„Präsentationsprüfung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Abitur 2012/13 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase. 1. Belegverpflichtung.
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Meldung zur Masterarbeit
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Die fünfte Prüfungskomponente
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Präsentationsprüfungen an beruflichen Gymnasien
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Abitur 2014 Zulassung.
Eine große Herausforderung…
Abschlussprüfung Klassen 10R
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
Die fünfte Prüfungskomponente
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Information Klassenstufe 12 ABITUR 2016
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Oktober 2015
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Informationen zur 5. Prüfungskomponente im September 2016 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium.
1 Abitur 2015/16 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q3.
Herzlich willkommen zur Kurswahl!
Was erwartet uns in Klasse 10?
Information der Jahrgangsstufe Q2
Informationen zur Abschlussprüfung 2015/2016
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
Die fünfte Prüfungskomponente
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
MSA Informationsabend
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Informationen zum Latinum und zur vorgezogenen Latinumsprüfung
MSA Informationsabend
Die fünfte Prüfungskomponente
Realschulabschlussprüfung 2019
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Krötensee-Mittelschule Mittlerer Bildungsabschluss 2018
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
MSA Informationsabend
Herzlich Willkommen.
Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur
Paula-Fürst-Schule Abitur 2019
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Zur Bedeutung der Leitfrage
Schulabschluss 2020.
Schulabschluss 2020.
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
 Präsentation transkript:

„Präsentationsprüfung“ Informationen zum 5. Prüfungsfach „Präsentationsprüfung“

Aufgaben des Schülers Themenfindung Abgabe der Themenvorschläge mit Grobgliederung durch den Kurslehrer bei der Abt. WG bis spätestens Montag, 9. Mai 2016 d.h. Kurslehrer kann Themenvorschläge vorher einfordern Vorbereitung der Prüfung Prüfung

Themenfindung 4 unterschiedliche Themen nicht nur Variationen eines Themas Ein Themenvorschlag darf nicht schon als GFS gehalten worden sein! Themenanforderung: - deutlicher Lehrplanbezug - aus unterschiedlichen Lehrplaneinheiten - einwöchige Bearbeitungszeit möglich - in 10-minütiger Präsentationszeit machbar

Reorganisation + Transfer: Problemlösung + Urteilsfindung: Themenfindung Reproduktion des Unterrichtsthemas nicht ausreichend  eigenständige Akzentuierung / Vertiefung / Problemorientierung Reproduktion: wissen / kennen Reorganisation + Transfer: anwenden / übertragen Problemlösung + Urteilsfindung: urteilen / bewerten

www.rgs-singen.de Unserer Schule Service Formulare

Termine Abgabe von vier schriftlichen Themenvorschlägen mit Gliederung über den Kurslehrer an die Abt. WG Dienstag, 02. Mai 2017 Mitteilung des ausgewählten Themas an die Schüler Montag, 19. Juni 2017

Achtung! Gibt die Schülerin / der Schüler seine Themenvorschläge nicht rechtzeitig zu dem mit dem Kurslehrer vereinbarten Termin ab, dann stellt der Kurslehrer ohne Rücksprache mit der Schülerin / dem Schüler (sehr unangenehme) Themen! Abgabe nur über den Kurslehrer!

Termine Mündliches Abitur: Mo., 26. und Di., 27. Juni 2017 Zusatzmeldungen: bis Di., 20. Juni (2.Pause)

Bestandteile der “Präsentationsprüfung” Präsentation (10 min) + Prüfungsgespräch (10 min)

Präsentation (10 Minuten) zu Beginn: Tischvorlage für Prüfer (= Gliederung + Literaturverzeichnis + schriftliche Versicherung) zusammenhängender Vortrag Eingriff nur bei Zeitüberschreitung Handzettel erlaubt Medienunterstützung sinnvoll - Präsentationsart frei wählbar

Prüfungsgespräch (10 Min) ‏ Anknüpfung an präsentierte Inhalte Prüfung auf Verständnis von Sachverhalten/Zusammenhängen Kontextbezogene Ausweitung auf andere Lehrplaneinheiten und fächerübergreifende Themen zwecks Differenzierung im guten bis sehr guten Notenbereich: Diskussion über angewandte Methoden

Vorbereitung der Präsentationsprüfung Tischvorlage in dreifacher Ausfertigung Prüfungskandidat ist für das Funktionieren der Präsentation selbst verantwortlich. Dafür steht dem Prüfling ca. 20 min der Prüfungsraum zur Verfügung. Empfehlung: Testläufe, Kompatibilität PC, Visualizer, Beamer (Auflösung) vorher testen, Größe, Farbechtheit von Vorlagen für den Visualizer vorher testen, Zoomfaktor vor der Prüfung einstellen etc.

Benotung innerhalb der Fachgruppen der RGS wird gleich verfahren Prüfung = Fachnote, „Benotung“: Präsentationsteil (Inhalt!!) Prüfungsgespräch  führt zur Gesamtnote

Abitur erfolgreich bestanden!