Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Advertisements

BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Gesundes und aktives Altern Radevormwald WHO / EUROPA Demonstrations- projekt Johanniter - Einrichtungen Radevormwald.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
ARGE oekosozialmarkt Wir leben Zivilgesellschaft strategische Überlegungen 1 Die nachhaltige Marktgemeinschaft oekosozialmarkt bietet ohne Aufpreis die.
BUDGETS KÜRZEN mit EOV Bessere Entscheidugen treffen. Größeres öffentliches Vertrauen. ERSTELLE ANALYSIERE ENTSCHEIDE Institut für Finanzpolitische Studien.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Htl dornbirn M I G T I O N
in der Stadt Langen Darstellung im Rahmen der Veranstaltung
Potentiale Kulturelle Vielfalt Gastfreundschaft Großflächige Wohnungen Lennart Heimbach | Kennislab voor Urbanisme Ruhr | Depot Dortmund.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten
Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte Wolfgang Wiese 11. Mai 2007.
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Zeitpolitik für Familien
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Lebenskompetenzen für
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Manuela Eichhorn, JKU Linz November 2011
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Fachtagung Klinischer Sozialarbeit in Deutschland „Soziale Teilhabe fördern – in Praxis, Theorie und Forschung“ Judith Rieger.
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
Integration in Hessen –
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Spielzeugfreier Kindergarten
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Not- und Katastrophenfunk Deutschen Amateur Radio Club e.V.
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Spannungsfeld Umgangsrecht und häusliche Gewalt – Kindeswohl aus Sicht der Frauenhauspraxis Julia Daldrop, Referentin der Koordinierungsstelle; Netzwerk.
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des Freiwilligenengagements XII. Internationale Familienpolitische Konferenz Prag am 21. Oktober 2013 Prof. Dr. Gerhard Kral Katholische Stiftungsfachhochschule München/ Benediktbeuern

Freiwilliges Engagement - Kriterien -  Außerhalb der primären Netzwerke  In öffentlichem, gemeinnützigen Raum  Unentgeltlich  Freiwillig  Gemeinnützig  Beitrag zur Stärkung des sozialen Kapitals.

Freiwilligenengagement … ist bester Nährboden für Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden ermöglicht Teilhabe und aktive Mitgestaltung in der Kommune ist Weg zur Selbstverwirklichung fördert das soziale Kapital schafft ein Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden.

Das Ziel der Studie ist… das Bewusstsein für die große Bedeutung des Bürgerschaftlichen Engagements zu schaffen und die gesellschaftliche Akzeptanz von „freiwilliger Bürgerarbeit“ zu erhöhen, die außerordentliche Vielfalt des Bürgerschaftlichen Engagements zu belegen und transparent zu machen, den Nachweis zu führen, dass Investitionen sich lohnen und in welchen Formen und Bereichen ein besonders hoher Grad an sozialem Kapital erzeugt werden kann.

Die unmittelbar monetäre Wertschöpfung im Landkreis Cham Feld BE – Nutzen BE - Kosten Wertschöpfung Freiwilligenagentur/ Koordinierungsstellen 483.832 € 27.900 € 455.932 € Selbsthilfe 90.266 € 32.770 € 57.496 € Mütter- und Familienzentren 10.480 € 8.380 € 2.100 € Migration 36.300 € 686 € 35.614 € Senioren 72.761 € 10.380 € 62.381 € Jugendhilfe 142.746 € 80.720 € 62.026 € Freiwillige Feuerwehr 1.616.320 € 177.868 € 1.438.452 € Gesamt 2.452.705 € 338.704 € 2.114.001 € Im Schnitt stiftet der Einsatz von 1 € Kosten einen Nutzen von 7,24 €

Die unmittelbar monetäre Wertschöpfung in der Kreisfreien Stadt Würzburg Feld BE - Nutzen BE - Kosten Wert-schöpfung Freiwilligenagentur/ Koordin/ Nachbarschafts-Hilfe 3.079.392 € 560.700 € 2.518.692 € Selbsthilfe 1.420.396 € 47.120 € 1.373.276 € Mütter- und Familienzentren 11.200 € 5.500 € 5.700 € Migration 72.012 € 12.300 € 59.712 € Senioren 391.540 € 62.310 € 329.230 € Jugendhilfe 779.510 € 69.300 € 710.210 € Freiwillige Feuerwehr 990.000 € 300.000 € 690.000 € Gesamt 6.744.050 € 1.057.230 € 5.686.820 € Im Schnitt stiftet also der Einsatz von 1 € Kosten einen Nutzen von 6,38 €.

Die Nutzwertanalyse bewertet Projekte, deren Nutzen nicht in monetären Größen bestimmt werden kann, berücksichtigt Kosten und Erträge, die sich nur qualitativ erfassen lassen, ist ein Konsensverfahren zur (Selbst-)Einschätzung von Projekten bzw. Maßnahmen, bietet sich zur Unterstützung von Entscheidungen an.

Gewichtung x Bewertung = Nutzwert Durch Gewichtung und Bewertung ergibt sich der Nutzen eines Projekts aus der Sicht der Beteiligten: Gewichtung x Bewertung (0 - 100 %) (0 - 10 Punkte) = Nutzwert

 Der Nutzwert bedeutet also... wie die Beteiligten die Zielerreichung einschätzen.

Die Vorteile der Nutzwertanalyse sind... • Die Beteiligten bestimmen, (1.) welches Gewicht ein Kriterium bei der Beurteilung erhält und (2.) wie hoch der Grad der Umsetzung ist. • Die Beteiligung verschiedener Personen bzw. Anspruchsgruppen ermöglicht einen Lernprozess. • Die einzelnen Kriterien sind nicht unverbunden; sie können zu einer Gesamtbeurteilung zusammengefasst werden.

Ergebnisse der Nutzwertanalyse im Landkreis Cham

Ergebnisse der Nutzwertanalyse in Würzburg

Zusammenfassung der Ergebnisse Menschen engagieren sich bürgerschaftlich, um: für andere von Nutzen zu sein (Stichworte u.a. „der Vereinsamung entgegenzuwirken“, „einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes vorzubeugen“, „in Entscheidungs-/ Krisensituationen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen“) für sich selbst einen gewissen Nutzen daraus zu ziehen (Stichworte: „Kontakte aufbauen und halten“, „Kompetenzen gewinnen“, „Anerkennung finden“). Es werden Potenziale gefördert, die Beteiligten erhalten wichtige Alltagsstrukturen.

Was wäre anders, wenn bürgerschaftliches Engagement nicht geleistet würde? Das soziale Klima in den Kommunen würde kalt und rau. Die soziale Landschaft würde sich anders darstellen. Die Angebote für die Zielgruppen würden sich stark verändern, reduziert oder ganz unterbleiben. Die Kommunen können mit dem Bürgerschaftlichen Engagement die Qualität und Akzeptanz ihres kommunalpolitischen Handelns verbessern (neue „Engagementpolitik“) Der Wegfall von Engagement hätte auch gravierende finanzielle Auswirkungen.

Kommunalpolitische Forderungen und Empfehlungen Bereitstellung der nötigen finanziellen und sachlichen Mittel (Bereitstellung von Räumen, von sachlich-technischer Ausrüstung oder von technischem Know-How) durch die öffentlichen Hände. Bürgerschaftliches Engagement bedarf der Anerkennung. Das Fundament einer stabilen Anerkennungskultur sind eine - öffentlich verantwortete – intakte Infrastruktur, ein gefestigter organisatorischer Rahmen und finanzielle Unterstützung. Für die finanziell besser gestellten Menschen ist die Anrechenbarkeit des Engagements bei Steuer oder Rente wichtig.

Weitere Empfehlungen Eine bessere Außenvertretung/-wahrnehmung, sowohl durch die Kommunalbehörden, als auch durch die lokalen Medien. Eine wirkliche Partizipation, Mitsprache und Mitentscheidung an für die Durchführung des Engagements relevanten politischen Entscheidungen – statt einer eher nur symbolischen Beteiligung. Ein immer wiederkehrender Informationsaustausch über Best-Practice-Erfahrungen, aber auch über Probleme und aktuelle Stolpersteine.

Besonders fördernde Bedingungen für freiwilliges Potenzial Projektorientierte, genau kalkulierbare Arbeit Keine formellen Verpflichtungen auf Dauer Selbstbestimmung/ -organisation Echte Mitbestimmung und Partizipation Begleitung, Fortbildung, Supervision Freiwilligenkoordination und Anerkennungskultur Infrastrukturelle Ausstattung (personell, räumlich, finanziell)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des Freiwilligenengagements Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Prof. Dr. Gerhard Kral Katholische Stiftungsfachhochschule München/ Benediktbeuern