung von Schülern und auf das eigene Rollenverständnis. Sie eröffnen neue Handlungsmöglichkeiten, für sich selbst gut zu sorgen und sich – wo nötig – zu schützen oder sich Hilfe zu holen. Zugleich fördern sie neue Einfälle, Geduld und Zuversicht im Umgang mit schwierigen Situationen wie mit störenden oder sich selbst blockierenden Schülern. 5. Es ist notwendig, dass Lehrende, die an solchen komplexen Lernaufgaben, mitarbeiten wollen, sich darauf einlassen, einmal oder sogar öfters, in einer möglichst multikulturellen Gruppe von Lehrenden in einem längeren Seminar, quasi in einer Laborsituation, die Verfahren gemeinsam zu erproben und die Chancen und Missverständnisse, die Verletzlichkeiten und Zuwendungen sowie die komplexen und tiefgreifenden Lernerfahrungen eines solchen Umgangs mit fremden Menschen zu erleben.

Exkurs: Sprache Ivica Lenková beschreibt Unterricht mit Schülern unterschiedlicher Sprachniveaus. Sie orientiert sich an Grundwerten der Gestaltpädagogik: Der Mensch wird gefördert als ganzheitliches Wesen, d.h. Einheit von Körper, Seele, Geist als lernendes Wesen in seinen vielfältigen Beziehungen Persönlich bedeutsames Lernen geschieht im Hier und Jetzt im Zusammenhang mit der jeweils einmaligen Situation von persönlicher und gemeinsamer Geschichte Das Selbstbewusstsein wird gefördert durch Wahrnehmung Begegnungs- und Beziehungsfähigkeit Im gestaltpädagogischen Unterricht wird insbesondere ermöglicht und angeregt Ausdrucksvermögen Kreative Vielfalt Experimentierfreude Selbständiges und eigenverantwortliches Lernen Individualisierte Lehr- und Lernformen „Die Möglichkeiten, den Deutschunterricht ( gilt allgemein für Fremdsprachen) unter gestaltpädagogischen Gesichtspunkten zu planen und zu realisieren, sehen wir in der Unterstützung des Schülers, seinen Weg des Selbstausdrucks und der Identität zu finden. Dadurch werden allen Schülern die gleichen Chancen gegeben. Der Erwerb fachlicher Kompetenzen und persönlichen Wachstums sind miteinander verknüpft.“ Sprachvermittlung und Erwerb von Sprachkompetenz: ausgewählte Texte, Gedichte bieten Stoff für Handlungseinheiten, in denen die Schüler aktiv sind und sich in sinnhaften Zusammenhängen miteinander verständigen. „Aus der Sicht der Schüler werden Aktivitäten positiv angenommen, die ihnen Raum für Phantasieentwicklung und Kreativität bieten. Sprachlich schwächere Schüler werden nicht diskriminiert, dabei steigt ihr Interesse in der FS zu kommunizieren.“