>> Analogwerte senden über serielle Schnittstelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungszentrum caesar
Advertisements

Projekt: µC Ampelsteuerung.
Java: Grundlagen der Sprache
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
!.
FS_Geschwindigkeitsmessung
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Modulare Programmierung
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Parallele Schnittstellen
Medienverarbeitung I, WS 99/00 Simon Barkow, Gunnar Kiesel
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Software-Produkte von CIMCO Integration
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Viktoria Wentzel und Sina Range
Gierige Methoden "kurzsichtig handeln, langfristig gewinnen"
CNC 810 Daten Uebertragung
Intelligente Dateisysteme
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Kommunikation und Codierung von Daten
Infor:lösungen Dokumentation zu den Ini-Einstellungen Lösungsnr.:RS0004_ IntegrationToPrint Titel: integration beim Drucken integration beim.
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Mirkocontroller Praktikum.
Überblick über die Kursinhalte
DMM ProfiLab V1.0 im Schulgebrauch
Mechanik I Lösungen.
Die IrDA- Schnittstelle
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Programmieren mit Variablen
Aufgabe 1. Herausforderungen I Persistente Datenspeicherung: Möchte man jeden Morgen alle Käufe und Verkäufe neu zusammensuchen? Sehr große Datenmengen:
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Telemetrie Nils Gageik Luft- und Raumfahrtlabor Telemetrie.
Anfängerpraktikum Robotik LCD für die Labortür. Vortragsübersicht ● I. Vorstellung ● II. Thema des Projekts: LCD für die Labortür ● III. Problemstellungen.
ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
oder: wie Computer die Welt sehen
Erste Schritte im Internet of Things
Modul 124, Woche 8 R. Zuber, 2015.
Zahlensysteme Zahlensysteme
Marsroboter fernsteuern
Marsroboter fernsteuern
Präsentation Binär.
I2C beim Attiny Was ist I2C? I2C-Befehle Das PCF8574-Modul
XINFO HORIZONT XINFO-Schnittstellen zum Output-Management
Programmieren in C / C++ Software Serial, Bluetooth

ABB i-bus® KNX Wetterstation
Arbeiten mit dem Terminal
Datentypen: integer, char, string, boolean
Hier steht der Titeltext
Die I/O-Register des Attiny
Form Abmessung Überlegung
Marsroboter fernsteuern
Systeme II 3. Die Datensicherungsschicht
Projektmodul DM Kurze Einführung Arduino und Arduino-Programmierung
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Grundlegendes zu Sensoren
Modell Straßenkreuzung

Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Einführung in die Differenzialrechnung
Layout "Titel mit Bildern"
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

>> Analogwerte senden über serielle Schnittstelle Arduino- µController System Vorgabe, daraus 2 Aufgaben mit Lösungen Visualisierung auf dem PC mit Profilab Visualisierungsoberfläche: Programmierung mit grafischen Symbolen

1 Byte als binärer Wert wird übertragen >> Analogwerte senden über serielle Schnittstelle Aufgabe 1: Dieses Programm auf einen ARDUINO z.B. UNO aufspielen. Das gesendete Byte mit der Software Profilab visualisieren. ->nächste Folie 1 Byte als binärer Wert wird übertragen

>> Analogwerte senden über serielle Schnittstelle 1Byte wird empfangen Byte wandeln in 0 .. 255

Das gegebene Programm erweitern: Aufgabe 2 : Das gegebene Programm erweitern: Vom µC soll 1 Analogwert eingelesen werden und an den PC gesendet werden. Dieses mal soll die Übertragung mit einer String-Zeichenkette übertragen werden. Profilab muss geändert werden. Die Software µC muss geändert werden. Hinweis Zeichenkette (String) : Wenn z.B. folgende Bitkombination vorliegt: 1000 0100 Dezimal: 128 +4 = 132. Übertragen werden dann 3 Byte: 3 2 und das als ASCII Werte: 49 51 50 Als Abschluss muss ein Trennzeichen übertragen werden, meist die 13 (als Byte). Dann wird der zweite Messwert gesendet, wieder Trennzeichen 13.

Ergänzung der Software im µC Programm Durch Doppelclick hier die serielle Schnittstelle und das Trennzeichen einstellen Hier wird eine Zeichenkette als Zahl empfangen. z.B.: 34 als zwei Byte. Danach ein Trennzeichen, hier 97 als 1Byte Ergänzung der Software im µC Programm

Ergänzung: Der Messwert wird nun grafisch aufgezeichnet und in eine Tabelle geschrieben

Aufgabe 3 : Das gegebene Programm erweitern: Vom µC sollen 4 Analogwerte eingelesen werden und an den PC gesendet werden. Das geht sinnvoll nur mit Zeichenketten (String) Profilab muss erweitert werden. Die Software µC muss erweitert werden. Hinweis Zeichenkette (String) : Wenn z.B. folgende Bitkombination vorliegt: 1000 0100 Dezimal: 128 +4 = 132. Übertragen werden dann 3 Byte: 3 2 und das als ASCII Werte: 49 51 50 Als Abschluss muss ein Trennzeichen übertragen werden, meist die 13 (als Byte). Dann wird der zweite Messwert gesendet, wieder Trennzeichen 13. Als Abschluss nach den 4 Messwerten das Steuerzeichen 10 (als Byte).

Lösung Aufgabe 3 :

Weitere Aufgaben denkbar: Ausblick: Weitere Aufgaben denkbar: Sensor DHT11 Feuchte Temperatur Erfassung von Messwerten mit Sensoren LDR Analogwert LCD mit I2C Scnittstelle ARDUINO NANO

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit ! neumaier@web.de neumaier@gs-offenburg.de Fachberater Elektrotechnik RP Freiburg