Lingua e linguistica tedesca

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Geschichte der deutschen Sprache
Advertisements

Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
Sprachproduktion- und Sprachperzeption
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Die Friesische Sprache
Die Verschriftung der Sprache
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
Varietäten und Variation
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
RECHTSCHREIBEN.
Adjektivdeklination Zu Team Deutsch A2.2. Aina Pujol Ferrà.
Die Deklination der Substantive im Singular
Traditionelle Dialektologie
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Deutsche Sprache: Woche 3.2.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1) BEVÖLKERUNG UND SPRACHE Bewohner: (Nr. 1 in der EU) F: Sp: : Dt. gehört zu den Ländern mit der niedrigsten Geburtenrate.
Universität Düsseldorf SoSe Mai 2014
Videnskabelig assistent aau
Dialekte in Deutschland
Übung zu Einführung in die LDV I
Deutsche sprache.
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
Spracherwerb.
Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014
1) BEVÖLKERUNG UND SPRACHE Bewohner: (Nr. 1 in der EU) F: Sp: : Dt. gehört zu den Ländern mit der niedrigsten Geburtenziffer.
Phonetik, Phonologie und Prosodie der keltischen Sprachen
Varietäten einer Sprache
Vokaländerungen vom Mittelhochdeutschen (Mhd
Die Benrather Linie Die zweite Lautverschiebung und ihre Auswirkungen auf die deutsche Sprache und ihre Varietäten.
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 26.
Lauterwerb siehe auch Wode, 1988, Kapitel 9.3.
Piktogramm. Definition Ein Piktogramm (von lateinisch pictum ‚gemalt‘ und griechisch graphein, schreiben)lateinisch Bildzeichen, welches Informationen.
Piktogramm.
Setzt das passende Adjektiv ein. Вставьте нужное прилагательное.
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
SPRACHGESCHICHTE Wie aus einer fremden Sprache das Deutsche wurde …. „Tiudisc“  „Deutsch“
Inhalt  Besuche  Tamil Education Service Switzerland  Sprachschule im Schulhaus „Aemtler A“  Sprachgeschichte  Verbreitung  Schrift und Aussprache.
Koreanische Schrift: Hangeul
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Komponistin der Woche.
Das Verb RS Josef.
Bayern.
Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014
AlthochDEUTSCH.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Lingua e linguistica tedesca
Lingua e linguistica tedesca
Lingua e linguistica tedesca
Lingua e linguistica tedesca
Phonemik Die deutschen Vokale.
Phonetik Die Vokale.
Kombinatorische Varienten (= stellungsbedingte Varienten)
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Mikro und Makroprosodie
Leistungskurs Deutsch
Phonetische Transkription Sitzung 2
pʁoˈfɛsoɐ ˈdɔktoɐ ˈʁaenhɔlt ˈgʁaesbaχ
Phonetische Transkription Sitzung 10
Jana Yvonne Reimann, Louisa Mandrossa , Nadja Klopprogge
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
Phonetik Die Vokale.
 Präsentation transkript:

Lingua e linguistica tedesca vschettino@unior.it vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Geschichte der deutschen Sprache Nord-West Isoglosse Nordseegermanische Isoglosse Althochdeutsche Isoglosse Altsächsische Isoglosse vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Geschichte der deutschen Sprache vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Geschichte der deutschen Sprache Nord-West Isoglosse Westniederdeutsch, Westmitteldeutsch, Ostfränkisch Nordseegermanische Isoglosse  Nordfriesisch Althochdeutsche Isoglosse  Alemannisch, Bairisch Altsächsische Isoglosse  Niederdeutsch vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Geschichte der deutschen Sprache Isoglosse (aus griechisch ἴσος isos ‚gleich‘ und griechisch γλῶσσα glōssa ‚Zunge, Sprache‘) Geographische Grenze zwischen zwei verschiedenen Realisierungen des selben linguistischen Merkmals Diatopische Variation vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Diatopische Varietät http://www.sueddeutsche.de/leben/bildstrecke-ich-liebe-dich-in-verschiedenen-dialekten-1.352719

Lingua e linguistica tedesca Diatopische Varietät vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Diatopische Varietät Sprachliche Varietät, die nur in einem bestimmten räumlichen/geographischen Bereich gültig ist Dialekt bzw. Mundart vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/sprachen/007.htm

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten Berlinerisch  Ersatz von g durch j Viele Diphthonge werden zu langem Monophthong: au zu oo, ei zu ee Fehlen der zweiten Lautverschiebung  vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/sprachen/004.htm

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten Alemannisch Monophtongierung verschiedener Diphtonge (z.B. [aiː]  [iː] / [eː] / [oː] ´Zit´ bzw. ´Zet´ bzw. ´onzigi´) Durchfallen der Umlautformen Zweite Lautverschiebung vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/sprachen/073.htm

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten Alemannisch Monophtongierung verschiedener Diphtonge (z.B. [aiː]  [iː] ´Zit´) nur in einigen Fällen (vgl. ´chleine´) Durchfallen der Umlautformen nur in einigen Fällen (vgl. ´schöne´, ´Sonnenuntergäng´) Zweite Lautverschiebung vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/sprachen/010.htm

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten Schwäbisch Standardsprachliche Endungen werden oft durch [a] ersetzt [ʃ] kommt im Schwäbischen häufiger als im Deutschen vor Zweite Lautverschiebung Besonderheiten beim vokalischen System (vgl. z.B. ‘ ontergeht‘) vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/sprachen/094.htm

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten Bairisch Lautwandelregel ei > oa Zweite Lautverschiebung Genus ist im Regelfall am bestimmten Artikel erkennbar (mask. da / fem. d‘ / neu. ‘s / pl. de) Besonderheiten beim vokalischen System (z.B. o > a ‘ Tog‘) vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/sprachen/052.htm

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten Fränkisch Assimilation von nasalen und dentalen Lauten (vgl. ´unnengangä´) Keine zweite Lautverschiebung – mit binnendeutscher Konsonantenschwächung (vgl. ‘Brinz‘, ‘gleener‘, ‘Dooch‘) Monophtongierung [ai]  [e:] Gehobener [a]  [ɔ] [ʃ] kommt im Fränkisch häufiger als im Deutschen vor vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/sprachen/031.htm

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten Kölsch Endungen (-e, -n, -t) werden meist getilgt Ersatz von g durch [j] (Anlaut) / [x] bzw. [ç] (Auslaut) Zweite Lautverschiebung – nur in einigen Fällen Schwankende vokalische Dauer (vgl. ´zozesinn´, ´Daach´) Das r fällt weg vor anderen Konsonanten; der vorhergehende Vokal wird verlängert (vgl. jän > deutsch gern) vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/sprachen/083.htm

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten Hessisch Endungen (-e, -n, -t) werden meist getilgt Assimilation von nasalen und dentalen Lauten (vgl. ´unnengäng´) Ersatz von g durch j nur in einigen Fällen Zweite Lautverschiebung vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/sprachen/034.htm

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten Luxemburgisch Lexikon Vokalisches System: Diphtongierung (vgl. ‘näischt´, ‘véierten’) Keine zweite Lautverschiebung (vgl. ´opzemonteren´, ´Dag´, ´Dat´) Lenisierung von [b] zu [w] vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/sprachen/040.htm

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten Pfälzisch Assimilation von nasalen und dentalen Lauten (vgl. ´unnengäng´) [ʃ] kommt im Pfälzischen häufiger als im Deutschen vor Zweite Lautverschiebung nicht vollständig durchgeführt (Daach vs Isch bzw. des) Lenisierung von [b] zu [w] Diphtonge und vokalisches System vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/sprachen/116.htm

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten Sächsisch Monophtongierung ursprünglicher Diphtonge [ʃ] kommt im Sächsischen häufiger als im Deutschen vor Zweite Lautverschiebung nicht vollständig durchgeführt vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten http://www3.germanistik.uni-halle.de/prinz/sprachen/124.htm

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten Schweizerdeutsch Monophtongierung ursprünglicher Diphtonge Diphtongierung ursprünglicher Monophtonge Zweite Lautverschiebung vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten: Geographische Beziehungen Monophtongierung ursprünglicher Diphtonge (Berlinerisch, Alemannisch, Fränkisch, Sächsisch, Schweizerdeutsch) Diphtongierung ursprünglicher Monophtonge (Luxemburgisch, Schweizerdeutsch) Anwesenheit der zweiten Lautverschiebung (Alemannisch, Schwäbisch, Bairisch, Hessisch, Schweizerdeutsch, Pfälzisch, Sächsisch) Abwesenheit der zweiten Lautverschiebung (Berlinerisch, Fränkisch, Kölsch, Luxemburgisch) [ʃ] kommt häufiger als im Deutschen vor  (Schwäbisch, Fränkisch, Pfälzisch, Sächsisch) vschettino@unior.it

Lingua e linguistica tedesca Die deutschen Mundarten: Geographische Beziehungen Assimilation von nasalen und dentalen Lauten (Fränkisch, Hessisch, Pfälzisch) Lenisierung von [b] zu [w] (Luxemburgisch, Pfälzisch, Kölsch ?) Vokalisches System (Shwäbisch, Bairisch, Fränkisch, Pfälzisch) Endungen (-e, -n, -t) werden meist getilgt (Kölsch, Hessisch) Schwankende vokalische Dauer (Kölsch) Standardsprachliche Endungen werden oft durch [a] ersetzt (Schwäbisch) vschettino@unior.it