Vergleich eines empirischen Modellansatzes mit einem prozessbasierten Ökosystemmodell für die Simulation von CO2-Gasflussraten Claas Nendel, Xenia Specka,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Mittel gegen globale Erwärmung???
Wurzelwachstum von Buchenkeimlingen auf saurem und gekalktem Boden
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
Treibhauseffekt.
Der Treibhauseffekt.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. -
Ein einfaches Reservoir-Modell
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Ulrich Reuter Leiter Stadtklimatologie,
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Modellieren dynamischer Prozesse
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Forestry Project Bewertung von Senken - Technologien Forestry Project, IIASA April 2003, Graz.
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Strukturmodelle: Geschichte, Motivation bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Im.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Stabilisation de la température moyenne globale à 2°C.
5. Ökosysteme 5.1. Energiefluss
Energiestrategie 2050.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten VDB-Fortbildung , NLB Hannover Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
M. Giebels, J. Augustin, M. Beyer, M. Sommer, B. Ehrig, E. Leitholdt
Verstehen – Voraussetzung für die Gestaltung der Zukunft
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Dissertationsvortrag
Modellierung von Öberflächenabflüßen mit Hilfe von GIS
Schutz des Grundwassers
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für
. ..
. ..
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
Reale Verkehrslastmodelle auf der A10 und A12
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Die Überfrage: Wozu modelliert man ?.
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Continuous Integration (Kontinuierliche Integration)
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Untersuchte Leistungsbereiche
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Biomasse Definition: energetisch nutzbare Biomasse Vorteile:
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Vergleich eines empirischen Modellansatzes mit einem prozessbasierten Ökosystemmodell für die Simulation von CO2-Gasflussraten Claas Nendel, Xenia Specka, Ulrike Hagemann, Madlen Pohl, Mathias Hoffmann, Dietmar Barkusky, Jürgen Augustin, Michael Sommer München, 7. September 2015

Hintergrund & Motivation Jährliche Schwankung ca. 4% - 52% der anthropogenen CO2-Emissionen in terrestrischen Ökosystemen Quelle: Le Quéré et al. 2014. Global Carbon Budget 2014.Earth System Science Data, 7:47-85. doi:10.5194/essd-7-47-2015.

Hintergrund & Motivation (2) Detaillierte Kenntnisse zum C-Haushalt von Landschaften wichtig zur Bewertung der terrestrischen CO2- Senkenfunktion Untersuchung der C-Dynamik agrarisch geprägter Landschaften wichtiger Schritt Welchen Einfluss haben Erosions- und Sedimentations-prozesse auf die CO2-Senkenfunktion? Welche Wirkung hat ein verstärkter Energiepflanzenanbau auf den Austausch von Treibhausgasen (CO2, CH4, N2O) CarboZALF Quelle: Le Quéré et al. 2014. Global Carbon Budget 2014.Earth System Science Data, 7:47-85. doi:10.5194/essd-7-47-2015.

Feldexperiment Dedelow (Uckermark), 53°23 N, 13°47 E, 50-60 m über NN Nordostdeutsche Glaziallandschaft: kuppige Grundmoräne, vermoorte Niederungen 8.6 °C, 485 mm (1992-2012) D11 D10 D10 (Senke, Gley-Kolluvisol); D11 (leichte Hanglage, erodierte Parabraunerde) Fruchtfolge: Mais (2011) – Winterroggen + Sudangras (2012)

Manipulationsexperiment 2010 Extreme Erosions- und Depositionsereignisse

CO2-Messung und Modellierung Nicht-transparente Haube: Ökosystematmung Reco Transparente Haube: Netto-Ökosystemaustausch (NEE) CO2 BPP CO2 Reco Drösler 2005 NEE = BPP - Reco Manuelle Messsystem mit transparenten und intransparenten Hauben Periodisch durchgeführte Messkampagnen  Entwicklung empirisches Modell zur Lückenschließung Reco in Abhängigkeit von der Lufttemperatur (Lloyd und Taylor, 1994) BPP (Bruttoprimärproduktion) basierend auf PAR (Michaelis und Menten, 1913) Modellbeschreibung siehe Hoffmann et al. 2015

MONICA - Agrarökosystemmodell http://monica.agrosystem-models.com Prozessbasiertes Simulationsmodell (Nendel et al. 2011)

Kalibrierung des MONICA-Modells Mais und Sudangras (Daten des Feldexperiments D10 (Senke) D11 (Hang)

Evaluierung von MONICA Vergleich der CO2-Flussraten von MONICA mit den modellierten Werten des empirischen Modells der Kampagnentage Flussraten am Kampagnentagen als Referenzwerte zur Bewertung des MONICA- Modells D10 (Senke), D11 (Hang) n MAE (g CO2-C m-2 d-1) nMAE MBE EF BPP D10 D11 D10+D11 11 14 25 1.59 2.77 2.25 0.24 0.26 0.25 1.39 1.66 1.54 0.91 0.83 0.87 Reco 16 19 35 0.8 1.33 1.09 0.28 0.29 0.14 0.74 0.47 0.9 0.85 NEE 2.42 1.48 1.99 0.84 0.75 3.0 1.08 1.94 0.78 0.73 0.52 0.61

Vergleich CO2-Flussraten D10 (Senke) D11 (Hang)

Vergleich CO2-Flussraten (2) D10 (Senke) D11 (Hang)

Vergleich akkumulierter Flussraten Vergleich der kumulierten BPP, Reco und NEE [g CO2-C m-2 d-1] D10 (Senke), D11 (Hang) BPP Reco NEE D10 D11 Brache (01.01.11- 20.04.11) Emp. Mod. MONICA Diff. -2 -12 37 35 2 53 34 19 36 1 41 -4 45 Mais (21.04.11- 29.09.11) -1272 -1806 534 -1653 -2183 530 838 879 -41 1131 1105 8 -441 -937 496 -540 -1079 539 W.Roggen (30.09.11- 08-05.12) -478 -594 116 -518 -613 96 364 302 62 396 316 80 -114 -292 178 -122 -298 176 Sudangras (08.05.12- 31.12.12) -578 -555 -23 -978 -925 -53 546 462 84 889 742 147 -32 -94 61 -89 -183 94 Gesamt -2330 -2955 625 -3161 -3721 560 1785 1678 107 2451 2197 254 -552 -1287 735 -710 -1526 814

Fazit Beide Modellansätze spiegeln Dynamik des CO2-Austausch wieder Unterschiede im Winterzeitraum  Niedrige Sensitivität des empirischen Modells gegenüber Temperatur und Strahlungsvariabilität Nachernteperiode: konzeptionelle Annahme von MONICA bzgl. sofortiger Abbau von pflanzlichen Ernterückständen im Boden Verwendung der kampagnenbasierte Messdaten zur Fein-Kalibrierung von MONICA (Photosynthese & Atmung) Kombination beider Ansätze  Integration von Informationen über Biomasse-Entwicklung von MONICA als Input im empirischen Modell Nutzung und Vergleich Daten von automatischen Messsystemen

Claas Nendel (nendel@zalf.de) Fragen? Claas Nendel (nendel@zalf.de)