Dr. Michael Wehnert Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachweis digitaler Sammlungen im Kulturbereich M I C H A E L.
Advertisements

DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Theravada Gruppe Salzburg Buddhistische Praxis im Alltag
Der Österreichische Walddialog Überblick über die Modulthemen MR DI Ingwald Gschwandtl Wien, am 28. Mai 2003.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
World Willkommen! ETH World Info-Lunch 12. Mai, Uhr Referenten: Prof. Bernhard Plattner, Programmleiter ETH World Ursula Jutzi und Roman Klingler,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Ein Projekt verändert sich… Wochenrückblick vom bis In dieser Woche wendet sich unser Interesse den Aliens zu. Die Riesen wollten aus.
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Präsentationstitel - Vorlage
Multiplikatorenschulungen 2015 Umsetzung der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
Fit-DiM Farben RGB Schrift: Verdana Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Oliver Boine-Frankenheim, GSI-Uni Kooperation, Oktober 2012 GSI-Uni Kollaboration Beschleuniger 1.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft
Trockenheitsgefährdung und Anpassungspotenzial unterschiedlicher Fichtenpopulationen (Fichte-Trockenheit) Ralf Kätzel (Vortragender) und Andreas Bolte.
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Was finden wir in der Literatur zum Klimawandel über den Einfluss von Extremwetterereignissen auf Schaderreger an den Sonderkulturen Apfel, Spargel, Wein.
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Karl H. Mellert, Eckart Kolb & Axel Göttlein
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Dissertationsprojekte im Bereich Stakeholder-Management (2016)
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Basiswissen Web-Business
Eigenschaften und erkennungsmerkmale
D Grundzüge der Fusionskontrolle
GenMon Einrichtung eines Genetischen Monitorings für Rotbuche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungs-fähigkeit der Baumarten.
Zuständigkeit Abteilung 12 Wirtschaft, Tourismus, Sport
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Diplomarbeit Max Mustermann
FREQUENZ Teilprojekt TP 1:
Forderungen der Anwaltschaft für einen Zivilprozess 4.0
Roadmap Planung
WKF-Kongress 2017, Berlin, 14. / 15. März
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose Beim ersten Einstieg in den Fall stellt die SozialarbeiterIn.
Titeltext Untertitel.
Institut für Forstbotanik und Forstzoologie
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
© 2013 Prognos AG Volkswirtschaftliche Einordnung des Beitrags der Kohle zur Energietransformation PD Dr. Dietmar Lindenberger Arbeitskreis Energie in.
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Weiterer Verlauf des Studiums
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
und wer darf darüber verfügen?
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Tim Burzlaff & Heinz Rennenberg
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
GemWaBewirt WKF-Tage Berlin
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Dr. Michael Wehnert Berlin 15. März 2017 Kurzvorstellung des Projektes bioProtect Entwicklung und Implementierung biotechnischer Verfahren der insektizidfreien Borkenkäferregulation durch Nutzung und Steuerung natürlicher Borkenkäferantagonisten als Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der damit verbundenen CO2-Senkenfunktion der Wälder Laufzeit 15.12.2015 bis 14.12.2018 Waldklimafondskongress | Berlin | 14.03.2017 bis 15.03.2017

bioProtect Georg-August-Universität Göttingen Abteilung Forstzoologie und Waldschutz Prof. Dr. Stefan Schütz Technische Universität Dresden Institut für Waldbau und Waldschutz Prof. Dr. Michael Müller OGF Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbH Dr. Michael Wehnert Der Projektansatz entstand unter dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Borkenkäfern in einem fortschreitenden Klimawandel. Auch die Tatsache, dass es nicht nur den Borkenkäfer gibt, sondern eine Vielzahl an Arten an Laub- und Nadelholz wird dazu führen, dass die Problematik für die Förster auch mit fortschreitendem Klimawandel von Bedeutung bleiben wird. Die Möglichkeiten eines Regulativen Einsatzes von PSM gehen dabei immer weiter zurück und zudem ist der negative Einfluss der PSM auf den Antagonistenkomplex weitreichend bekannt. Zielstellung war es daher, bisher existierende Verfahren einer naturnahen Steuerung von Borkenkäfern auch durch gezielte Ausnutzung des Antagonistenkomplexes weiterzuentwickeln um entsprechende Verfahren für die Praxis bereitzustellen. Unterstützende Projektpartner Staatsbetrieb Sachsenforst Niedersächsische Landesforsten Landesverein Sächsischer Heimatschutz Dr. Albrecht von Breitenbuch Dr. Michael Wehnert WKF 2017 - bioProtect

Zielstellung Entwicklung von naturnahen und umweltverträglichen biotechnische Verfahren zur Steuerung und Regulation von Borkenkäferpopulationen (Nicht-Wirtsbaum-Volatile, Allochthone Kairomone, Antiaggregationssubstanzen) Implementierung der Verfahren unter Praxisbedingungen (Mit der Zielstellung insektizidfreie Waldschutzverfahren für die Praxis bereitzustellen) Dabei sollen die negativen Auswirkungen eines bisherigen Insektizideinsatzes auf die biologische Vielfalt der Wälder reduziert und die biologische Vielfalt im Wald gezielt gefördert werden Ableitung von neuen Möglichkeiten im Monitoring von Borkenkäferarten (z.B. Laubholz besiedelnde Arten, invasive Arten). Dr. Michael Wehnert WKF 2017 - bioProtect

Teilprojekt 1 Kiefer TIC [106] Eiche TIC [105] 20 cm Isomatte Bratschlauch Spanngurt Teflonschlauch Absorbens Drehschieberpumpe Behandlung von Nadelbaumpolter 1,2-Dimethylbenzen und 1-Ethyl-2,3-dimethyl-benzen Pentanal, Methylsalicylat und 2-Octenal Behandlung von Laubbaumpolter β-Pinen, Limonen und Camphor Sammlung von Volatilen von Nadel- und Laubbaumarten (Stressmarker, Nicht-Wirtsbaum-Volatile, fraßinduzierte Volatile  spielen daher Rolle in der chemischen Kommunikation bei Borkenkäfern und deren Antagonisten) Aufklärung der Semiochemikalien von laubholzbesiedelnden Borkenkäfern (hier noch hoher Aufklärungsbedarf im Vergleich zu nadelholzbesiedelnden BK; Substanzen von hoher Bedeutung für Entwicklung der naturnahen Verfahren) Wahrnehmungstest (GC/MS-EAD) der Substanzen an Borkenkäfern und Prädatoren, Wahrnehmungsschwellen, Dosis-Antwort-Kurven Dr. Michael Wehnert WKF 2017 - bioProtect

Teilprojekt 2 Erprobung von Substanzen aus TP1 am Modell Falle und Fangholz zur Erprobung von Substanzen für ein naturnahes Management von Borkenkäfern Verhaltensexperimente 351 Allochthone Kairomone Erprobung von Allochthonen Kairomonen, Nichtwirtsbaum-volatilen und Antiaggregations-pheromonen aus Nadelwald-habitaten in Laubwaldhabitaten an den Modellen Falle und Fangholz Erprobung der o. a. Substanz-gruppen aus Laubwaldhabitaten in Nadelwaldhabitaten an den Modellen Falle und Fangholz Verhaltensexperimente Summe der Fangzahlen von Borkenkäferantagonisten, laubholzbesiedelnden und nadelholzbesiedelnden Borkenkäfern in Theysohn®-Schlitzfallen in Abhängigkeit vom Lockstoff (Versuchsfläche Esche, 2016) Dr. Michael Wehnert WKF 2017 - bioProtect

Teilprojekt 3 Erprobung von Substanzen aus TP1 und TP2 für ein naturnahes Borkenkäfermanagement - Anwendung am Holzpolter für eine Implementierung der Verfahren in die Praxis p < 0,001 Einbohrlöcher / m² -78% - 88% Erprobung von Allochthonen Kairomonen, Nichtwirtsbaum-volatilen und Antiaggregations-pheromonen aus Nadelwald-habitaten in Laubwaldhabitaten an den Modellen Falle und Fangholz Erprobung der o. a. Substanz-gruppen aus Laubwaldhabitaten in Nadelwaldhabitaten an den Modellen Falle und Fangholz Verhaltensexperimente Applikationsversuch an Esche (2016): Erzeugung eines Signifikanten Befallsrückganges durch den Eschenbastkäfer mit einer Reduktion der Befallsintensität Dr. Michael Wehnert WKF 2017 - bioProtect

Dr. Michael Wehnert Berlin 15. März 2017 Vielen Dank für Ihr Interesse michael.wehnert@ogf.de Waldklimafondskongress | Berlin | 14.03.2017 bis 15.03.2017