Knochen: Eigenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knochengewebe Grundstruktur
Advertisements

Sonoanatomie des ZNS und der Wirbelsäule
Knorpel- und Knochengewebe Knorpel Allgemein
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Alles Rund um deine Nervenzellen
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
DIE ZELLE Alle Organismen, egal wie groß vermehren sich über
Regulation der Calciumhomöostase
Taubheit Anna Pawlowski.
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Das Skelett der oberen Gliedmassen
Gewebearten Epithelgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe
Präsentation Rachitis
Monopoese / Makrophagen
Transport durch Membranen
Das Transportsystem unseres Körpers
PHB (Polyhydroxybutyrat) im Auto?
FOREVER Pomesteen Power™
Welches Obst liefert was? 16 APR 2011 ICH KENNE MEIN ESSEN.
Anatomischer Muskelaufbau
Halbleiter Die „np Junction“
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Stützgewebe - Knorpel- und Knochengewebe-
Gesundes Fleisch durch Katarzyna ZSG Nr6 SP Nr 13 Zawiercie, Poland.
Anti-Müller-Hormon (Mullerian inhibiting substance)
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Atommodelle.
Von der Blüte zur Frucht
Dekompressionskrankheit
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
1.4 Membrantransport.
Ellenbogenfrakturen und Luxationen
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Hautalterung.
Katzen Kleinkatzen (Felinae) Geparden (Acinonychinae) Großkatzen
Sportbiologie Ines Weinert.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Mineralien und Gesteine
Passiver Bewegungsapparat
Gewebe im menschlichen Körper.
Passiver Bewegungsapparat
Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003
A. Dittmer1, K. Hohlfeld1, J. Lützkendorf2, L. P. Müller2, C
Allgemeine Einleitung, Terminologie
Allgemeine Knochenlehre, Aufbau der Extremitäten Dr. Károly Altdorfer
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Anatomie Physiologie Herz
Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen Skelett - Übersicht.
Bindegewebe: Fasern.
C gebunden in organischer Substanz
4. Woche 54. Zahnschliff (Nativ) Zahnentwicklung (Azan)
Welcome Program: Allgemeine Richtlinien …einfache Schritte,
zusammengestellt v. András Csillag
Endokrinologie Teil V (Nebenschilddrüse)
Osteoporose - Grundlagen und Therapie -
Ernährung nach Dipl. Biologe Alfred Berger
Passiver Bewegungsapparat
Grundlagen und Therapie
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
Grundlegende Techniken in den zellulären Neurowissenschaften
VITAMINE (Fettlösliche Vitamine)
extrazellulären Matrix
 Präsentation transkript:

Knochen: Eigenschaften   bilden Stützgerüst des Körpers stabil gegen Zug, Druck, Biegung und Drehung eines der härtesten Gewebe wichtigster Mineralspeicher des Körpers  Kalziumstoffwechsel

Knochen: Aufbau Knochenzellen IZS Fasern - Mineralien + Hydratationswasser - organische Grundsubstanz Fasern - Kollagen Typ I

Knochen: Interzellularsubstanz Mineralien: 50% - Hydroxylapatit [Ca10 (PO4)6(OH)2]: 85% - Magnesium, Kalium, Eisen, Fluor - Carbonat Grundsubstanz (Osteoid): 25% - Kollagen Typ I (90%) - andere Proteine: - Osteonectin - Osteocalcin - Proteoglycane, Glycosaminoglycane - Lipide Hydratationswasser: 25% - um Hydroxylapatitkristalle

Knochenhaut: Periost sensibel innerviert - Fibroblasten innen: Cambium außen: - Fibroblasten - kollagene und elastische Fasern innen: Cambium - Vorläuferzellen - Osteoblasten - Gefäße

Faserknochen geflechtartige Anordnung der Kollagenfasern entwicklungsgeschichtlich ältere Knochenform tritt während der Neubildung von Knochen auf: - bei der Knochenentwicklung - wird später meist zu Lamellenknochen - bei der Knochenbruchheilung permanente Faserknochen: - Verbindungen Sehnen/Bänder zu Knochen - knöcherne Labyrinthkapsel (Innenohr) - äußerer Gehörgang - Felsenbein - Nahtränder der Schädelknochen - Proc. coronoideus der Mandibula

Lamellenknochen kollagene Fasern (Typ I) als Lamellen angeordnet - Dicke: 3-7µm - deutlich voneinander abgesetzte Schichten Faserverlauf: - schraubenförmig - in Nachbarlamellen gegensinnig (ca. 90°) - einige Fasern bilden Verbindung zur Nachbarlamelle - formieren sich um Knochenkanälchen (Havers-Kanäle) Außenzone: Substantia compacta Innenzone: Substantia spongiosa

Struktureinheit: Osteone zentral: Havers-Kanal (: 20-100 µm) - Blutkapillaren - sympatische Nervenfasern Verbindung nach außen und untereinander:  Volkmann-Kanäle (keine Lamellenhülle!) - umgeben von 5-20 Speziallamellen - zwischen den Lamellen in Lakunen: - Osteozyten - dünne Fortsätze in Canaliculi  Zellen sind miteinander verbunden - Transport in den Kanälchen über Interzellularflüssigkeit  interzellulärer Stoffaustausch

Knochenwachstum Osteoklasten - bauen innen Knochen ab Osteoblasten - fügen außen Knochenmaterial an

Knochen: Zellen Vorläuferzellen Osteoblasten Osteozyten Osteoklasten

Osteozyten in der Knochenmatrix eingemauert liegen in Lakunen durch gap junctions in Verbindung  interzellulärer Stoffaustausch bis 15 Zellen weit Funktionszustände: osteoblastisch: - Erhaltung der Grundsubstanz - gefördert durch Calcitonin und Vitamin D  Speicherung von Kalziumphosphat  Einbau von Kalzium osteolytisch: - Freisetzung von Kalzium aus den Knochen - gefördert durch Parathormon

Osteoklasten entstehen aus Promonozyten  Prä-Osteoklasten gefördert durch Parathormon und 1,25 Vitamin D fusionieren diese zu Osteoklasten  vielkernige und große Zelle (bis 100 Kerne) bauen Knochen ab (Parathormon , Calcitonin ) - sezernieren dazu Säure und Proteasen - 1 Osteoklast baut das Synthesematerial von 100 Blasten ab liegen in Howship-Lakunen (= Resorptionslakunen)

enchondrale Ossifikation Knochenbildung desmale Ossifikation Mesenchym  Knochengewebe enchondrale Ossifikation Mesenchym  Knorpelvorlage  Knochengewebe

Primäre Ossifikation: desmal häufigste Art der Knochenbildung: - perichondriale Manschetten aller Röhrenknochen - platte Schädelknochen - meiste Gesichtsknochen - Teile der Scapula und des Schlüsselbeins

Primäre Ossifikation: Ablauf Mesenchymzellen wandeln sich um in  Osteoblasten - liegen wie einschichtiges Epithel am Rand von neuen Knochenbälkchen - scheiden Osteoid und Fasern aus - dieses wird mineralisiert die Osteoblasten mauern sich z.T. selbst ein  werden zu Osteozyten - diese stehen über Ausläufer miteinander in Verbindung

Sekundäre Ossifikation: chondral 1. Vorlage aus hyalinem Knorpel 2. Bildung einer Knochenmanschette an der Diaphyse  Faserknochen 3. darunterliegende Knorpelzellen werden hyperplastisch:  Blasenknorpel - ihre Interzellularsubstanz beginnt zu verkalken 4. die Knochenmanschette zwingt die darunterliegenden Knorpelzellen zu einer säulenförmigen Anordnung  Säulenknorpel - Wachstumszone, Proliferationszone - Ursache für Längenwachstum 5. Gefäße dringen in die Diaphyse ein: - bringen Chondroklasten in die Region des Blasenknorpels - diese lösen die Knorpelsubstanz auf - die verkalkten Zonen bleiben erhalten  Bildung der Eröffnungszone

Sekundäre Ossifikation: Teil II 6. Gefäße transportieren Osteoblasten hinein - diese lagern sich an die verkalkten Knorpelreste - scheiden Osteoid aus  Knochenbälkchen 7. Umbau in Lamellenknochen in den Epiphysen ähnliche Entwicklung, jedoch kein Säulenknorpel Epiphysenfugen verkalken erst am Ende des Wachstums Knochenkerne typisch für Altersstufe