Die Konditionierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernen Umfasst alle individuellen, relativ dauerhaften Veränderungen des Verhaltens & Erlebens, die auf Erfahrung beruhen Lernen umfasst bewusste & planvolle.
Advertisements

Psychologie des Lernens
Lerntheorien 1. Was ist Lernen?
Lernen.
Vorlesung Einführung in die Psychologie
Vorlesung Christian Kaernbach Teil 1: Lernen
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Klassisches Konditionieren
Klassische Konditionierung
Grundbegriffe der klassischen Konditionierung
Vermeidung und erlernte Hilflosigkeit
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Grundbegriffe der operanten Konditionierung
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Aversive Gegenkonditionierung
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Besondere Begabungen in der Grundschule
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Lernen in der Grundschule
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
operante Konditionierung
Sozialisationstheorien
Operante Konditionierung
BEHAVIOURISMUS.
LERNPSYCHOLOGIE GRUNDLAGEN KONDITIONIERUNG.
Elternwerkstatt 4. Abend
Übersicht Grenzen traditioneller Erklärungen Erwartungen
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
LERNPSYCHOLOGIE Operante Konditionierung
Elternwerkstatt 2. Abend
Klassische Konditionierung: Lernen zu reagieren
Lernen.
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Lerntheorie Lernen und Didaktik.
Lernen Was? Wie?.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Konditionierung Valentin Scheiner.
Klassische und operante Konditionierung
Lerntheorie - Inhaltsübersicht
Grundlagen des instrumentellen Lernens
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
Bestrafung und Löschung
Verhaltensmodifikation
Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung
Operante Konditionierung
*Verhaltensmodifikation*
Referat zum Thema: Vermeidung und Erlernte Hilflosigkeit
Instrumentelles Lernen
Die Grundlagen des instrumentellen Lernens
Lernen.
Übersicht Sitzung 5: Weitere verhaltenstherapeutische Lernprinzipien
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Verhaltensmodifikation auf der Grundlage operanten Lernens
Lernen (2) Operantes Konditionieren
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Lernen (1) Klassisches Konditionieren
Russische Wissenschaftler: I.P.Pawlow. Iwan Petrowitsch Pawlow war ein russischer Mediziner und Physiologe.
Konnektionismus: Pattern Association Simulationsumgebung tlearn Projektseminar Konnektionistische Sprachverarbeitung WS 2009/2010.
Die Psychoanalyse Sigmund Freud (1856 – 1939).
Der Behaviorismus Grundgedanke: Reaktion auf ein Verhalten führt zu Lernen Verhalten Belohnung Strafe Ignorieren Verstärkung Reduktion Löschung.
Erziehungsmaßnahmen (Erziehungsmittel).
Signatur und Titel der Arbeit
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Schlüsselbegriffe der vorangegangenen Sitzungen
Ganzheitliche Erziehung
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
 Präsentation transkript:

Die Konditionierung

Das klassische Konditionieren 1.: Kontrollphase neutraler Reizes ( z. B. Glocke)  Orientierungsreaktion 2.: Aquisitionsphase neutraler Reiz (Glocke)+ unbedingter Reiz (Futter)  unbedingte Reaktion (Speichelfluss) (neutraler Reiz wandelt sich in bedingten Reiz durch Assoziation und Wiederholung) 3.: Testphase bedingter Reiz (Glocke)  bedingte Reaktion (Speichelfluss) 4.: Extinktionsphase Darbietung des bedingten Reizes (Glocke) ohne unbedingten Reiz führt zur Löschung Iwan Petrowitsch Pawlow (1849-1936)

Warum sollten Männer keine Werbung für Autos machen?

Verstärkerarten primäre Verstärker: Nahrung, Flüssigkeit, Schlaf, Sexualität angeboren, artspezifisch größte Verstärkungskraft bei depriviertem Organismus sekundäre Verstärker: gemeinsam mit primären Verstärkern dargebotene Reize werden selbst zu Verstärkern gelernt (konditionierter Reiz) generalisierte Verstärker: materielle Verstärker soziale Verstärker Aktivitätsverstärker

Begriffe Generalisierung : dargebotener Reiz weicht vom bedingten etwas ab – bedingte Reaktion bleibt erhalten (entsteht ohne Unterricht) Diskrimination: Unterscheidung von ähnlichen Reizen - bedingte Reaktion erfolgt nicht bei ähnlichen Reizen (muss unterrichtet werden) Hemmung: jede Abnahme des konditionierten Reflexes = Variante von Hemmung Experimentelle Neurose 1. Phase: Hunde lernen, zwischen Kreis und Ellipse zu diskriminieren. 2. Phase: Kreis und Ellipse werden einander angeglichen, sodass eine Diskrimination immer schwieriger wird. 3. Phase: Kreis und Ellipse sind einander so ähnlich, daß die Hunde sie nicht mehr voneinander unterscheiden können  Anzeichen emotionaler Störung (experimentelle Neurose)

Konsequenzen für die Erziehung?

erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Verhalten auftritt Das operante Konditionieren - Wie wirken sich die Konsequenzen des Verhaltens aus? führt zu Verhalten Konsequenz erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Verhalten auftritt

Frequenzgesetz (Notwendigkeit von Übung) Lernen am Erfolg Gesetz der Bereitschaft (Lernen setzt Bereitschaft zum Lernen voraus – angenehmen Zustand erreichen) Prinzip des Versuchs und Irrtums (Ausprobieren von unterschiedlichen Verhaltensweisen) Effektgesetz (nur Verhaltensweisen mit befriedigenden Konsequenzen werden dauerhaft) Frequenzgesetz (Notwendigkeit von Übung) Edward Lee Thorndike (1874 – 1949)

Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit einer Verhaltensweise durch Burrhus Frederic Skinner (1904 – 1990) Lernen durch Verstärkung Verstärkung = Prozess zur Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit einer Verhaltensweise durch Darbietung eines Reizes, um einen positiven Zustand herbeizuführen bzw. aufrechtzuerhalten Positive Verstärkung Entfernung eines Reizes, um einen unangenehmen Zustand zu vermeiden bzw. zu vermindern Negative Verstärkung Fluchtlernen Vermeidungslernen

Kontingenzschema Kontingenz = Beziehung zwischen Verhalten und nachfolgender Konsequenz Folgen des Reizes Darbietung des Reizes Wegnahme des Reizes angenehm positive Verstärkung (Verhaltensaufbau) Bestrafung zweiter Art (Verhaltensabbau) unangenehm Bestrafung erster Art Negative Verstärkung Relativität von Verstärkern: Verstärkerwirksamkeit abhängig von den Bedürfnissen des Lebewesens Verhaltensabbau durch Nichtverstärkung (Ignorieren)

Verstärkerpläne Erwerb neuen Verhaltens Stabilität des Verhaltens Kontinuierliche Verstärkung (jedes Verhalten wird verstärkt) schnell gering Intermittierende Verstärkung (gelegentliche Verstärkung) langsam hoch Differenzielle Verstärkung: Ignorieren unerwünschter Verhaltensweisen bei gleichzeitigem Verstärken erwünschter Verhaltensweisen

Konsequenzen für die Erziehung?

Diskussion „Der Einsatz des Konditionierens in der Erziehung gleicht einer Dressur des Kindes und ist daher abzulehnen.“

Quellen: Hobmair; Hermann: Pädagogik. 2016 http://www.blankster.info/blog/uploads/Humor/carchics_1.jpg http://static4.suedkurier.de/storage/pic/xmlios_import/skplus/skthemen/leben-und-wissen/9704571_1_L662T0VB_B.jpg?version=1430680059 https://cognitivism-collaboration.wikispaces.com/file/view/Edward_Thorndike.jpg/453569466/Edward_Thorndike.jpg