Vom Rohstoff zum Produkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Advertisements

- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
1. Schritt: Vorbereitung zum Standbild „Apfelschussszene“
Wer von euch hat eine Idee, was heute das Thema der Stunde ist?
WebQuest für den Deutschunterricht
II Elektrizitätslehre (2)
Wirklich Kühe oder Maschinen???
WebQuest zum Thema Fussball deo, beringen, 2006
AUFBAU DER ATOME.
Deutsch AP E Stunde. Donnerstag, der 25. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein B - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
GPO-WM-Analyse Die GPO-WM-Analyse unterstützt Sie,
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Verfassen von Aufsätzen
VERERBUNGSLEHRE Teil 2.
Deutsch AP E Stunde. Mittwoch, der 24. Oktober 2012 Deutsch AP (E – Stunde)Heute ist ein A - Tag Unit: Personal & Public Identity Persönliche & Öffentliche.
Mechanik I Lösungen.
ThemaAufgabenQuellenDurchführungBeurteilungPräsentation.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Learning Conversation Direktorentagung Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
Einführung Teilchenmodell
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Abschluss- besprechung
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Diese notiert ihr bitte in dem inneren Feld eures Arbeitsblattes.
Teilchengröße – Die Eierfrage
Reaktionsgleichungen aufstellen
BLITZKRIEGE Das lerne ich hier:
Die Brown‘sche Molekularbewegung
Wasser – Gruppe 1 „Abwasserreinigung“
Vom Rohstoff zum Produkt
Modul 124, Woche 12 R. Zuber, 2015.
Reinstoffe und Stoffgemische – Das Geheimnis der Cola
Teilchengröße – Wie klein sind denn eigentlich „kleinste Teilchen“?
Modul 124, Woche 13 R. Zuber, 2015.
Was hat das mit Mathematik zu tun?
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Heute: Kann Energie verloren gehen?
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe behandeln.
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Heute: Einführung in die Elektrizität
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Heute: Die Reihenschaltung
Modell eines Flügels anfertigen
„Das neue Elfenjahr beginnt!“ Wochenrückblick vom –
Kernidee Backrezepte richtig „übersetzen“ Was bedeutet z. B. 1/4 kg?
Think before you ink.
Heute: Ein Lernvideo zum Dreisatz erstellen
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Mathematik Thema: Wiederholung Heute: Zuordnungen.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Heute: Antiproportionale Zuordnungen in Diagrammen
WPU Angewandte Naturwissenschaften
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Mathematik Thema: Terme und Variablen
Diese notiert ihr bitte in dem inneren Feld eures Arbeitsblattes.
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Vom Rohstoff zum Produkt Die Milch machts’

Einführung Ziele der Stunde: Ich kann mit einem Partner/einer Partnerin einen Text zum Thema „Melken früher und heute“ erschließen, indem wir uns die darin beschriebenen Methoden gegenseitig vorstellen Ich kann verschiedene Milchsorten anhand ihrer Eigenschaften unterscheiden Ich kann den Geschmack verschiedener Milchsorten beschreiben Impuls: Gedanken äußern Erarbeitung: Melken früher und heute Zwischensicherung: Besprechung der Ergebnisse Erarbeitung II: Wie unterscheiden sich Milchsorten voneinander? Versuch: Degustation verschiedener Milchsorten

Impuls Beschreibe deine Gedanken bei den folgenden Bildern

Erarbeitung Melken früher und heute Arbeitsauftrag: Suche dir einen Arbeitspartner/eine Arbeitspartnerin Teilt euch den Text „Melken früher und heute“ so auf, wie auf dem Arbeitsblatt vorgeschlagen Lest jeder/jede euren Teil und macht euch Notizen dazu Stellt euch im Anschluss gegenseitig die Melkmethoden vor

Sicherung Besprechung der Ergebnisse Melken früher Melken heute

Erarbeitung II Milchsorten unterscheiden Arbeitsauftrag: Schaue dir die Abbildung vom Arbeitsblatt an Beschreibe: Welche Milchsorten kennst du? Was weißt du über sie? Lest den Text zu Milchsorten und notiert Wissenswertes zu den einzelnen Milchsorten in einer Tabelle Milchsorte Wissenswertes z. B.: Rohmilch unbehandelte Milch von Kühen darf nicht über die Gewinnungs- temperatur erhitzt werden …………

Sicherung Besprechung der Ergebnisse Milchsorte Wissenswertes

Versuch Geschmackstest Arbeitsauftrag: Bildet Kleingruppen (2-4 Personen) Überlegt euch, wie ihr den Geschmackstest durchführen wollt (z. B. Blindverkostung, Beschreibung der Geschmackseindrücke, etc.) Führt die Verkostung mit den bereitgestellten Gläsern durch  nutze für die Proben bitte immer das gleiche Glas Zeit: 25 Minuten

Auswertung Geschmackstest Beschreibt: Wie war unser Geschmackstest aufgebaut? Welche Ergebnisse haben wir dabei festgestellt? Haben sich daraus neue Fragen ergeben?