Bienvenue Herzlich Willkommen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Brigitte- Sauzay-Programm
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Niederschläge in Afrika
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Lesen Read D1 textbook. Complete 20 #1-2.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Willkommen! Bienvenue! Mittelschule
Australien-Austausch am GCE Juli /August 2011 und Dezember /Januar 2011/12.
Der französischsprachige Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
...ich seh´es kommen !.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
...ich seh´es kommen !.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Einschulung im Schuljahr 2016/17.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
 Warum? – Ziele  Wohin? – Austauschpartner  Wann? – Zeitplan, Termine  Was? – Programmideen  Wer? – Teilnahmebedingungen  Fragen.
Konfirmandenzeit in Steißlingen. 7 Monate von September bis April/Mai.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Ablauf Warum? – Ziele Wohin? – Austauschpartner
Ferien einmal anders ?.
Informationsabend 2. Fremdsprache
Praktikum GOS / Einführungsphase
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Der französischsprachige Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden
Ferien einmal anders ?.
zum Infoanlass Passepartout
zum Informationsabend 1. Klasse Bezirksschule
Ergebnisse der Elternbefragung im Schuljahr 2016/2017
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2016/17
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Ein Glaubenskurs mit Menschen verschiedener Sprache und Herkunft.
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Christen beten Les chrétiens prient
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Ferien einmal anders ?.
Herzlich willkommen zum Erstkommunion - Elternabend
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
Bienvenue Herzlich Willkommen
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Flüchtlingssituation
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Schreib ein an deinen deutschen Briefpartner
Herzlich Willkommen Elternabend zur schulischen Tagesbetreuung (STB) Nachmittagsbetreuung BG/BRG Carnerigassse Schuljahr 2018/19.
Elternabend der Klassen
German Word Order.
Erstellt und bebildert von Nemo
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Carl-Ulrich-Schule Weiterstadt
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Schreib ein an deinen deutschen Briefpartner
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Einschulung in den Kindergarten
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
Lernen und Arbeiten in Rovinj
Kennenlern-Abend Sek Lindberg
Gymnasium Hankensbüttel
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
 Präsentation transkript:

Bienvenue Herzlich Willkommen « Deux langues – ein Ziel » « Deux cantons – ein Ziel » « Deux cultures – ein Ziel » Bienvenue Herzlich Willkommen

Wie wir uns den Touristen präsentieren … 2

4

Que savent les Valaisans sur ? 1291 Kloster Einsiedeln 5

Deutschspr. Oberwallis: ca. 30% Französischspr. Unterwallis: ca. 70% 315 000 Einwohner 1815

Austauschprojekt Wallis – Schwyz für Jugendliche des 9 Austauschprojekt Wallis – Schwyz für Jugendliche des 9. Schuljahres 2016/17 Information für die Eltern Die Kantone Schwyz und Wallis bieten Jugendlichen des 9. Schuljahres die Möglichkeit, während 1-2 Wochen den Unterricht in einer Walliser Schule zu besuchen und bei einer Gastfamilie zu wohnen. Der Austausch erfolgt in Rotation von maximal zwei Schülerinnen / Schüler pro Schule. Walliser Schülerinnen und Schüler werden im Kanton Schwyz aufgenommen. Bis am 14. September 2016 werden die Anmeldungen entgegengenommen. Anschliessend koordinieren die Austauschverantwortlichen der Kantone Wallis und Schwyz die Zuteilung der Schülerinnen und Schüler. Danach werden alle Beteiligten informiert. Zwecks Kontaktaufnahme zwischen den Jugendlichen, deren Eltern und Lehrpersonen werden Briefe oder E-Mails ausgetauscht. Darin wird abgemacht, wann der Austausch erfolgen soll. Ungefähr ab Anfang Januar werden die ersten Austauschwochen stattfinden. Die Anreise ins Wallis ist individuell, sollte aber an einem Wochenende erfolgen, damit die Schülerinnen und Schüler sich vor dem Schulstart ein wenig einleben können. Idealerweise werden die Jugendlichen von ihren Eltern zu den Gastfamilien begleitet. Dadurch ergibt sich die Gelegenheit, sich gegenseitig kennen zu lernen. Für Fragen während des Aufenthaltes ist in erster Linie die Lehrperson des Jugendlichen zuständig. Die Lehrperson ihrerseits erhält bei Unklarheiten Auskunft bei der Austauschverantwortlichen Person des Kantons Schwyz (Simone Imhof). Ablauf Der Zeitpunkt des Austausches wird in Absprache mit der Schulleitung sowie mit der Partner

8

9

Realistische Zielsetzungen des Austausches Eine andere Kultur kennen lernen Offenheit gegenüber Neuem zeigen Eine Fremdsprache erproben Sich auf eine neue Situation einlassen Hier ist es wichtig, dass bei den Eltern und Schülerinnen und Schüler nicht falsche Hoffnungen hinsichtlich «Verbesserung der Sprachkompetenz» geweckt werden. Auch kann die Austauschlehrperson im Wallis nur bedingt auf die Austauschschülerin / den Austauschschüler eingehen, da sie den Regelunterricht aufrechterhalten muss. Der Austauschschülerin / dem Austauschschüler können von den Lehrpersonen zu Hause kleinere Arbeiten (Hausaufgaben) mitgegeben werden, aber in einem gesunden Masse. Selbstverständlich soll sich die Austauschschülerin / der Austauschschüler so gut wie möglich am Unterricht an der Walliser Schule beteiligen. 10

11

Mögliche Terminplanung: September: Information der Schülerinnen und Schüler (evtl. Elternabend) Abgabe der Anmeldung, des Koordinationsblattes, des Elternbriefes und der Merkblätter Mitte Oktober: Tandembildung durch das Wallis Mitte November: Datenbestätigung 1. Brief aus dem Wallis Dezember: weitere Kontaktaufnahmen Januar – Mai: Austausch

Nous nous réjouissons de collaborer avec le canton de Schwyz. Soyez les bienvenus! 13

Merci pour votre attention! 14