lich Willkommen zum Elternabend der 1.d.Klasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
StD´in Marita Grimmer StR Daniel Barbist
Trainingsraum-Modell
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen Englisch Sprachzertifikate
Unser Klassenzimmer Stunde 8,9 Klasse 4.
Was machen wir in der Schule
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Willkommen! Bienvenue! Mittelschule
Gesamtschule Stadt Rheinbach
Ab
Erziehungsvereinbarung
Mensa im Couven-Forum Frisch zubereitetes Essen vom Restaurant „Waldschänke“ in der Nachbarschaft der Schule Online-Bestellsystem über unsere homepage.
Unsere Schule heißt das Schulzentrum Nr 1 in Humniska. Die Grundschule Nr 1 Das Gymnasium Nr 1.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Sek1
Trainingsraummethode
Offenen Ganztagsschule (OGS)
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Ablauf der VWA am GRG11 Gottschalkgasse Ein Bericht aus der Praxis.
Die Ganztagsklasse. Für wen ist die Ganztagsklasse gedacht? Die GK ist für... ● SchülerInnen, die nachmittags auf sich gestellt wären. ● SchülerInnen,
4. Klassen - Elternfragebogen – Auswertung 1. Beteiligung Es wurden von aktuell 46 SchülerInnen in den beiden 4. Klassen insgesamt 42 Fragebögen zurückgegeben.
für die Eltern der Klasse 5
Aus dem Alltagsleben der Jugendlichen
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Herzlich Willkommen am Klassenforum der 2a 20.September 2016.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Elterninformationsabend Christinaschule
Herzlich Willkommen zum Seminar: Schulbegleitforschung -
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Ganztagsklasse Elternpräsentation
St.-Max-GS Augsburg auf dem Weg in die Zukunft
ANGEBOT Beratung und Begleitungen von SchülerInnen Beratung von Eltern
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Aufgaben Grenzen Ausbildung
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
Wie sieht es zurzeit aus?
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Tourismus & Marketing 4. Jahrgang HLT
In der Klasse.
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Fachleistungsdifferenzierung
Tag der offenen Tür Name der Schule Datum.
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 2-4 Klasse (n152)
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Lerncoaching am GIL.
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 1. Klassen (n41)
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
GGS Braunsfeld Liebe zukünftige Erstklasseltern, herzlich Willkommen zum Elternabend der zukünftigen Schülerinnen und Schüler der GGS Braunsfeld!
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
-lich willkommen! Schuljahr 2019/ 20
TECHNIK.
Die Ganztagesklassen an der
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

lich Willkommen zum Elternabend der 1.d.Klasse „Die Liebe der Eltern ist das Wichtigste. Und mit ihr beginnt die Bildung.“ Dr. Susanne Schmid

Heutige Themen Leistungsbild der Klasse Mathematik – selbstbestimmtes Lernen Lernzeiten in der Schule Übungsaufgaben – Arbeiten zu Hause Freizeitgestaltung Soziales Lernen

Allgemeines Leistungsbild Guter Verlauf – viele Ausgezeichnete und Gute Erfolge SA Ergebnisse gut auch im Vergleich mit Parallelklassen (M, E ) Testergebnisse; durchwachsen – Lernen für Tests in der verbleibenden Lernzeit Mögliche Schülerhilfe aus 6.- 8. Klassen Problem: Trennung von Spiel und Unterricht (Konflikte spielen in die Stunde hinein)

Mathematik – selbstbestimmtes Lernen Vom Abholen aus den verschieden VS -> ansteigendes Niveau, allerdings behutsam Wertlegung auf Mathematischen Formalismus Vom Intuitiven zum formal Rechnerischen Ansatz: Vom Ich – Du – Wir (Maßverwandlungen) Wo begegne ich Maßeinheiten – Überlegungen zu Verwandlungen , auch aufschreiben!!! Dezimalzahlen: Einkaufen, Tanken Ziel: Jeder ist für seine Aufgaben verantwortlich

Mathematik – selbstbestimmtes Lernen Übungen: Klammer mit Übungsbeispielen Übungen in moodle Übungsbuch zum Unterrichtsbuch Lernzielkontrollen unangekündigt öfter pro Semester

Lernzeiten Funktionieren „durchwachsen“ eher Stunden (M, E, D) zugeordnet – funktioniert aus Lehrersicht besser Zeit lassen, „das mach ich zu Hause“ Frage Übungsaufgaben (HÜ) – Wie viel müssen die SchülerInnen zu Hause erledigen? Etwas nicht Erledigtes gilt als Vergessen ist noch nicht verinnerlicht Lernzeiten können auch für Tests genützt werden, wenn Zeit bleibt

Arbeiten zu Hause Ausmaß erträglich? Schriftliche Arbeitsaufträge in der Schule Vokabel lernen zu Hause Lernen für Tests (GW) Sonstiges

Freizeitgestaltung Outdoor: Bälle, Sprungseile, Diabolo, Jounglierbälle,… Tischtennistisch (Keller), Wuzeltisch Bewegungsorientiert: Fußball (Gang), kleiner Turnsaal, Turnen mit dicker Matte Hörbücher im Nebenraum und Bibliothek, 6 DVD Player inkl. Hörbücher Spiele: Neu Kartenspiele Phase 10, SkipBo Bibliothek: Bücher anschauen, zeichnen, Spiele ausleihen, Schach Lego: Segen und „Fluch“

Mittagsbetreuung Salat Ablehnung ohne zu kosten Eigenen Jause (Süßigkeiten) Zufriedenheit?

Soziales Lernen Ich – Du – Wir Momentan beim Du: Gefühle anderer Wahrnehmen, erkennen und richtig reagieren Vorbereitung zum Lernen lernen (2. Klasse), eigenen Lernverhalten reflektieren (eigenen Stärken und Schwierigkeiten)

Abschließende Bemerkungen Gute Entwicklung, vor allem im Verhalten Regeln bereits einiges selber Nehmen Angebote wahr – sind dabei verlässlich Umfrage SQA: ‚ Pünktlichkeit, Lautstärke, Vorbereitung zur Unterrichtsstunde verbesserungsbedürftig Email Adresse für Multimedia

Danke für die gute Zusammenarbeit!