E-WORK: Video – mediated Communication

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie sich eine Gesellschaft wieder
Advertisements

Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Schulinformationssystem
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Management, Führung & Kommunikation
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Seminarkonzepte für Kommunikationstrainings
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
How do students organize their work?
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Von Unternehmen und Unternehmern
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
ESL: Kommunikation.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
DU 00/ 1 Videokonferenz VIDEOKONFERENZ Dr. Erwin Bratengeyer.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Beauftragte für Medienpädagogik
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Basiswissen Web-Business
Zauberhafte Physik mit Lesekisten
Emotionelles Feedback von Computersystemen in HCI
Finka for students, F4S Forschungsprojekt – der Kuss Affiliationssignale: Kontext, Bedeutsamkeit, Wirkung.
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Thema und Fragestellungen Zusammenfassung und Diskussion
CSG Methodenkompetenz:
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
[Name des Projektes] Post-Mortem
„Was trau ich meiner Klasse zu
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
„Bewegung und Fieber“ Wochenrückblick vom bis
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Peer Coaching – Berater-Call
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Windows Constructor WinCon.
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Kollegiale Hospitation
Modul 3: Klassenmanagement
Beratungsstelle – Die Konsulenten
TA Ausbildung Zürich, Gruppenprozesse
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
 Präsentation transkript:

E-WORK: Video – mediated Communication Telepraktikum SS 2003 Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee E-WORK: Video – mediated Communication 01. Juli 2003 Abschlusspräsentation an der ETH Zürich

Das Team – „eine runde Truppe“ Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Kaspar Schmid Katharina Bunse Florian Sietzy Angela Beckenbauer Matthias Tuchschmid

Die Aufgabenstellung Einführung Zusammenarbeit über „teamspace“ und per Videokonferenz Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Website Definitionen und Begriffe Video-mediated Communication Ausarbeitung der Ergebnisse / Endbericht Erfahrungs- bericht Experimente zur Messung der Zusammenarbeit und Sozialen Präsenz

Vom Kick-Off Meeting bis zur Präsentation: Die Ablaufplanung Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee

Begriffe und Aufgabenbereiche im Kontext Bedeutung für Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee CSCW Face To Face Kontakt Videokonferenzen Unterschiede Application Sharing Definitionen Social Presence Themenbereiche Aufgaben

Soziale Präsenz – was ist das? Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Soziale Präsenz Das Gefühl des Zusammenseins trotz örtlicher Distanz

Soziale Präsenz und ihre Einflussfaktoren Das Empfinden Sozialer Präsenz wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Soziale Präsenz und ihre Einflussfaktoren Augenkontakt Lächeln Gestiken / Bewegungen Tonlage der Stimme physische Entfernung persönliche Themen während der Kommunikation Verhaltensweisen bei Kommunikation („ins Wort fallen“) körperliche Bewegungen im Raum (z.B. sich nähern) Berührung namentliches Ansprechen des Gesprächspartners

Messung Sozialer Präsenz Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Subjektives Empfinden kann nur indirekt gemessen werden Komponenten des Empfindens nennen Aufgabenstellung berücksichtigen Indikatoren festlegen mittels Fragebogen, Interview oder Videobandaufnahmen die Indikatoren messen

Computer Supported Collaborative Work (CSCW) Computergestützten Zusammenarbeit in den verschiedenen Fachbereichen Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Computer Supported Collaborative Work (CSCW) CSCW Organisationstheoretiker Ökonomen Anthropologen Pädagogen Sozialpsychologen Abb: Ursprüngliche Fachbereiche die sich mit CSCW auseinander gesetzt haben

Unterteilung der Systeme für CSCW (Groupware) nach Ort und Zeit Videokonferenz steht für eine gleichzeitige Kommunikation an verschiedenen Orten Unterteilung der Systeme für CSCW (Groupware) nach Ort und Zeit Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Nach DeSanctis und Gallupe (1987)

Soziale Interaktion und Informationsaustausch können nicht getrennt betrachtet werden Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Unterstützung der sozialen Interaktion bei der Arbeit Austausch von Informationen zwischen den Anwendern

Videoverbindungen unterstützen unterschiedliche Mechanismen in der Kommunikation Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee das Anschauen des Gegenübers das Zeigen von Objekten in die Kamera das Auslösen des Kommunikations- beginns Steuerung des Sprachflusses Koordination von Sprechen und der Aktivitäten am Arbeitsplatz Illustrierende Bewegungen Erhöhung der gefühlten Nähe zum Gegenüber

Videokonferenzsysteme (VC) sind nicht fähig ein Face-to-Face-Meeting vollständig zu ersetzen Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Wenig Erfolg von VCs in den 70er und 80er Jahren Wo liegen die Gründe? Face-to-Face-Meetings bieten mehr Soziale Präsenz und Zufriedenheit Kennt man die Mechanismen von Face-to-Face-Meetings, kann man sie in VCs integrieren hohes Potential an Kostenersparnis Wo also liegen die Unterschiede zwischen Videokonferenzen und realen Zusammentreffen?

Visuelle Möglichkeiten in einer Videokonferenz sind begrenzt Das Blickfeld bei Videokonferenzsystemen ist statisch kein individuell steuerbares Gesichtsfeld Informationen können verloren gehen Geräte, die das Sichtfeld kontrollierbar machen, sind langsam Eingriff in Privatsphäre durch „Nachvollziehbarkeit“ des Blickes Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Die Übertragung von Informationen durch Blicke ist oft gestört

„Ein ausdrucksstarker Blick“ Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Feedback geben Aufmerksamkeit signalisieren Persönliche Beziehungen widerspiegeln Blicke können: Den Verlauf der Konversation bestimmen Gefühle und Meinungen ausdrücken

Visuelle Komponenten in einer Videokonferenz sind begrenzt Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Oft kommt aufgrund der Vorrichtungen kein Blickkontakt zwischen den Teilnehmern zustande Blickkontakt unterstützt das Gefühl, dem Gesprächspartner gegenüber zu sitzen Lösung: richtiges Positionieren der Kamera, Systeme mit halbseitigen Spiegeln Durch zu kleine Abbildungsfelder gehen Informationen über das periphere Sehen verloren Kompromiß zwischen detaillierter Darstellung und größerem Ausschnitt der Realität Lösung: Bildschirme in Echtgröße

Mechanismen der Kommunikation in einer Videokonferenz sind begrenzt Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Es ist oft nicht möglich, Nebengespräche zu führen Ein Audiokanal keine parallelen Diskussionen Gesten und Körpersprache können bei VCs nur im geringen Maße wahrgenommen werden Der Zugriff auf den Konversationsfluß durch Körpersprache und Blicke ist begrenzt Signale für den Wunsch, das Wort zu ergreifen, schwerer wahrnehmbar

Videokonferenzsysteme sind nicht fähig ein Face-to-Face-Meeting vollständig zu ersetzen Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Zufriedenheit der Teilnehmer bei Videokonferenzen geringer Distanz bleibt bestehen Selbst hochentwickelte Technik nicht in der Lage, Nachteile zur realen Kommunikation aufzuheben Mechanismen der Kommunikation und ihre Umsetzung in Videokonferenzsystemen sind wichtig für weitere Betrachtungen

Mindmap des Erfahrungsberichtes Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Erfahrungsbericht Soziale Aspekte/ Teamarbeit Qualität der Zusammenarbeit Entwicklung Organisation Definition der Aufgaben Arbeitseinteilung bei Informationsasymmetrie Videokonferenzen Technische Bedingungen Einfluss äußerer Bedingungen Persönliche Erfahrungen Projektablauf Graphisch dargestellt Meilensteine Werkzeuge der Zusammenarbeit Übersicht Verwendung Bewertung

Das Experiment im Kontext CSCW Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Videokonferenz Application Sharing Definitionen Experimentelle Durchführung gleiche Info Single verteilte Info Dual Social Presence

Homepage Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee

Forschung am MMI-Institut Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee gleiche Informationen verteilte Informationen Social Presence better Single Screen ? Dual Screen Social Presence better

Hypothese Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee „Bei einer Aufgabenstellung mit gleichen Zielen aber unterschiedlich verteilten Informationen gibt ein Dual-Screen-Aufbau mit vergrössertem Videobild den Teilnehmenden ein höheres Gefühl von „Social Presence“ als ein Single-Screen-Aufbau mit kleinerem Video-Bild.“

Experiment Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Zwei Teilnehmer lösen gemeinsam während 35 Minuten eine Optimierungsaufgabe via Videokonferenz Gleiches Ziel, verteilte Informationen via Ethernet verbunden, kein Delay 10 Team mit Dual-Screen-Aufbau, 4 Teams mit Single-Screen-Aufbau Fragebogen mit 40 Fragen Videofilm vom Bildschirm als mpeg-Datei

Experimentsetting Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee

Experimentaufgabe Planung über 7 Wochen Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Produktion von 4 Gütern Einsatz von 4 Maschinen Lagerkosten optimieren Soll / Ist Vergleich Totale Effizienz

Experiment Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee

Fragebogen für Probanden Auswahl aus 50 Fragen: „Wie stark war Ihr Eindruck Augenkontakt mit dem anderen Teilnehmer gehabt zu haben?“ „Konnten Sie erkennen, ob Ihr Gegenüber lächelte?“ „Glauben Sie. es war für Ihr Gegenüber möglich zu erkennen, wenn Sie gelächelt haben?“ „Wie gross war ihr Eindruck im gleichen Büro wie ihr Gegenüber gewesen zu sein?“ „Was war Ihr Eindruck von der Videokonferenz ?“ (persönlich-unpersönlich, gesellig-nicht gesellig) Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee

Resultate der Fragebogenauswertung Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee „Social Presence“ ist beim Dual-Screen- Aufbau nicht höher Keine eindeutigen Ergebnisse bzgl. der aufgestellten Hypothese

Einfluss der Aufgabenstellung? Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Vermutung: Social Presence wird weniger durch den technischen Aufbau (Bildgröße, etc.) bestimmt, sondern vielmehr durch die Art der Aufgabe.

Videobandanalyse Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Wie lässt sich eine Aufgabe für „Video Mediated Communication“ charakterisieren? Analyse des Gespräches nach definierten Schlüsselwörtern (Inhaltsanalyse) Aufschlüsselung nach Zeitanteilen von verschiedenen Formen der Kommunikation (Strategie, Handlung, Reflexion, Informationsaustausch, Diverses)

Methodik Videobandanalyse Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee

Resultat der Videobandanalyse Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Bei verteilter Information: höherer Anteil an Informationsaustausch kleinerer Anteil an Strategie

Weiterführende Fragen Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Welches sind die Meilensteine für eine Verbreitung von „Video mediated Communication“? Für welche Aufgabentypen ist „Video mediated Communication“ besonders geeignet / ungeeignet? Bringt ein Dual-Screen-Aufbau eine höhere Produktivität mit sich?

Eigenerfahrung Witzige, lehrreiche und spannende Erfahrung im Rahmen des E-Work-Projekts: Zusammenarbeit per Videokonferenz über den Themenbereich Videokonferenz Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee

? noch Fragen Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee noch Fragen ?

Vielen Dank Video – mediated Communication Einführung Aufgabe: Was? Wie? Wer? Definitionen & Begriffe Erfahrungs- bericht Homepage Experiment Resümee Vielen Dank