Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kick out - wenn nicht jetzt, wann dann?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kick out - wenn nicht jetzt, wann dann?"—  Präsentation transkript:

1 Kick out - wenn nicht jetzt, wann dann?
Ein Projekt zur Suchtprävention von Jannette Ewert

2 Situationsanalyse Privatinternat Villa Argo, Mittelstufenhaus RH 58, 10 Jugendliche mind. 5 Konsumerfahrene kürzl. 1 Schüler Kündigung erhalten wegen Einnahme von chemischen Drogen 1 Schüler Suspendierung wegen Cannabinoide leichtsinniger Umgang mit Drogen Weitergabe von Drogen innerhalb des Hauses und der Einrichtung

3 Ziele Sensibilisieren für das eigene Konsumverhalten
bewussteren Umgang schaffen Suchtprävention/Vorbeugung konsumerfahrene Jugendliche über Gefahren aufklären Wissen erweitern

4 Projektablaufplan Mai Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 M1: Einführungstreffen 29 30 31 M2: Konsum einordnen Juni Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 M3: Bewusstsein schaffen 12 13 14 15 16 17 18 M4: Stabilität schaffen 19 20 21 22 23 24 25 Uhr Uhr 26 27 28 29 30 Juli Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 4 5 6 7 8 9 M5: Nachtreffen/Reflexion 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

5 mit Modulbeschreibung
Projektplanung mit Modulbeschreibung

6 Modul I: Einführungstreffen
Inhalt: Begrüßung Suchtsack Suchtverlauf Feinziele: Einführung in das Thema Entstehung von Sucht erkennen eigene Konsummuster erkennen

7 Modul II: Konsum einordnen
Inhalt: Suchtverlauf wiederholen Fälle zum Suchtverlauf das Drogenquiz Feinziele: Praxisnähe Konsumrisiken Wissen austesten evtl. Abschreckung

8 Modul III: Bewusstsein schaffen
Inhalt: Arbeit mit Plakaten/ „die perfekte Droge“ Rauschbrillen Video „du fehlst“ Feinziele: Verarbeitung der eigenen Erfahrungen Beeinflussung der Sinne durch Drogen bewusst machen Abschreckung/Emotionalität schaffen

9 Modul IV: Stabilität schaffen
Inhalt: „die Mauer“ die Wäscheleine Reflexion des Projekts Feinziele: Sensibilisieren, Bewusstsein über wichtige Faktoren schaffen Gefühle verbalisieren, konstruktive Lösungen finden

10 Modul V: Nachtreffen Inhalt: Reflexion/Voraussicht

11 Risikoanalyse Risiko schwach mittel stark Begründung Maßnahme
Jugendliche arbeiten nicht mit keine Motivation kein Interesse an der Thematik zu „cool“ zum mitmachen - Störende der Stunde verweisen keine Freiwilligen finden kein Bewusstsein für Konsumverhalten andere Freizeitgestaltung vorgesehen „keine Lust“ Abbau von Sozialstunden anbieten Konsumerfahrene rauspicken Viel Werbung vorher zu viel Druck von Leitungsebene Ernsthaftigkeit für das Thema Außenwirkung/Image Über- /Unterschätzung genaue Planung mehr Vorbereitungszeit jeden Schritt absprechen Gefühle werden losgetreten Konsumverhalten oft zurückzuführen auf persönliche/familiäre Probleme Module sind gezielt auf emotionale Ebene gerichtet Gespräche nach Modulen/Projektphase anbieten Verschwiegenheit bewahren Teilnehmer ernst nehmen Krankheitsfall im Team Ausweichtermine Vertretung aus anderen Häusern


Herunterladen ppt "Kick out - wenn nicht jetzt, wann dann?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen