Kläranlage Winterhausen vom Klärwerk zum Klär-Kraftwerk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WKA im Klärwerk Seehausen
Advertisements

Energiekonzept für ein modernes Bernau
Abwasserwerk Stadt St. Wendel
Kraft-Wärme-Kopplung
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Blockheizkraft (BHKW), Kraftwärmekopplung (KWK)
BHKW Hausham Von den Anfängen über die zuschnappende Preisschere
Ihr Kompetenzpartner für die Energiebeschaffung
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Auf dem Weg zu einem Energiekonzept für Stuttgart
Entsorgung oder Verwertung von Kanalräumgut
Photovoltaikanlage Kläranlage Harmannsdorf
Matthias Willenbacher
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Elektrische Verbraucher
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Power-to-Gas in einer ARA
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA)
Abfallwirtschaftliche Struktur
Kläranlage Neufinsing
Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
BMW Group Garching Effiziente Mobilität. Die Kraft der Sonne nutzen. BMW Group Innovationstag Garching,
Herzlich Willkommen Nachhaltige Energie Duurzame Energie EDR-Mitgliederveranstaltung EDR-Ledenbijeenkomst Karl-Heinz Weber.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Wärme ohne Öl und Gas: Die Wasserheizung. Wie arbeitet das System? Durch elektrische Frequenzen und einer speziellen Bauart wird das Wasser im Reaktor.
Bernd Utesch Mainova AG
Geothermiekraftwerk Insheim (in Betrieb seit 2012) Bericht von Harald Zilg zu Besichtigung und Führung am 24. Mai Am 16. Mai angeschrieben war.
Marktgemeinde Strem.
Photovoltaik. Photovoltaik Was ist Photovoltaik? Sonnenlicht in Strom verwandelt.
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Übersicht Flächen Gästezimmer 15 m² Stück 100 Summe Gästezimmer 1.500
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen
Ingenieur Büro Weiß Dipl. Ing. (FH) Andreas Weiß
Aufbau einer Insel mit Netzkopplung, Speicher DC seitig
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
Das EEG 2016 Sinnvolle Weiterentwicklung
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen Stromerzeugung
P-Elimination bei kleinen Kläranlagen
Referent: Horst Fernsner
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Stadtwerke Schongau Papierfabrik EW Gemeinden
Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung
im Bayerischen Landesamt für Umwelt
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
Referent: Heiko Kümpel, Werkleiter
 Präsentation transkript:

Kläranlage Winterhausen vom Klärwerk zum Klär-Kraftwerk 10 Mitgliedsgemeinden mit 25 Ortsteilen 1 Ort als Abwassergast ab 2019 mit 12 Mitgliedsgemeinden und 29 Ortsteilen 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Vorstellung Verband und Klärwerk Besonderheiten im Kanalnetz Übersicht Vorstellung Verband und Klärwerk Besonderheiten im Kanalnetz Verfahrensschema Klärwerk Maßnahmen im Klärwerk 2009 – 2015 Auswirkungen auf Strom-verbrauch, -erzeugung und -bezug Auswirkungen auf Kosten? Auswirkungen auf Reinigungsleistung? Zusammenfassung 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

10 Mitgliedsgemeinden mit 25 Ortsteilen 1 Ort als Abwassergast ab 2019 mit 12 Mitgliedsgemeinden und 29 Ortsteilen 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

240 km2 95% MW 63 REA 75 km HS Klärwerk ab 2019 Anschluss von 2 Gemeinden (Martinsheim und Oberickelsheim) mit 5 Ortsteilen (Auflassung von mit 4 Teichanlagen) rot markierte Fläche = jetziges Einzugsgebiet (ab 2019 Gelb markierte Ortschaften werden zum 1.01.2019 Mitglied beim AVO REA = Regenentlastungsanlagen MW = Mischsystem HS = Hauptsammler (Kanäle des AVO) 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

(1. Vorsitzender) Schreiben eines unbekannten Landwirts um 1978 Schlagzeilen der „Main-Post“ 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

1986 Ansicht 1986 Inbetriebnahme am 30.06.1986 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Klärwerk Winterhausen 1986: 140.000 EW (Baujahr) 1990: 46.000 EW (N-und P-Elimination) 2000: 95.000 EW Ansicht 2016 mit Solar-Thermischer-Trocknung und 30kW-PV-Anlage auf Betriebsgebäude 30.000 E angeschlossen mittl. Auslastung 2015: ca.60.000 EW 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Besonderheit: Zufluss-Bewirtschaftung-Hydraulisch Kläranlage l = 550 m Ausnutzung des vorhandenen Kanalstauraums zur Zufluss-Regelung FU-Regelungen in den Pumpwerken (entweder konst. Pegel im PW oder konst. Zufluss zum Klärwerk) V ges. = 6.711 m3 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Besonderheit: Zuflussbewirtschaftung-Konzentrationen Direktanschluss des Produktionsabwassers an AVO-Hauptsammler Niederschlagswasser über Ortskanalisation Abruf von hochkonzentriertem Abwasser (CSB ca. 5000 mg/l) zu bestimmten Tagen und Tageszeitenden 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

BHKW 3 mit 250 kW (Klärgas+Erdgasbetrieb) ab 1.01.2017 : 1 mg/l BHKW 3 mit 250 kW (Klärgas+Erdgasbetrieb) BHKW 1 mit 130 kW (Klärgas+Erdgasbetrieb) BHKW 4 mit 180 kW (Heizölbetrieb) 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Wandel vom KW zum KKW: Maßnahmen und Betriebsoptimierungen Jahr Maßnahme spez. Strom-verbrauch Kosten 2006 Teilnahme Benchmarking 40,1 9/2009 Bau PV-Anlage 30 kWp Co-Vergärung Waschwasser Biodiesel-Herstellung 31,1 160.000 € 2010 Bau Solar-Thermische Trocknung (2Hallen) 32,4 800.000 € Dez. Energieanalyse BHKW 250 kW 35,3 300.000 € 11/2011 Turboverdichter 10.000 Nm3 30,0 190.000 € 2013 Feb. Mai Co-Vergärung Abwasser Antipasti-Herstellung Studie Klärschlammbehandlung BHKW 130 kW PV-Anlage 10 kWp 29,7 280.000 € 20.000 € 2014 Bau Solar-Thermische Trocknung (1 Halle) Zentrifuge 27,7 200.000 € 10/2015 Turboverdichter 4.000 Nm3 27,1 110.000 € Weitere Maßnahmen: Umstellung von S5 auf S7 bei 30 Steuerungen Aufrüstung wesentlicher E-Antriebe mit IE3 Motoren 2010 Bau von 2 Hallen auf vorhandener befestigter Bodenplatte 2014 Bau einer Halle als Trockner im Sommer und Zwischenlager im Winter mit Optimierung der Abwärmezufuhr der BHKW‘s in den Hallen 1+2 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Verfahrensschema Energie Rechen Rechengut Sand-fang CO-Substrat Sandfanggut Klärgas VB Fett FB Klärgas Primärschlamm Sekundärschlamm Wärme Biologie EG BHKW ZF Co-Substrat: 10 m3/d Waschwasser Biodiesel-Herstellung + 5 m3/d Abwasser aus Antipasti-Herstellung BHKW‘s ohne Notkühler, sämtlicher Wärmeüberschuss geht in Klärschlammtrocknung BHKW‘s im Klärgas und Erdgasbetrieb Diesel-BHKW zur Spitzenlastabdeckung und bei Reparatur/Wartung der Gas-BHKW‘s „Null-Strombezugs-und Stromeinspeise-Regelung“ HEL NB KT Wärme Abwasser Klärschlamm Strom 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Null-Strombezugs-und Stromeinspeise-Regelung Bewirtschaftung des Gasbehälters Klärgasanfall zwischen 2.500 – 3.000 m3/d Leistungsbezugsregelung zwischen -5 und -30 kW 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Null-Strombezugs-und Stromeinspeise-Regelung > OG = max. Leistung > OG = max. Leistung < UG = Betrieb auf Leistungsanforderung < UG = 0-Bezug-Regelung 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Null-Strombezugs-und Stromeinspeise-Regelung BHKW 250 kW Gasbehälterinhalt BHKW 130 kW Gasbehälter kleiner UG = Null-Bezug-Regelung mit einem oder zwei BHKW‘s 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Null-Strombezugs-und Stromeinspeise-Regelung BHKW 250 kW Gasbehälterinhalt BHKW 130 kW Gasbehälter größer OG = Überschusseinspeisung ins Netz 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Strombezug im Wandel 2012 Jahresbezug 2012: 390 MWh; 2014: 2148 kWh; 2015: 3199 kWh 2015 2014 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Steigerung des Gasanfalls durch Co-Vergärung Abwasser aus der Biodiesel-Herstellung ca. 10 m3/d in FB Abwasser ohne Feststoffe CSB: 100 bis 300 g/l 92% Wasser. 3% Methanol, 3% Glyzerin, Rest Salze Anlieferung frei Klärwerk Abwasser aus der Antipasti – und Tortellini-Herstellung ca. 5 m3/d in FB CSB: 30 bis 50 g/l Anlieferung frei Klärwerk Erlöse: ca. 10.000 €/a Tecosol: Waschwasser (Verdampfer-Spülung und Biodiesel-Waschung) aus der Biodieselherstellung, ca. 10 m3/d in FB, Abwasser ohne Feststoffe, CSB 100 bis 300 g/l, 92 % Wasser, 3%Methanol, 3% Glyzerin, Rest Salze (Sulfat, Chlorid) ReFood: Abwasser aus der Antipasti- und Tortellini-Produktion, ca. 5 m3/d in FB, CSB 30 bis 50 g/l 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Optimierung des Stromverbrauchs Turbo 10.000 Nm3 Turbo 4.000 Nm3 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Spez. Stromverbrauch in kWh/EW*a Incl. Zuschläge für Zulaufpumpwerk mit 12 m Förderhöhe und Solar-Thermische Trocknung 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Spez. Stromverbrauch Klärschlammtrocknung 3,5 kWh/EW*a Zuschlag für Einlaufpumpwerk mit 12 m Förderhöhe 2,5 kWh/EW*a Zuschlag für ST-Klärschlammtrocknung Halle 1+2 mit Doppelstegplatten wegen BHKW-Wärme Nutzung Halle 3 mit Einscheibensicherheitsglas wegen Sonnen-Wärme Nutzung 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Optimierung der Stromerzeugung BHKW 130 kW BHKW 250 kW Wirkungsgrad gesamt 90%; elektrisch 38%; thermisch 48% = hocheffizient Notkühler = Solarthermische Trocknung 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Stromerzeugung in kWh/a 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Eigenversorgungsgrad in % 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Bezugskosten in € 2015 erhöhter Erdgasbezug wegen Reparatur Gasbehälter (Auswechslung der Membrane), ca. 5 Wochen kein Klärgasanfall ab 2014: Strombezugskosten ca. 5.000 €/a 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Erlöse aus KWK-Zuschlag, EEG-Vergütung und Einspeisung in € Auch 2016 in etwa 100.000 € 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Verschiedene Förderungen nach EEG oder KWKG Bei Einspeisung: Von welchem Stromerzeuger stammt der Strom? 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

in etwa konstante Umlagen trotz Investitionen 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

in etwa konstante Betriebskosten 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Abbaugrade in % offensichtlich kein Einfluss der Co-Vergärung auf die Reinigungsleistung 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Der Wandel vom Klär- zum Klärkraftwerk war möglich wegen: Zusammenfassung Der Wandel vom Klär- zum Klärkraftwerk war möglich wegen: Nutzung der örtlich vorhandenen Möglichkeiten Mut neue Wege zu erproben kontinuierliche Investitionen in moderne Anlagentechnik Motivierte Mitarbeiter vom K bis C Anerkennung durch die Vorgesetzten An erster Stelle steht immer noch die Klärung von Abwasser 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung

Es ist nicht genug zu wissen: man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen: man muss auch tun. J. Wolfgang von Goethe Wolfgang Haaf ZVA Ochsenfurt Klärwerk Winterhausen w.haaf@avo-ochsenfurt.de 14.02.2017 45. Lehrerbesprechung