Nationalrat Claudio Zanetti (SVP) Gossau ZH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Advertisements

Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
Eckwerte der Reform «Altersvorsorge 2020»
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Der Weg zum Glück von Margitta.
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
VVP, Generalversammlung Bonusrente – ein Weg aus der Demographie-Falle
Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» Abstimmung am 23. September 2012.
Volksabstimmung vom 9. Juni
2. TEIL Was ist Sozialpolitik?
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
«Sicheres Wohnen im Alter» Darum geht es Rentnerinnen und Rentner mit Wohneigentum sollen Wahlmöglichkeit bei der Besteuerung erhalten: Entweder heutiges.
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
HK/ro/ Umfeld ASIP Pensionskassen geht das Geld aus Auch Rentner sollen bezahlen Zins soll erneut sinken Notnägel für Pensionskassen Couchepins.
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
Volksinitiative AHVplus « Für eine starke AHV ». Anständig leben im Alter  Ziel der Altersvorsorge: ►AHV-Renten und Pensionskassen-Renten müssen gewohntes.
Schützt unsere Altersvorsorge Zentrale Forderungen Lösungs- und Handlungsansätze für konkrete Massnahmen Entwurf „Schützt unsere Altersvorsorge“ Markus.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Schützt unsere Altersvorsorge Samstag, 1. November 2014 Parkhotel Wallberg, 8604 Volketswil Alfred Heer, Nationalrat Präsident SVP Kanton Zürich.
Das ist die Geschichte von einem Mann, der mit seinem Freund einen Ausflug in einen Wald in Indonesien machte. Er bat seinen Freund, ein Foto von ihm.
SVP - ZH - Arbeitstagung
Altersvorsorge 2020 "konkret"
Standpunkte SVP Schweiz zur Reform Altersvorsorge2020 Arbeitstagung SVP ZH 1.November 2014 Nationalrat Jürg Stahl (leader SGK)
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Die Nebeneinkünfte der Abgeordneten. Allgemein In den letzten Wochen sind insgesamt 7 Fälle bekannt geworden, in denen Abgeordnete fragwürdige Angestelltengehälter.
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
Und «Altersvorsorge 2020» Veranstalter Tag. Monat 2015 Veranstaltung.
Altersvorsorge: Aktuelle Standortbestimmung Schweiz
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Informationsveranstaltung PKWAL | Brig |
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Reform der Altersvorsorge 2020
Reform der Altersvorsorge 2020 Ausgangslage
Die Abstimmungsvorlage
Vorsorge-Info Renzo Priore Generalagent Mark Keller Hauptagent.
Die Vorlage des Parlaments
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
«Reform» Altersvorsorge 2020: 20:
Reform Altersvorsorge 2020
Nationalrat Claudio Zanetti (SVP) Gossau ZH
Mittelverteilung und Prioritätensetzung im Gesundheitswesen
BetriebsrätInnen-Konferenz
Reform Altersvorsorge 2020
Das Politische System der Schweiz. Die Schweiz ist ein Bundesstaat, der aus einem Zusammenschluss von kleinen Staaten, den so genannten Kantonen, entstanden.
Eine Gruppe von Männern sitzt zusammen in der Sauna,
Richtige und falsche Wege zu einer gerechten Alterssicherung
Die Abstimmungsvorlage
NEIN zur radikalen No Billag Initiative
Altersvorsorge 2020 Was steht auf dem Spiel?
Pensionskasse Kaminfeger
«Reform» Altersvorsorge 2020: Was bringt sie wirklich?
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
Marianne von Weizsäcker Stiftung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Rechnen Sammelsurium
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
Das Rentenproblem Warum haben wir das Rentenproblem? Ursache
Demographie und Finanzierung
17. Januar 2019 Gewerbliche Winterkonferenz 2019
JA zur AHV-Steuervorlage
 Präsentation transkript:

Nationalrat Claudio Zanetti (SVP) Gossau ZH Nein zur AHV-Reform 2020 Nationalrat Claudio Zanetti (SVP) Gossau ZH

1. Säule AHV Umlageverfahren 2. Säule Berufliche Vorsorge, Pensionskasse Kapitaldeckungsverfahren, eingeführt 1985, seit 32 Jahren ein Erfolgsmodell.

Die Volkspension – ein uraltes linkes Anliegen 1972 in der Volksabstimmung im Verhältnis 4:1 abgelehnt. Zitat von Julia Gerber Rüegg SP Darum, meine ich, ist es an der Zeit, vom Dreisäulensystem langsam aber sicher Abschied zu nehmen und laut über eine Volkspension nach dem Modell der AVH nachzudenken, bevor es zu spät ist. Ein Umbau vom Dreisäulensystem in eine Volkspension ist ein anspruchsvolles Projekt, das seine Zeit braucht. http://www.vimentis.ch/d/dialog/readarticle/zeit-fuer-die-volkspension/

Die AHV funktioniert wie ein Brunnen… …und ist dementsprechend berechenbar.

Der «Wasserstand» wird beeinflusst durch: Einflussmenge Angleichung des Rentenalters auf 65 Jahre Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0,6% (2 x 0,3%) Erhöhung der Lohnabgabe um 0,3% Senkung Umwandlungssatz von 6,8% auf 6,0% Abflussmenge Zusatzbetrag für Neurentner von CHF 70.— (1,4 Mia.) Streichen des AHV-Freibetrags (ca. 250 Mio.) Kompensationsmassnahmen (1,6 Mia.)

Reformziele des Bundesrats Erhalt des Rentenniveaus Ausreichende Finanzierung der Leistungen Anpassung veränderte gesellschaftl. Bedürfnisse Ausgewogenheit und Mehrheitsfähigkeit SP gibt selber Realer Erhöhung und Rentenverbesserung zu. Es resultiert ein Riesenloch in der Finanzierung Es gibt keinen Anreiz länger zu arbeiten Reform ist aus dem Lot, superknappe 101:91 Abstimmung im Parlament, keine Respektierung des negativen Volksentscheides zur AHV plus. Was die AV2020 liefert Brandbeschleuniger: Die «Reform» vergrössert das Problem der AHV noch, anstatt es zu verkleinern. Nicht enkeltauglich: Spätestens 2025 muss die nächste Reform wirken! Probleme auf die Jungen abzuschieben ist keine Lösung. Papiertiger: Das Kompensationsmodell ist kompliziert und bürokratisch. Der AHV-Zuschlag führt zu einer Zweiklassen-Rentnergesellschaft. AHVplus-Zwängerei: Für den Giesskannenausbau der AHV müssen Viele bezahlen, aber nur Wenige erhalten effektiv mehr.

Anteil der Alters-kategorien an der Gesamt-bevölkerung in Prozent

Das bedeutet:

Hurra, wir leben länger!

Lebenserwartung bei der Geburt

Durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt 1948 (Einf. AHV) 2016 Männer (Rentenalter: 65 Jahre) 66,36 81,5 +15,14 Frauen (Rentenalter: seit 2005 64 Jahre, davor 62 Jahre) 70,82 85,3 +14,48

Tiefe Kapitalerträge, Negativzinsen 1978 erhielt eine Pensionskasse 5% Zinsen von der Bank. Heute muss die PK dafür 0.75 % Negativzinsen darauf bezahlen.

Drei Jahre Zeitgewinn - und das Problem ist nicht gelöst Ohne #AHV2020 Defizit ca. 2027 Mit #AHV2020 Defizit ca. 2030

Kosten der Scheinreform Die Mehrwertsteuer wird NIE mehr weggehen. Höhere Lohnnebenkosten (07.%) führen zu höheren Produktionskosten Dies schwächt den Produktionsstandort Schweiz. Dies gefährdet unsere Arbeitsplätze.

Scheinreform Verschlechterung der Ausgangslage Neue Leistungsversprechungen und lange Garantieversprechen Für lange Zeit wirkliche Reform verhindern Schwächung des Dreisäulenmodells 1. Schritt zur Volkspension «Vogel friss oder stirb» Erpressung, kein Plan B Mogelpackung Monsterreform mit Giftpillen Sich nicht erpressen lassen Kein akzeptabler Kompromiss (Diktat Ständerat an Nationalrat) Weichen nicht in Richtung Abgrund stellen.

Reformziele des Bundesrats Erhalt des Rentenniveaus Ausreichende Finanzierung der Leistungen Anpassung veränderte gesellschaftl. Bedürfnisse Ausgewogenheit und Mehrheitsfähigkeit Nicht erfüllt! Nicht erfüllt! Nicht erfüllt! SP gibt selber Realer Erhöhung und Rentenverbesserung zu. Es resultiert ein Riesenloch in der Finanzierung Es gibt keinen Anreiz länger zu arbeiten Reform ist aus dem Lot, superknappe 101:91 Abstimmung im Parlament, keine Respektierung des negativen Volksentscheides zur AHV plus. Was die AV2020 liefert Brandbeschleuniger: Die «Reform» vergrössert das Problem der AHV noch, anstatt es zu verkleinern. Nicht enkeltauglich: Spätestens 2025 muss die nächste Reform wirken! Probleme auf die Jungen abzuschieben ist keine Lösung. Papiertiger: Das Kompensationsmodell ist kompliziert und bürokratisch. Der AHV-Zuschlag führt zu einer Zweiklassen-Rentnergesellschaft. AHVplus-Zwängerei: Für den Giesskannenausbau der AHV müssen Viele bezahlen, aber nur Wenige erhalten effektiv mehr. Nicht erfüllt!

Die richtige Lösung Erhalt des Dreisäulenmodells Sicherung der AHV auf heutigem Niveau Kein AHV Ausbau Frauenrentenalter angleichen Moderate Zusatzfinanzierung AHV moderate Senkung Umwandlungssatz Keine Monsterreform Die SVP Parlamentarier, insbesondere die Mitglieder der SGK (Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit) stehen mit konstruktiven Lösungsansätzen bereit. Man löst ein Problem nicht, indem man das Fuder überlädt . Die Aufgabe muss in Teilprobleme aufgeteilt werden. Frauenalter Umwandlungssatz Sicherstellung Kapitaldeckungsverfahren durch praktikable Finanzierung Danach kann man die einzelnen Element beurteilen und schlimmstenfalls mit Kompromissen gemeinsam praktikable Lösungen erarbeiten.

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit. * Gerne stehe ich für Fragen zur Verfügung.