Organisationaler Nutzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wissensmanagement in der voestalpine Stahl GmbH
Advertisements

„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Ein Modellprojekt Präventionstagung 2006 Workshop 4 lessons learned.
Wissensmanagement.
Unternehmensentwicklung
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Projektleitung Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das ist Blindtext. Das.
Training im Christentum
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
„Weil sie es uns wert sind!“
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 kommt nach Profitieren Sie von diesemEreignis!
GRUPPE 23. Ziele Risiken Fazit Programm AGENDA GRUPPE 23.
Children on the Move – a Project Inventory Alain Dössegger.
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Zahlungssysteme am point of sale
Einführung von Wissensmanagement
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Projekt SBI 2007 SBI Wissen Wissensarbeit auf neuen Wegen. Informatik dient Informatik. Und wem auch noch?
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Frau McKeag. Märchen fangen fast immer an mit "Once upon a time," oder "Es war einmal…”
Agenda DSAG-Thementag 'Neue ERP-Funktionalitäten auf Basis Upgrade ERP6.0 und EhP's' 30. Juni 2009 SAP Geschäftsstelle Wien SAP Österreich GmbH Lassallestraße.
| SCHMIDT CHARTA.
1 Heterogenität akzeptieren und als Chance nutzen Ursula Eller Wendelin Grimm
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Online Aufgaben Management über Services in vernetzten Unternehmen
„Making of“ Wiener Jugendgesundheitskonferenzen
Brot für die Welt Lukas & Michel.
Achte auf Deine Gedanken,
1. vhs-Messe Gelnhausen 20. März 2013
für Menschen ab 50plus zur Miete
Standortbestimmung - Umsetzung
EFI Bayern e.V. Fachtagung Ingolstadt 2016
LAP Informatiker Auszüge aus den Info-Veranstaltungen für Kandidaten und Fachvorgesetzte Facharbeit: was wird erwartet? Themensuche: wer, wann? Was nicht?
Kick out - wenn nicht jetzt, wann dann?
Video-Training Kurstitel Datum.
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
„Mein Zwergen Jahr!“ Wochenrückblick vom
Open Educational Practices*
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Fügen Sie hier ein Bild Ihres Produktes ein
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Offene Stelle SaarGummi ist einer der führenden Hersteller innovativer, technologisch  hochqualitativer Karosseriedichtungssysteme für die Automobilindustrie.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Projektabschluss
Connecting Pharmaceutical Knowledge
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Motivation Die letzten zwei Stunden sind ja wie im Flug vergangen!
Peer Coaching – Berater-Call
DER TIMMERMANN AKADEMIE
Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses in Kornwestheim am 22
Themenbereich Strukturen
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Doppeltes Kompetenzprofil Perspektiven für die Soziale Arbeit
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Ihre ERFOLGS-Strategie
magazin für ein besseres leben
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Mathematik Thema: Terme und Variablen
Die Ausgangssituation
Schätzmethoden: Experten & Delphi
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
WBI Wissensmanagement
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Organisationaler Nutzen Unternehmensstrategie Organisationaler Nutzen Individueller Nutzen Strategische Ziele z. B. Wissen steht dort zur Verfügung, wo es gebraucht wird; Wissen wird geschützt z. B. Fehler werden nicht wiederholt; Good Practice wird vervielfältigt z. B. reduzierte Such- zeiten, bessere Vertretung, profitieren von den Erfahrungen anderer Operative Ziele z. B. nach jedem Projekt gibt es dokumentierte Lessons Learned; es gibt eine Übersicht über interne Experten Emotionaler Nutzen z. B. bessere Motivation, Mitarbeiterbindung durch Wertschätzung als Experte, gute Wissensarbeiter-Bedingungen Normative Ziele z. B. es herrscht eine Kultur des Wissen Teilens; Fehler werden nicht bestraft, sondern als Lernanlass betrachtet Unternehmenspraxis