Minimale Leittexte Hintergrund

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blended Learning Neustrukturierung der Überbetrieblichen Ausbildung
Advertisements

Suchen und Finden von WWW-Dokumenten Internet-Tutorium WS 99/00 Plenum am :
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Eine Methode zur Medienanalyse (nach Alfred Lorenzer)
Division mit Komma Beispiel: 49,8 : 7 = 7,114… ≈ 7,11 Beim Dividieren von Zahlen, die mit einer Einheit verbunden sind, bestimmt die Einheit die erforderliche.
„Zutaten“ für die Erstellung eines Modellunternehmens Geschäftsfelder Gesellschaftervertrag, Handelsregisterauszug Unternehmenshistorie, Unternehmensleitbild.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
| SCHMIDT CHARTA.
Minimale Leittexte Hintergrund
Bricolage-Prototypen
Projektarbeit im Lehrwerk für Jugendliche Beste Freunde
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Papier und s/w war gestern …?
Beratung Projekte Philosophie
HR-Consulting gesucht
» Praktikum in der Unternehmensberatung (101011MW)
Gestaltungsorientiertes Lernen (Design as Inquiry)
Taxonomien Exploration
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Gesundheit / Silver Society
DGB 42 Zweitspracherwerb/ Fremdspracherwerb
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Leitbild Schulregion Raron
Explorative Beobachtung
#GoldenRules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung - Juli 2017.
Managementprozesse erkennen und erfassen Quick Guide
Assoziationen & Beispiele Sammeln
User Journey & Experience Map
Erstellung eines Einführungsbuchs
Warum gibt es das Praktikum?
Prozesslandkarte erstellen Quick Guide
#Einleitung#.
Narrative Interviews Exploration
horizontaler Prototyp
Vorname(n) Nachname(n)
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Open Educational Practices*
Szenarien Entwerfen Szenarien dienen der illustrativen Beschreibung prototypischer Handlungssequenzen in einem bestimmten Kontext. Szenarien beschreiben.
Rekonstruktion impliziter Annahmen
Tagebücher & Journale Exploration
Krisenexperimente (Breaching Experiments)
Analytische Autoethnographie
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Leittextorientierter Unterricht
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Wahlpflichtfächergruppe I an der Realschule
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Minimale Leittexte Hintergrund
Eine Gruselbahn wird geplant. Wochenrückblick vom bis
Prozessrekonstruktion
#Goldenrules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung – Februar 2018.
Klappacher Quelle: Birgit HUTTERER (2009)
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Abstammung und Allerlei aus Ei Wochenrückblick vom bis
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
FAU Erlangen-Nürnberg
Aktueller Entwicklungsstand
02. Zeitplanung und Ausbildungskontrolle
Agenda Begrüßung Einführung Sie sind am Zug: praktische Erfahrungen
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Mögliche Arbeitsschritte
 Präsentation transkript:

Minimale Leittexte Hintergrund Minimale Leittext versuchen die Beschreibung einer Methode auf das Wesentliche zu reduzieren und den AnwenderInnen neue Handlungsmöglichkeiten zu erschließen. Die Methode geht von selbstorganisierten LernerInnen aus, die die Verantwortung für ihr Handeln übernehmen, sich gegebenenfalls selbständig mit der Hintergrundliteratur befassen oder sich anderweitige Hilfe erschließen. Minimale Leittexte dienen der eigenständigen Aneignung ausgewählter Methoden im Kontext des selbstorganisierten Lernens. Verwandte Leittexte Anwendungsbeispiele Weiterführende Literatur Greif, S. (1998)- Minimale Informations- und Leittexte. In: Greif, S., Kurtz H.-J. (Hrsg.). Handbuch Selbst-organisiertes Lernen (S. 255-266). 2. Aufl.- Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. Richter, C., Allert, H., Nejdl, W. (2005). Minimal Activity Plans: Artifacts for Self-Organized Learning within Organizations. Proceedings of WM2005, Kaiserslautern, Germany 2005. Bonn: Gesellschaft für Informatik, pp. 166–169. Minimale Leittexte eignen sich für die Darstellung grundlegender Methoden in verschiedenen Anwendungsbereichen. Sie sind auf einen praxisorientierten Einstieg in die jeweilige Methode ausgerichtet und sollen die AnwenderInnen bei der Auswahl geeigneter Methoden unterstützen. Minimale Leittexte sollten auf das Wesentliche reduziert sein. Die Beschreibung Methode sollte aus sich heraus verständlich sein, so dass keine Verweise auf andere Dokumente notwendig sind. Es sollten vor allem Methoden beschrieben werden, die sich in der Praxis bereits bewährt haben. Ist dies zum Beispiel bei einer neuen Methode nicht der Fall, so sollte dies im Leittext vermerkt werden. Die Erstellung minimaler Leittexte erfolgt in der Regel auf Basis einschlägiger Methodenliteratur und/oder auf den Erfahrungen des/der AutorInnen. Minimale Leittexte werden entweder als Einzeldokumente oder in gesammelter Form potentiellen AnwenderInnen zur Verfügung gestellt. Die Leittexte werden auf Basis von Rückmeldungen durch die AnwenderInnen weiterentwickelt. Minimale Leittexte sind kein Ersatz für eine fundierte Methodenausbildung. Die methodologischen Grundlagen einer Methode können nur sehr bedingt dargestellt werden. Minimale Leittext sind keine Kochrezepte, sie erfordern die aktive Interpretation und verantwortungsvolle Umsetzung durch den/die LeserIn. Das praktische Ergebnis ist der Minimale Leittext, bzw. ein entsprechender Pool von Leittexten.