SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik SS2017 Michael Grasl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schuldenkrise der EWU 2010
Advertisements

Aufregung in Euroland.
Die Schuldenkrise der EWU
Die Schuldenkrise der EWU 2010
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Chronik der Finanzkrise
Steffen Stierle Europa geht anders Krise, Krisenpolitik und Widerstand.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Strategien nachhaltiger Finanz- und Haushaltspolitik Jahrestagung der Studiengesellschaft für Mittelstandsfragen e.V. Großhartpenning, 12. November 2011.

Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Eurpäischer Stabilisierungsmechanismus. „ EU-Rettungsschirm “ Ziel: Funktionsweise: Finanzierung: Laufzeit: Verhindern von Krisen, die durch einzelne,
Weltwirtschaft in der Krise Ursachen – Folgen - Auswege Dr. Heike Joebges Fachtagung DGB Baden-Württemberg,
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
Präsentation des polnischen Investitionspotenzials aus dem Blickwinkel des Humankapitals Berlin, 11 April 2016.
ZUKUNFT BRAUCHT BILDER – MEDIEN FÜR UNIVERSITÄRE UND BERUFLICHE BILDUNG IM BEREICH NACHHALTIGER MOBILITÄT Fachtagung des Projekts Dezember 2015.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Die Bundesrepublik Deutschland einige Tatsachen. wo liegt Deutschland liegt im Mitteleuropa hat Grenzen mit den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich,
EU - Vertrag Die Europäische Union Europäische Gemeinschaften EG: Agrarpolitik Zollunion und Binnenmarkt Strukturpolitik Handelspolitik Wirtschafts- und.
Mauritius-Gymnasium: Infoabend Europakurs 2016/17 Europakurs Jahrgangsstufe 7.
Probleme der Unternehmensverlagerung in Deutschland Gliederung: 1. Gründe der Unternehmensverlagerung 2. Auswirkungen der Unternehmensverlagerung in Deutschland.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Deutsch in der Welt Sprachpolitik. Aktuelle Situation Negativ: Negativ: 1. Platz: English 1. Platz: English 2005: Deutschlerner 2005:
Diskussionsfragen: Wer hat Schuld? Wo hat die Politik versagt in –Griechenland –In der EuroZone/EU? Wer sind die Zocker? Wie könnte man die Zocker zahlen.
Auswirkungen der US-Zinswende
Mobilität und Arbeitsmarkt
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Das Scheitern historischer Währungsräume
Steuerprogression – Abbau der kalten Progression?
Migration und Integration
Wohnungsstand und Wohnungsnot
SE Wirtschaftskunde – Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik
Steuerwettbewerb zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Silben mit Umlauten üben
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
„Unsere Landwirtschaft“
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Plan der heutigen Vorlesung
Konjunkturbulletin Januar 2017 Konjunkturbulletin
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Verschuldungsbedarf und Sparüberschuss
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Geld, Kredit, Finanzierung
Rechtliche Gesichtspunkte eines Auseinanderbrechens der Eurozone
Konjunkturbulletin März 2018
Außergerichtliche Schuldenbereinigung aus Gläubigersicht
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Warum in Edelmetalle investieren
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Ist die Krise überwunden? Wirtschaftsmuseum, 27. April 2010
Konzepte für eine moderne Wirtschaftspolitik Makroskop-Kongress 13
Wohlstand in Exportorientierten Regionen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Fertighausverband Statistik 2018.
Demographie und Finanzierung
Die europäische Wirtschaft: Gemeinsam stärker
Metall-Tarifrunde 2012 Grafiken Argumente Rückblick Ausblick
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik SS2017 Michael Grasl Grexit jetzt! SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik SS2017 Michael Grasl

Überblick 1. Wie kam Griechenland in diese Situation Europäisches Währungssystem (EWS) Einführung des Euro 2. Wie ging man in der EWU mit dieser Situation um 3. Einbettung in die wirtschaftspolitischen Felder 4. Fazit

Europäisches Währungssystem 13. März 1979 - 31. Dezember 1998 Währungspolitische Zusammenarbeit der Länder der Europäischen Gemeinschaft System bilateraler Wechselkursparitäten zwischen den Mitgliedern, die an der Deutschen Mark als stärkster Währung ausgerichtet waren durch die Einführung des Euro abgelöst Ziele: Schaffung einer Zone der Währungsstabilität höher Stabilität in allen Ländern

Europäische Währungsunion Einführung des Euro Verzicht der Mitgliedsstaaten auf fiskalpolitische Souveränität Makroökonomisches Ungleichgewicht Niedriger Leitzins der EZB lässt Wirtschaft wachsen Hohe Kreditvergabe Leistungsbilanzdefizit Anstieg der Zinsen

Zinsabstand für Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren (Benchmark) zu Deutschland

Europäische Währungsunion Zu hohe Reallöhne Leistungsbilanzdefizit, Abwertungsdruck Zu niedrige Realzinssätze Gleiche Nominalzinsen bei unterschiedlichen Inflationsraten Stabilitäts- und Wachstumspakt der EWU Ziel: finanzpolitische Stabilität und wirtschaftliches Wachstum Problem: kein automatischer Sanktionsmechanismus

Griechenland Gründe der Krise Intransparente Methoden der Aufnahme von Statistiken Vertuschung von Staatsschulden Hohe Verluste durch Zinsswap-Geschäfte Hohe Staatsausgaben Niedrige Staatseinnahmen

Hilfen durch EU, EZB und IWF 3 Hilfspakete Euro-Rettungsschirm: EFSF ESM Sixpack Europäischer Fiskalpakt Emergency Liquidity Assistance

Wirtschaftspolitische Felder und Ziele Handelspolitik Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik Finanzmarktpolitik Wachstums- und Standortpolitik Verteilungs- und Sozialpolitik Stabilisierungspolitik Geldpolitik

Fazit Grexit als Scheitern der EU angesehen Verantwortung zwischen EU und EZB Grexit auf Dauer? Wiederaufnahme nach Neustart Euro als Parallelwährung

Quellen Huß, Paul (2015): Der Weg zur Europäischen Bankenunion vor dem Hintergrund der großen Finanz- und Staatsschuldenkrise Schäfer, Wolf (2015): Grexit jetzt! In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 421 – 421, 8/2015 http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2014/10/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-3-lage-im-euroraum-reformprozess-griechenland.html http://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2012/1/waehrungsraum-usa-im-vergleich-zur-eurozone/   http://ec.europa.eu/eurostat/documents/4187653/6406122/COM_2010_bericht_Griechenland.pdf/ http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/griechenland-markus-soeder-rueckt-von-grexit-forderung-ab-a-1146649.html