Transformationskurve und Opportunitätskosten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grenzrate der technischen Substitution
Advertisements

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Zwei Wirtschaftssubjekte, A und B, arbeiten jeweils 10 Stunden pro Tag
Das Allgemeine lineare Modell (ALM) - Varianz als Schlüsselkonzept
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.
Maßlosigkeit des Kapitals
Volkswirtschaftliches Denken
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte


Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
Kap. 2 Bedürfnisse, Knappheit und Wahlhandlung
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Methoden der Sozialwissenschaften
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Kann man aus der Geschichte lernen?. Meinungen Pro  Geschichte ist die Lehrerin des Lebens. Cicero  Wer sich der Geschichte nicht erinnert, ist dazu.
Abschlüsse und Berechtigungen
E-mobilität im Landkreis Passau
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Nutzenmaximierung Vorlesung Mikroökonomik
Controlling und Optimierung
Mikroökonomie Einführung
Unternehmen und Angebot
Angebot Vorlesung Ökonomie
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Mikroökonomie 1 Nutzenmaximierung
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Wirtschaftwissenschaften
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Einführung
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Ökonomie 1 Einführung.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Ökonomie 1 Einführung.
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Ein Blick in Unternehmen
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
12 Das lineare Regressionsmodell
11 Statistisches Testen.
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
TECHNIK.
 Präsentation transkript:

Transformationskurve und Opportunitätskosten 27.10.2006

Gute Noten oder schönes Leben Lernerfolg (Note) Entscheidung zwischen: 1. mehr oder weniger guten Noten 2. mehr oder weniger viel Freizeit. Freizeit (Stunden)

Gute Noten oder schönes Leben sehr grosser Lernerfolg sehr viel Freizeit Lernerfolg grosser Lernerfolg wenig Freizeit kleiner Lernerfolg wenig Freizeit kleiner Lernerfolg viel Freizeit Freizeit

Gute Noten oder schönes Leben Ressourcen sind 14 Stunden am Tag Lernerfolg Manche Kombinationen sind unmöglich Freizeit

Gute Noten oder schönes Leben Lernerfolg maximal erreichbare Kombinationen von Freizeit und Lernerfolg = Transformationskurve von Freizeit in Lernerfolg Wir können wählen, wo wir auf der Kurve sein wollen. Freizeit

Gute Noten oder schönes Leben Lernerfolg unerreichbar Transformationskurve erreichbar Freizeit

Gute Noten oder schönes Leben Lernerfolg mehr Freizeit bei grösserem Lernerfolg mehr Freizeit bei gleichem Lernerfolg schlechte Lerntechnik Freizeit

Waffen oder Wohnungen Kampf- flieger Ein Land hat:  Arbeitskräfte, Rohstoffe, Maschinen 1 2 3 4 5 5‘000 10‘000 15‘000 Mit diesen Ressourcen und der bestehenden Technologie kann es Waffen oder Wohnungen produzieren. Wohnungen

Waffen oder Wohnungen Kampf- unerreichbar flieger Transformationskurve 5 Transformationskurve = Grenze der Produktions-möglichkeiten 4 Die Punkte auf der Transformationskurve sind technisch effizient. 3 2 erreichbar 1 5‘000 10‘000 15‘000 Wohnungen

Wir „verwandeln“ Wohnungen in Waffen. Waffen oder Wohnungen Kampf- flieger Wenn wir mehr Waffen produzieren wollen, müssen wir auf einen Teil der Wohnungsproduktion verzichten. 5 4 Wir „verwandeln“ Wohnungen in Waffen. 3 mehr Waffen weniger Wohnungen 2 1 5‘000 10‘000 15‘000 Wohnungen

Die Opportunitätskosten einer Entscheidung entsprechen dem Wert der Alternativen, auf die man wegen dieser Entscheidung verzichten muss.

Hier sind die Opportunitäts-kosten eines Fliegers 3‘000 Wohnungen Waffen oder Wohnungen Die Anzahl Wohnungen, auf die wir für einen zusätzlichen Flieger verzichten müssen, sind die Opportunitätskosten des Fliegers. Kampf- flieger 5 4 Hier sind die Opportunitäts-kosten eines Fliegers 3‘000 Wohnungen 3 + 1 Flieger 2 1 5‘000 10‘000 15‘000 Wohnungen - 3‘000 Wohnungen

Waffen oder Wohnungen Kampf- flieger Wohnungen Wieso? Auf dieser Transformationskurve steigen die Opportunitätskosten. 5 Wieso? Ein Teil der Ressourcen eignet sich eher zur Waffenproduktion und ein Teil eher zur Wohnungs-produktion. 5000 4 4000 3 3000 2 2000 1 1000 5‘000 10‘000 15‘000 Wohnungen

Was ist ein Modell? Ein Modell ist eine vereinfachte Darstellung der Wirklichkeit. Beispiel Landkarte: Eine Landkarte die im Massstab 1:1 ist nutzlos. Die Vereinfachung ist sinnvoll, wenn wir die Karte brauchen um ein praktisches Problem zu lösen.

Was ist ein Modell? Aber ökonomische Modelle sind anders als Landkarten-Modelle: Wir kennen die ökonomischen Zusammenhänge nicht so gut die die Landschaft. Ökonomische Grössen sind nicht einfach zu messen. Ökonomische Modelle stellen kausale Zusammenhänge dar.

Ökonomische Modelle Ökonomische Modelle sind der Kern der Theorie. Struktur eines Modells: Bei gegebenen Ressourcen und Technik muss die Gesellschaft auf einige Wohnungen verzichten, wenn sie mehr Waffen produzieren will. Hypothese Eigenschaften der Technologie sind gegeben. Die Welt ändert sich nicht  ceteris paribus Die Gesellschaft produziert technisch effizient Annahmen exogene Variablen Kausalität endogene Variablen Input Arbeit Input Maschinen Output Wohnungen Output Waffen

Darstellungen ökonomische Modelle verbal grundlegender Zusammenhang grafisch Komplexität ersichtlich quantifizierbar Vorraussetzung für statistische Prüfung mathematisch

Schwierigkeiten mit ökonomischen Modellen Im Gegensatz zu den Naturwissenschaften sind Experimente äusserst schwierig. Es ist schwierig Experimente durchzuführen und zu wiederholen. Ein Test der Hypothese setzt voraus, dass die Annahmen tatsächlich erfüllt sind. Unterschiedliche Modelle können das gleiche Ereignis erklären.

Autos oder intakte Umwelt Ressourcen:  Arbeitskräfte, Rohstoffe, Maschinen, Umwelt intakte Umwelt Technologie Auf der Transformationskurve bedeutet mehr Autotransport weniger intakte Umwelt. Autotransport

Autos oder intakte Umwelt ineffizienter Einsatz der Ressourcen - z.B. Autos ohne Katalysator intakte Umwelt Autotransport unerreichbar erreichbar

Autos oder intakte Umwelt Autotransport Die Opportunitätskosten des Auto-Transports sind weniger intakte Umwelt.

Autos oder intakte Umwelt Der technische Fortschritt verschiebt die Transforma-tionskurve nach aussen. Autotransport

Autos oder intakte Umwelt Der technische Fortschritt verschiebt die Transforma-tionskurve nach aussen. Erfindung eines umwelt-freundlicheren Motors Autotransport

Zusammenfassung Die Transformationskurve zeigt die erreichbaren Kombinationen zweier Alternativen bei gegebenen Ressourcen und Technologien. Die Opportunitätskosten einer Entscheidung entsprechen dem Wert der Alternativen, auf die man wegen dieser Entscheidung verzichten muss. bla