„Präsentationsprüfung“ Informationen zum 5. Prüfungsfach „Präsentationsprüfung“
Aufgaben des Schülers Themenfindung Abgabe der Themenvorschläge mit Grobgliederung durch den Kurslehrer bei der Abt. WG bis spätestens Montag, 9. Mai 2016 d.h. Kurslehrer kann Themenvorschläge vorher einfordern Vorbereitung der Prüfung Prüfung
Themenfindung 4 unterschiedliche Themen nicht nur Variationen eines Themas Ein Themenvorschlag darf nicht schon als GFS gehalten worden sein! Themenanforderung: - deutlicher Lehrplanbezug - aus unterschiedlichen Lehrplaneinheiten - einwöchige Bearbeitungszeit möglich - in 10-minütiger Präsentationszeit machbar
Reorganisation + Transfer: Problemlösung + Urteilsfindung: Themenfindung Reproduktion des Unterrichtsthemas nicht ausreichend eigenständige Akzentuierung / Vertiefung / Problemorientierung Reproduktion: wissen / kennen Reorganisation + Transfer: anwenden / übertragen Problemlösung + Urteilsfindung: urteilen / bewerten
www.rgs-singen.de Unserer Schule Service Formulare
Termine Abgabe von vier schriftlichen Themenvorschlägen mit Gliederung über den Kurslehrer an die Abt. WG Dienstag, 02. Mai 2017 Mitteilung des ausgewählten Themas an die Schüler Montag, 19. Juni 2017
Achtung! Gibt die Schülerin / der Schüler seine Themenvorschläge nicht rechtzeitig zu dem mit dem Kurslehrer vereinbarten Termin ab, dann stellt der Kurslehrer ohne Rücksprache mit der Schülerin / dem Schüler (sehr unangenehme) Themen! Abgabe nur über den Kurslehrer!
Termine Mündliches Abitur: Mo., 26. und Di., 27. Juni 2017 Zusatzmeldungen: bis Di., 20. Juni (2.Pause)
Bestandteile der “Präsentationsprüfung” Präsentation (10 min) + Prüfungsgespräch (10 min)
Präsentation (10 Minuten) zu Beginn: Tischvorlage für Prüfer (= Gliederung + Literaturverzeichnis + schriftliche Versicherung) zusammenhängender Vortrag Eingriff nur bei Zeitüberschreitung Handzettel erlaubt Medienunterstützung sinnvoll - Präsentationsart frei wählbar
Prüfungsgespräch (10 Min) Anknüpfung an präsentierte Inhalte Prüfung auf Verständnis von Sachverhalten/Zusammenhängen Kontextbezogene Ausweitung auf andere Lehrplaneinheiten und fächerübergreifende Themen zwecks Differenzierung im guten bis sehr guten Notenbereich: Diskussion über angewandte Methoden
Vorbereitung der Präsentationsprüfung Tischvorlage in dreifacher Ausfertigung Prüfungskandidat ist für das Funktionieren der Präsentation selbst verantwortlich. Dafür steht dem Prüfling ca. 20 min der Prüfungsraum zur Verfügung. Empfehlung: Testläufe, Kompatibilität PC, Visualizer, Beamer (Auflösung) vorher testen, Größe, Farbechtheit von Vorlagen für den Visualizer vorher testen, Zoomfaktor vor der Prüfung einstellen etc.
Benotung innerhalb der Fachgruppen der RGS wird gleich verfahren Prüfung = Fachnote, „Benotung“: Präsentationsteil (Inhalt!!) Prüfungsgespräch führt zur Gesamtnote
Abitur erfolgreich bestanden!