Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zum Thema Flucht und Trauma im Kreis Plön Auftaktveranstaltung am 08.02.2017 Krystyna Michalski Tel.: 0431/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Land in Sicht! – Berufliche Qualifizierung für Flüchtlinge 1 Land in Sicht! Berufliche Qualifizierung für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Gefördert durch.
Advertisements

Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Besonderheiten – Angebote – Defizite – Ressourcen
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl für den 5. – 8. Jahrgang
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Vielfalt ist unsere Stärke!
Demographiewerkstatt „ Integration durch Sport“ KreisSportBund HSK Christina Brixner Beraterin für Bewegungskindergärten, Koordinatorin für Integration.
Flüchtlingshilfe in Koblenz
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
Ein Leben auf der Flucht! → 1500 Flüchtlinge (im Landkreis SHA
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
Am trat das „Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der europäischen Union“ in Kraft Rechtsgrundlage Asim Ahmed Projektteil.
Förderung des bürgerschaftlichen EngagementsAmt für soziale Leistungen.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
| Auf ehrbares Unternehmertum setzen | In Bildung investieren | Beruf UND Familie leben | Nationale und internationale Netzwerke knüpfen | Innovationsstark.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND SACHSEN e.V. – Flucht und Migration Herzlich Willkommen zum Sondertreffen «Flucht.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Traumatisierung bei Flüchtlingen
Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e. V. *BBfG AKG Tagung Pflegedirektoren Fulda Matthias Bäuerlein.
Das Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge (BNS)
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
, Diakonisches Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten
Zu meiner Person Joachim - Andreas Rocholl geb in Hannover
Das AsylbLG im Lichte der EU-Aufnahmerichtlinie
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl für den 5. – 8. Jahrgang
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Begleiteter Umgang Hilfe zur Beziehung!
Transkulturelle Psychoonkologie
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Netzwerk Schülerforschungszentren
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Willkommen beim Helferkreis !
Regionaltreffen Integrationsmanagement
Evangelischer Fachverband für Suchtkrankenhilfe in Bayern Bericht der stellv. Vorsitzenden Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 16. Oktober.
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Abschlussbericht – 31. Januar 2018
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
Sabrina Czechorowski Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
WORKSHOP 3: „Geflüchtete Frauen: zum Zusammenhang zwischen geschlechtsspezifischen Gewalterfahrungen und besonderer Schutzbedürftigkeit“ Fachtagung „Geflüchtete.
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Regionale Integrationskonferenz in Lüneburg
Das Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte“
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zum Thema Flucht und Trauma im Kreis Plön Auftaktveranstaltung am 08.02.2017 Krystyna Michalski Tel.: 0431/ 56 02 23 E-Mail: michalski@paritaet-sh.org

Gliederung AMIF- Netzwerk Gesetzliche Verpflichtungen für die Versorgung besonders Schutzbedürftiger Struktur und Themen des Regionalen Netzwerkes zur Versorgung traumatisierter Flüchtlinge

AMIF Netzwerk - Verbesserung der Aufnahmebedingungen für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein TP 1: AMIF Netzwerkkoordination der PARITÄTISCHE & Diakonisches Werk Schleswig-Holstein TP 2: „Wegbereiter – Wegbegleiter: Strukturverbesserung für Flüchtlinge und vulnerable Personen in Schleswig-Holstein - Diakonisches Werk Altholstein in Neumünster. Flüchtlinge werden über Asylverfahren informiert und Beraten. TP 3: Dezentrale Flüchtlingshilfe – Information, Orientierung, Qualifizierung – Informations-, und Schulungsveranstaltungen für das Ehrenamt, Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. TP 4: „Strukturverbesserung zur psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen in Schleswig-Holstein“, der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e.V. - durch Aufbau von regionalen Netzwerken zur Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen in Schleswig-Holstein

TP 4: Strukturverbesserung zur psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen in Schleswig-Holstein Fachtage zu Gründung Regionaler Netzwerke zur Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen in Kooperation mit Kreisverwaltungen und Kreisarbeitsgemeinschaften der freien Wohlfahrtsverbände , Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein, Arbeitskreis Migration und Gesundheit und kommunale Verwaltungen (z.B. Gesundheitsämter und Flüchtlingskoordinatoren) Fachkräfte in den Regeldiensten des Gesundheitswesens und in der sozialen Arbeit werden im Rahmen von Schulungen für die Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen zu Themen, wie z.B. interkulturelle Öffnung oder „Therapie zu Dritt“ qualifiziert Regelmäßige Netzwerktreffen - Informations- und Erfahrungsaustausch

Gesetzliche Verpflichtungen UN- Antifolterkonvention – seit 2012 verpflichtet das CAT- Committee against Torture die Staaten „für Menschen, die Folter oder Menschenrechtsverletzungen erlitten haben, eine so vollständige Rehabilitation wie möglich“ sicherzustellen, d .h. auch die medizinischen, psychotherapeutischen sowie rechtlichen und sozialen Hilfen EU- Aufnahmerichtlinie (RT 2013/33/EU) benannt wird der Personenkreis besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden - u.a. auch Personen mit psychischen Störungen und Personen, die Folter, Vergewaltigung oder sonstige schwere Formen psychischer, physischer oder sexueller Gewalt erlitten haben. Geflüchtete haben somit Anspruch auf Überprüfung der besonderen Schutzbedürftigkeit und Sicherstellung der entsprechenden Hilfsangebote. Bis zum 20.07.2015 Umsetzung in nationales Recht der Mitgliedstaaten

Struktur der regionalen Netzwerke Kooperationspartner: Landkreise und PARITÄTISCHER SH Gründung eines Netzwerkes im Rahmen einer Auftaktveranstaltung Mitveranstalter ist der AK Migration und Gesundheit des Landes i.d.R. 30-45 Netzwerkemitglieder – ist für alle Interessierte offen Begleitausschuss, Steuerungsaufgabe Pro Jahr etwa 4 Netzwerktreffen 2 Fortbildungsangebote z.B. für Therapeuten und Dolmetscher und Dolmetscherinnen zum Thema Therapie zu Dritt, Ehrenamt Fachtagung am 21.06.2017 in Bad Segeberg

Themen Informations- und Erfahrungsaustausch Traumatisierung verstehen, wie begegnen wir traumatisierten Flüchtlingen Praktische Informationen zur Antragstellung Dolmetscherkosten und Psychotherapie im Kontext des Asylbewerberleistungsgesetzes Einführung der elektronischen Gesundheitskarte Falldarstellung und Erarbeitung eines Ablaufdiagramms für eine effektive Versorgung

Vorhaben in 2017 2 Netzwerktreffen 1 Fachtagung Fortbildungen z.B. für das Ehrenamt, Dolmetscherinnen und Dolmetscher

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit