KLAUSURVORBEREITUNG und DURCHFÜHRUNG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erörterungen RS 01/13.
Advertisements

MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Examen IB Geschichte.
Textverstehen und -reproduktion
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Setzen 6!. Noten in Bremen 74 Grundschulen in Bremen davon sind über 40 Grundschulen notenfrei in Vegesack sind 4 von 6 Grundschulen notenfrei.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Die Erörterung.
Montagagetechnik Band 2
Der Wahlpflichtunterricht in 9 und 10 an der GGO Das Sprachenangebot ab Jahrgang 9.
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
EGO | Europäische Geschichte Online EGO | Europäische Geschichte Online Eine transkulturelle Geschichte Europas im Internet.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Gymnasiale Oberstufe.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Operatoren-Zuordnung
Politisches Urteilen in Klasse 8
Erfolgreich präsentieren.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Die Berufsausbildung in Deutschland
Die Organisation der Vereinigten Nationen
TEXTLINGUISTIK Semitiosche Perspektiven im Text
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Themen Geschichts-Klassenarbeit
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Titel der Präsentation
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Projektpräsentation 2017/18
GK/LK Sozialwissenschaften
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Adenauer als Bundeskanzler – ein Förderer der EU ?
Textbeschreibung Lyrik
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Politik und Gesellschaft: Österreich
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Erfolgreich präsentieren.
<Titel des Vortrags>
Dritte Debatte des Semesters
Ihr Name | Ihr Lehrer | Ihre Klassenstufe
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Schulungspräsentation
Produktname.
Interviews vorbereiten und durchführen
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
FAU Erlangen-Nürnberg
Vorbereitung KA 2 (Romananalyse)
GK/LK Sozialwissenschaften
THEMA.
Demokratiepädagogik – Demokratische Handlungskompetenz
Klausur der AHS – Direktor/innen Altlengbach, 24. /
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

KLAUSURVORBEREITUNG und DURCHFÜHRUNG 1. Leitfaden: Erörternde materialgebundene (Geschichte: Darstellungen/ PW) oder materialungebundene Argumentation (Geschichte / PW)

KLAUSURVORBEREITUNG und DURCHFÜHRUNG 2 Möglichkeiten: Thema ohne gestellte Leitfrage (z. B.: Der Versailler Vertrag; Der Rechtsstaat in der deutschen Geschichte (1871 bis heute)) Thema mit gestellter Leitfrage [z.B.: Der Versailler Vertrag – ein gerechter Frieden?; Die Entwicklung der EU bis heute - eine Erfolgsgeschichte?]

KLAUSURVORBEREITUNG und DURCHFÜHRUNG 3 Klausurvorbereitung: Tabelle als Gedankengerüst und Argumentationshilfe erstellen (Pro- und Contra für jede gewählte Betrachtungsebene)

KLAUSURVORBEREITUNG und DURCHFÜHRUNG 4 Die Weimarer Republik – zum Scheitern verurteilt? Pro Betrachtungs-ebene Contra   WIRTSCHAFT POLITIK RECHT SOZIALES

Einleitung (1) Sprachlich gewandter einleitender Satz. auf Leitfrage eingehen oder Leitfrage erstellen (roten Faden der Klausur vorstellen, Zielsetzung): Nur inhaltliche Einleitung Kategorien mit (mind. 2) Kriterien definieren [Was bedeutet: „Zum Scheitern verurteilt“; „Erfolgsgeschichte“?] Betrachtungsebenen (mind. 2, max. 4) benennen [Wirtschaft, Soziales, Politik, Recht,…]

Einleitung (2) … diskrepante Positionen kurz darstellen [„Diktatfrieden“ vs. „zu sanfter Frieden“; Vertrag von Lissabon vs. möglicher EU- Austritt GBs/europaskeptische Parteien] Aktualität [Beitritt Kroatiens zur EU am 1.Juli 2013 o. Außenpolitik: Libyen]

Einleitung (3) … (entfällt bei materialungebun- dener Argumentation) Äußere Quellenkritik: Autor und Thema Kontext (genauer Zeitpunkt und Umfeld), Adressat, Textsorte (Implikationen u. Erwartungen) Übergang mit sprachlichen Markierungen versehen

2. Argumentation (1) Sanduhr oder Tabelle (s.o.)

2. Argumentation (2) Argumentation in Sanduhr- Struktur Zuerst: Argumente der einen Seite [Contra], beginnend mit dem stärksten Argument Dann: Übergang mit sprachlichen Mitteln [dagegen spricht, auf der anderen Seite,…] Danach: Argumente der anderen Seite [Pro], abschließend mit dem stärksten Argument

mind. 3 Argumente pro Seite 2. Argumentation (3) mind. 3 Argumente pro Seite Argumente kurz nennen (analysieren) (⅓) , dann erläutern durch Beispiele/ Belege (⅔) Übergang mit sprachlichen Mitteln versehen

3. Schluss: eigenes Urteil (1) keine neuen Argumente nennen oder erläutern das stärkste Argument der eigenen Position wird nochmal aufgegriffen und gegen das stärkste Argument der Gegenseite gewichtet (eigenes Argument sollte als wichtiger erachtet werden)

3. Schluss: eigenes Urteil (2) Bezug zur Einleitung herstellen: aktuellen Bezug noch einmal aufgreifen, Kategorien und Kriterien aus der Einleitung zur eigenen Urteilsfindung (Werturteil) nutzen und transparent machen, Leitfrage nochmals aufgreifen 12

Zitierregeln beachten Konjunktiv bei Wiedergabe von 4. Allgemeine Hinweise Zitierregeln beachten Konjunktiv bei Wiedergabe von indirekter Rede beachten. Fußnoten auf Extrablatt Ränder nicht beschreiben 13

Urteilsbildung ist ein Zusammenspiel von… Perspektive als Sicht, aus der geurteilt wird (ich, EU-Politiker, französischer Präsident) 14 Betrachtungs- ebenen als Bereiche, für die mein Urteil gilt (Wirtschaft, Politik, Recht, Soziales) Fähigkeit, historisch-politische Sachverhalte zu beurteilen und daran orientiert zu handeln Kategorien als Maßstab, an dem ich mein Urteil ausrichte (Effizienz, Erfolg) Kriterien, die jene Argumente ergeben, mit denen geurteilt wird (was ist erfolgreich, effizient, legitim?) 14