Global denken ~~ lokal handeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NOKIS Stand des Projekts
Advertisements

Geodaten im Internet ( II )
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Geo-Informations-Systeme
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
GUI lokaler Speicher Datenbank
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Die Marine Daten-Infrastruktur Deutschland im Kontext von INSPIRE und GDI-DE Dr. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg.
Lenkungsgremium – konstituierende Sitzung
Berichterstattung für die MSRL am Beispiel Deskriptor 5 Eutrophierung
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
4. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Geo- / Daten für die MSRL :
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
„Umsetzungsvorschlag 2013“
2. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland MDI-DE
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
The German Marine Data Infrastructure
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Abschluss-Workshop für das Projekt
5. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
6. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Status MIWP (Validation and conformity testing)
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
7. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )
Sachstandsbericht Themen
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
„Umsetzungsvorschlag 2013“
Zielsetzungen für den Aufbau der
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Bereitstellung eines Webdienstes für Strandmüllmonitoring für den MSRL Deskriptor 10 Hintergrundfolie ändern: Fußzeile aktualisieren, Logos entfernen oder.
Infrastrukturknoten – Partizipieren an der MDI-DE
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Gazetteer-Service in Kooperation mit dem BKG und topographische Basisdaten 17. April 2012, Hamburg.
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Aktivitäten im Hinblick auf INSPIRE Marine Pilot, Tools und Daten Mapping Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer - NLPV 1.
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Anforderungen Datengrundlage Konzept
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
Berichte zu den Sitzungen IMAGI 26. Sitzung am 3. 4
LFRZ Schulung GeoNetwork & GeoServer
 Präsentation transkript:

Global denken ~~ lokal handeln Netzwerk : MDI-DE Global denken ~~ lokal handeln Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer 1

Eingebundene Metadaten und Dienste Portal: NLPV u. NLWKN (für MSRL) Gliederung MDI Neuerungen im Portal Eingebundene Metadaten und Dienste Portal: NLPV u. NLWKN (für MSRL) Fazit

Aktuelle ISK BAW BSH BfN HZG NLPV/NLWKN WSV LKN LLUR LUNG vTI

Komponenten eines ISK Hauptkomponenten: Betriebssystem Datenbank Geodatenserver Metadateninforma- tionssystem (MIS)

Bsp.: ISK Niedersachsen Datenbankanbindung C-S-W Datenfluss (Harvesting) WMS, WFS Datenhaltung Datenbereitstellung Datennutzung Datenrecherche (Geo-)Daten Metadaten ISK NLPV / NLWKN (mdi.niedersachsen.de) [MDI-DE]-Portal Harvesting

Neues in der MDI-DE Recherche Visualisierung Datenzugang 6

Windparks und Eiderenten Neues in der MDI-DE Beispielablauf: Windparks und Eiderenten 7

Windparks und Eiderenten Neues in der MDI-DE Beispielablauf: Windparks und Eiderenten 8

Windparks und Eiderenten Neues in der MDI-DE Beispielablauf: Windparks und Eiderenten 9

Windparks und Eiderenten Neues in der MDI-DE Beispielablauf: Windparks und Eiderenten 10

Neues in der MDI-DE 11

Neues in der MDI-DE 12

Weitere Dienste einbinden Karte/n drucken Neues in der MDI-DE Weitere Dienste einbinden Karte/n drucken Karte als Permalink verschicken Karte speichern Download der Daten 13

Kontextmenü WMS im Kartenportal WFS - Download Kontextmenü WMS im Kartenportal WFS Download für viele Datensätze

Auswahl des gewünschten Datensatzes WFS - Download Auswahl des gewünschten Datensatzes Auswahl eines vom Server angebotenen Formats

WFS Filterfunktion eigene WFS Zu finden unter: Projekt-Homepage WFS - Download WFS Filterfunktion eigene WFS Zu finden unter: Projekt-Homepage  Services  Daten-Download

Ca. 14.500 135 9467 51 1766 3820 89 3 122 3 Eingebundene Metadaten Metadaten für MDI-DE CSW 2.0.2 (Harvesting) Ca. 14.500 Eingebundene Metadaten MDI-DE-Portal NLPV/NLWKN 135 9467 HZG 51 1766 LKN/LLUR WSV 3820 89 3 122 3 BAW BfN BSH vTI

Aus 133 Service_MD 17 Themen Dienste für MDI-DE NLPV/NLWKN HZG MDI-DE-Portal NLPV/NLWKN HZG LKN/LLUR WSV LUNG BAW BSH vTI BfN

Datenbereitstellung ISK Originäre Daten Grundlage Dokumentation HARMONISIERUNG für div. Themen 40% Umsetzung am ISK Datenbankabfragen 25% Dienste erstellen Metadaten erstellen 10% 25% WMS WFS SOS ATOM CS-W

Portal Nds.

Portal Nds.

Portal Nds.

Portal Nds.

Portal Nds.

Portal Nds.

Portal Nds.

Portal Nds.

Portal Nds.

Datenbereitstellung über ISK Fazit Datenbereitstellung über ISK Ansprechpartner auf beiden Seiten „Pflicht“ Kontinuierliche Rücksprache mit Akteuren einer GDI Harmonisierung am Aufwendigsten Direkte Diskussionsrunde (Interkalibration, Methodik) Dynamik eines ISK (Änderung v. Konventionen) Anforderung steigen -> (INSPIRE, MSRL, OpenData, GDI-DE, etc.)

Softwareüberprüfung (Konformität zu RL) Fazit Softwareüberprüfung (Konformität zu RL) Arbeitsumfang von Metadatenstrukturen wird unterschätzt Anpassung an Standards Gleiche Konventionen für mehrere Richtlinien. Neue ISO/CS-W für Meeresdaten elementar

Anleitungen/Literatur: Verweise Portal MDI-NI http://mdi.niedersachsen.de Portal MDI-DE http://mdi-de.org Download Filter: http://wincms60.mdi-de.org/download/wfs_filter.php Anleitungen/Literatur: http://projekt.mdi-de.org/veroeffentlichungen.html

Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Fazit Herzlichen Dank für Ihr Interesse! ? ? ? ? Fragen? ? ? ? www.mdi-de.org 32