Anorganisch-chemisches Praktikum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Das chemische Gleichgewicht
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
eine Reaktion mit Protonenübergang
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
hat einen Winkel und ist nass.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Stöchiometrie SS 2008 B.Sc. GMG
Komplexchemie -Koordinationszahl und Geometrie -Chelat-Komplexe
Chemie Chemische Bindungen.
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
13. Praktikumswoche: Kationen-Trennungsgang
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Hartes – Brennendes Wasser
Ammoniak und Ammoniaklösung
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Hydrations-enthalpie
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Elektrochemische Spannungsreihe
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Übungsbeispiele 3.
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Säuren, Basen und pH-Werte
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Säure-Base-Gleichgewichte II
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Weitere Fällungsreaktionen
Löslichkeit Definition:
Massenwirkungsgesetz
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Elektronik Lösungen.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Elektrochemische Thermodynamik
Die Neutralisation → Wasser
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Autor: Peter Maisenbacher Bromierung von Heptan OH-Projektor (1) Lösung von Brom in Heptan (2) Lösung Silbernitrat (3) Lösung Bromthymolblau (1) (2) (3)
Erstellen von Redoxgleichungen
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Chemie-Vorkurs am – Vera Hagemann
Bromierung von Heptan (1) Lösung von Brom in Heptan (1) (3) (2)
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
L8/L AC2 A. Soi.
Analyse einer Steinsalz-Leuchte
L5&L AC2 A. Soi.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Anorganisch-chemisches Praktikum Fällungs- und Lösungsreaktionen Wissenschaftszentrum Weihenstephan 2008 Alexander Raith

Arten von chemischen Reaktionen: Säure- Base-Reaktion Fällungsreaktion (und Lösungsreaktion) Komplexbildungsreaktion (und Ligandenaustausch) Redoxreaktion Addition (und Hydrolyse) Eliminierungen Substitution

Lösungsreaktionen Das Wasser als Dipol lagert sich an die Ionen an der Oberfläche des Kristalls und löst sie als Hydrate aus dem Kristall heraus, etwa in folgender Form: - H2O + Kationen und Anionen gehen aus dem Kristall in Lösung - + - - - + + + - - - + + +

Lösungsreaktionen O + - H Wassermolekül als Dipol H Freie Elektronenpaare -> e--Überschuß -> negative Partialladung δ- H Elektron abgegeben an O -> e--Mangel -> positive Partialladung δ+ O Wassermolekül als Dipol H + - Solvatation der Ionen durch Wassermoleküle

Natriumnitrat-Lösung Silberchlorid-Niederschlag Fällungsreaktionen Viele Salze sind in Wasser nur sehr wenig löslich. Werden zwei Lösungen, die jeweils eines der beteiligten Ionen enthalten, zusammengegeben, entsteht die schwer lösliche Verbindung in Form eines Niederschlags: + AgNO3 Kochsalz-Lösung   Silbernitrat-Lösung Natriumnitrat-Lösung Silberchlorid-Niederschlag Na+aq + Cl–aq + Ag+aq + NO3–aq ® Na+aq + NO3–aq AgCl¯

Löslichkeitsprodukt KL Das Gleichgewicht zwischen einem Feststoff und seinen Ionen in Lösung kann durch das Löslichkeitsprodukt KL charakterisiert werden. Für AgCl findet man folgendes Gleichgewicht: AgCl(s) Ag+(aq) + Cl-(aq) mit dem Löslichkeitsprodukt: KL = [Ag+][Cl-]   Die Menge an Bodensatz hat auf die Lage des Gleichgewichtes keinen Einfluss. Das GGW wird durch externe Faktoren wie Temperatur o. pH-Wert beeinflußt und entsprechend für ein komplizierteres Salz: A2B3 (s) 2A3+(aq) + 3B2-(aq) mit dem Löslichkeitsprodukt: KL = [A3+]2 [B2-]3  

Löslichkeitsprodukt KL Man unterscheidet drei verschiedene Fälle von Lösungsgleichgewichten: Gesättigte Lösung: [Ag+] = [Cl-] = (KL)1/2 = 10-5 mol · L-1 Übersättigte Lösung: KL < [Ag+aq][Cl-aq] Ungesättigte Lösung: KL > [Ag+aq][Cl-aq]; Die Umkehrung der Lösungsreaktion ist die Fällung; ihre Massenwirkungs-konstante KF ist der Kehrwert des Löslichkeitsproduktes. KF = 1/KL ; pKF = -pKL

Löslichkeit 2 Al3+ + 3 SO2- Al2(SO4)3   4 Man unterscheidet die: qualitative Löslichkeit (ist der Stoff in einem bestimmten Lösungsmittel löslich?) quantitative Löslichkeit (welche Stoffmenge kann im Einheitsvolumen eines bestimmten Lösungsmittels gelöst werden?) 2 Al3+ + 3 SO2- Al2(SO4)3  4  KL = ceq(Al3+)2 · ceq(SO2-)3 4 ceq(Al3+) = 2 L bzw. ceq(SO2-) = 3 L 4 KL = (2 L)2 · (3 L)3 damit L = (KL/(22 · 33))1/5

Kombination mehrerer Massenwirkungsgleichungen Zwei chemische Reaktionen sind miteinander kombinierbar, wenn eines der Reaktionsprodukte der ersten Reaktion ein Ausgangsstoff der zweiten Reaktion ist. I: H2S + 2 H2O 2 H3O+ + S2- ; KS II: S2- + Zn2+ ZnS ; KF =1/KL     I + II: H2S + 2 H2O + Zn2+ ZnS + 2 H3O+   Nach der Folgereaktionsregel des Massenwirkungsgesetzes ergibt die Multiplikation der Konstanten der Teilreaktionen Massenwirkungskonstante K der Gesamtreaktion. K = KS · KF = KS/KL

Kombination mehrerer Massenwirkungsgleichungen  I + II: H2S + 2 H2O + Zn2+ ZnS + 2 H3O+  Nach der Folgereaktionsregel des Massenwirkungsgesetzes ergibt die Multiplikation der Konstanten der Teilreaktionen Massenwirkungskonstante K der Gesamtreaktion. K = KS · KF = KS/KL

Kombination mehrerer Massenwirkungsgleichungen Zwei chemische Reaktionen sind miteinander kombinierbar, wenn eines der Reaktionsprodukte der ersten Reaktion ein Ausgangsstoff der zweiten Reaktion ist. I: Cr2O2- + 3 H2O 2 CrO2- + 2 H3O+ ; KS II: Pb2+ + CrO2- PbCrO4 ; 2 (1/KL)  7  4  4  I + II: Cr2O2- + 2 Pb2+ + 3 H2O 2 PbCrO4 + 2 H3O+  7  Nach der Folgereaktionsregel des Massenwirkungsgesetzes ergibt die Multiplikation der Konstanten der Teilreaktionen Massenwirkungskonstante K der Gesamtreaktion. K = KS/KL2

Kombination mehrerer Massenwirkungsgleichungen Unterschreiten des Löslichkeitsproduktes: Auflösen von Niederschlägen Ein Niederschlag löst sich wieder auf, wenn das Löslichkeitsprodukt unterschritten wird. Dies ist dann der Fall, wenn die Ionen aus dem Sättigungsgleichgewicht entfernt werden. Mg(OH)2 Mg2+ + 2 OH-   KL > [Mg2+][OH-]2 OH- + H3O+ 2 H2O   Überschreitung des Löslichkeitsproduktes: Ausfällung von Niederschlägen KClO4 K+ + ClO4-   KL < [K+][ClO4-] + K+ oder + ClO4- => KClO4

Löslichkeitsprodukte einiger schwerlöslicher Salze in Wasser bei 25 °C http://www.cci.ethz.ch/vorlesung/de/al1/node38.html

The End…. Anmerkung zu den restlichen Titrationen: Pro Student und Analyse nur noch 30 mL Maßlösung! (25 mL für Analysen, 5 mL zum durchspülen) http://www.cci.ethz.ch/vorlesung/de/al1/node38.html