CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Advertisements

Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Parietal neglect and visual awareness
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
Probleme der Wirbelsäule
Bewegungsillusionen Von Neele und Kirsten.
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Die Wirbelsäule Ordeanu Adrian Reidel patricia
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
den folgenden Aufgaben!!!
TEAM: PT Alexandra Abentung PT Karin Müller-Beermeister
Double Under mit Crosses
ANFANGSPHASE (1) Der rechte Arm des Walkers wird in der Anfangsphase leicht gebeugt. Die linke Faust ist auf Höhe des Beckens positioniert, und während.
Aus Sicht der professionellen Chiropraktik
Anatomie Hund und Katze.
Feste Zähne – mit Prothese!
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Übungen für den Geist 1.
PRO- PRIO- REZEPTOREN- TRAINING
Sitzt Du noch, oder reitest Du schon?
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Pyramide im Würfel Grafischer Beweis für die Formel des Volumens einer Pyramide.
Sitzt Du noch, oder reitest Du schon?
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Physiotherapeutische Begleitbehandlung zur COPA
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
EINFACH GESUND..
Übungen über das Verhalten
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
Was siehst du? Sieht aus wie president Clinton und sein Vize President Gore, nicht?? Falsch!! Es ist zwei mal das Gesicht von Clinton mit verschiedenen.
MKNETWORKS PRESENTIERT
Prof. Prof. h. c. (VRC) Dr. med. Harald Gumbiller
Rücken Heben und Tragen.
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
Anatomie - Schultergürtel und obere Extremität -
Kunterbunte Rätsel.
Falttechniken für Servietten
Eine Präsentation von Laura Heckmann
Deltamuskel musculus deltoideus Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Lenden-Darmbeinmuskel musculus iliopsoas
Kapuzenmuskel musculus trapezius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
VTF-Lizenzausbildung „Sport in der Prävention/Basiskurs“ (2016) Ich mach‘ mich lang: „Dehnen“
Bandapparat des Knies.
Stammtisch-Wirbelsäule
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Highlights in der Akupunktur Schmerzforum Niederbayern 2016
Näher am Pferderücken Die Oberlinie – Probleme erkennen und behandeln
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
Regel 11 Abseits.
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Progressive Muskelentspannung
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Entwicklung der Schlundtaschen
Der optimale Büroarbeitsplatz
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
RÜCKENRAT IM BÜRO FUNKTIONELLE PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
Progressive Muskelentspannung
Schädelknochen und Nähte
 Präsentation transkript:

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG

Die Cranio Mandibuläre Dysfunktion verlangt von den Therapeuten ein Interdisziplinäres Denken. Zahnärzte, Kieferorthopäden, Neurologen, Psychotherapeuten, HNO Ärzte und Physiotherapeuten sind gefordert ganzheitlich zu behandeln.

In unmittelbarer räumlicher Nähe sind unterschiedliche Sinne im Mundraum vereint. Schmecken, empfinden, und der komplizierte Vorgang der Nahrungsmittelzerkleinerung finden in voller Koordination im Mundraum statt.

Zwei Behandlungsgrundsätze Körperstatik Kiefergelenke

Körperstatik

Der Körper versucht immer Spannungen und Gewichtungen auszugleichen Der Körper versucht immer Spannungen und Gewichtungen auszugleichen. So versuchte er Dysbalancen wie zum Beispiel einen Beckenschiefstand auszugleichen. Die Spannungsfelder können sich dabei bis zu den Kiefergelenken fortsetzen.

Test : wie wirkt sich ein Beckenschiefstand auf die Kiefergelenke aus? Die Schneidezähne klappern sanft. Die Füße stehen Waagerecht. Danach stellt sie im Wechsel die Beine auf die Erhöhung. Ergebnis : 3 Verschiedene Beckenstellungen 3 Verschiedene Okklusionskontakte.

Kieferfunktion

Die Körperstatik kann sich auf die Kiefergelenke auswirken.

Der Wackeltisch

Wenn nur ein Bein höher ist, wackelt der gesamte Tisch. Die vorderen Beine stellen die Schneidezähne, die mittleren die Backenzähne und die hinteren verdeckten Beine stellen die Kiefergelenke da. Wenn nur ein Bein höher ist, wackelt der gesamte Tisch.

Mersemann-Test von unten und oben

Frage : Wird das Becken von den Kiefergelenken beeinflusst oder wird der Kiefer vom Becken beeinflusst? 1.Test : Mit einem Holzspartel werden die Kiefergelenke neu fixiert. Wenn sich jetzt das Becken verändert, wird es von den Kiefergelenken beeinflusst. 2. Test : Das Becken wird durch ein Balancepad koordinativ gefordert. Wenn sich der Aufbiss nun verändert, werden die Kiefergelenke vom Becken beeinflusst

Vier Vektoren zur Körperstatik 1. Becken 2. Anatomische Beinlängendifferenz 3. Gewichtsunterschiede 4. Historie

1. Becken

Messung im Pelvimeter

Feststellung: Das Becken ist rechts 1cm höher.

Verschiebungen am Kreuz-Darmbeingelenk links : eine normale Situation. mitte : beide Gelenke sind überlastet. rechts : nur eine Beckenschaufel ist verschoben. Die häufigste Ursache dafür ist ein Sturz auf eine Beckenhälfte.

2. Anatomische Beinlängendifferenz

1.Beide Beine sind gleich lang, Becken und Wirbelsäule sind gerade. Drei verschiedene Situationen: 1.Beide Beine sind gleich lang, Becken und Wirbelsäule sind gerade. 2.Das rechte Bein ist anatomisch länger. Hier hilft eine einseitige Schuherhöhung. 3.Beide Beine sind gleich lang, jedoch ist das Becken am rechten Kreuz-Darmbein nach oben geschoben. Häufigste Ursache: Sturz auf einer Beckenhälfte.

Die Vektoren können anders sein, wenn falsche einseitige Schuherhöhungen getragen werden.

Merke: Nur 1% aller Menschen haben ein anatomisch längeres Bein!

3. Gewichtsunterschiede

Feststellung: Belastung ist auf der rechten Seite höher Diese Fehlbelastung entspricht der Beckenstellung

4. Historie

Die statische Historie der Patientin

Der tiefere Fußabdruck im Trittschaum zeigt an welche Körperseite schon immer höher belastet war. Wenn die bisherigen Messungen eine andere Seite als belastete Anzeigen, lag sehr wahrscheinlich ein Unfall vor, der eine Beckenschaufeln höher schob.

Kopfhaltung

Die Stellung des Unterkiefers hängt von der Kopfhaltung ab Die Stellung des Unterkiefers hängt von der Kopfhaltung ab. Steht der Kopf weit vorne, steht der Unterkiefer relativ weit hinten. Die Kiefergelenke könnten so in einer Kompression kommen.

Kiefergelenke

Intakt - Normal

Intakt - Geöffnet

Diskus - Verlagert

Diskus – Verschlissen, vorne

Diskus – Verschlissen, hinten

Gesichtsmuskulatur

Die wichtigsten Kaumuskeln gehören auch zu den Mimischen Gesichtsmuskeln. Psychische Spannungen, einhergehend mit den Hormonen, die auf die Mimische Muskulatur einwirken, gestalten die Gesichtsspannung.

M.TEMPORALIS

M. temporalis 47

vom os frontale,os sphenoidale, os temporale, os parietale Ursprung: seitliche Anteile des Schädels, Lineae temporalis inf. u. sup. vom os frontale,os sphenoidale, os temporale, os parietale Ansatz: proc. Coronoideus, tw. verläuft er auf der Innenseite des processus nach kaudal bis zu den Weisheitszähnen vordere Gelenkkapsel, fächerförmiger Verlauf Funktion: Unterkiefer wird so positioniert, dass die „Zubeißer“ eine gute Kraft ausüben können kapselstraffende Funktion (Information über Unterkieferposition) in Ruheschwebe Kraft auf Unterkiefer nach vorne und oben sehr aktiv bei Press- und Knirschaktivitäten Probleme: im Muskelbauch (im Sinne von Triggerpunkten) am sehnigen Ansatz 48

M.MASSETER

M. masseter 50

Ursprung: Unterseite Jochbein, Jochbogen pars superficialis, pars profunda Ansatz: pars superf. – Kieferwinkelrand, verbunden mit Faszie M. pteryg. med.pars profunda – Außenseite Kieferwinkel Funktion: Zubeißer, bildet Schlinge mit M . Pteryg. med. kapselstraffende Funktion (Information über Unterkieferposition) sehr aktiv bei Press- und Knirschaktivitäten Probleme: im Muskelbauch (im Sinne von Triggerpunkten) am sehnigen Ansatz 51

Pterygoideus lateralis

Fasische Kaumuskulatur: M. pterygoideus lateralis, oberer und unterer Bauch Ursprung: Außenseite des großen Kielbeinflügels, unterer Bauch auch vom Os palatinum Ansatz: Hals des Unterkiefers, direkt unterhalb der Kapselgrenze oberer Bauch setzt auch am Diskus und an der Kapsel an Funktion: unterer Bauch schiebt Unterkiefer nach vorne, Protrusion (Evolution) schafft platz für Öffnungsrotation oberer Bauch Mundschluß, Retrusion, Laterotrusion 53

Pterygoideus medialis

M. digastricus, M. mylohyoideus, M. geniohyoideus Ursprung: Innenseite des Unterkieferrandes Ansatz: Zungenbein M. digastricus – processus mastoideus Funktion: Kieferöffner, Kraft auf Unterkiefer nach dorsal aktiv bei allen Zungenbewegungen Probleme: bei Zungenpressern stark angespannt, Triggerpunkte auch intraoral palpieren, Ossifikationsprozesse des M. stylohyoideus und der Ligamente 55

musculus digastricus