Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Odilia Schlotman Geändert vor über 11 Jahren
1
Blended Learning Neustrukturierung der Überbetrieblichen Ausbildung
Das hier entwickelte methodisch-didaktische Konzept Blended Learning ist ein neuer Weg in der Überbetrieblichen Ausbildung zum Mein Vortrag behandelt das Arbeitspaket 9: Neustrukturierung der Überbetrieblichen Ausbildung Das hier entwickelte methodisch-didaktische Konzept Blended Learning ist ein neuer Weg in der Überbetrieblichen Ausbildung zum Elektroniker/-in Informationselektroniker/-in Elektroniker/-in Informationselektroniker/-in
2
Blended Learning: Methodenmix aus e-Learning mit Unterweisungen und fachpraktischen Arbeiten Aktives Lernen mit WBT-Lernprogrammen ersetzt dabei weitgehend die klassischen Unterweisungsformen.
3
Das BZL-Lauterbach und das etz-Stuttgart haben eine Internetplattform mit derzeit 30 Lerneinheiten für die Überbetriebliche Ausbildung geschaffen. Ich werde Ihnen die Benutzung eines solchen Moduls aus der Fachrichtung „Energie- und Gebäudetechnik“ nun im Detail vorstellen. Durch Auswahl des gewünschten Berufs öffnet sich eine Übersicht der angebotenen Lernarangements.
4
Für die Auszubildenden stehen Module für die gemeinsame Grundbildung im 1. Lehrjahr, für die gemeinsame Fachbildung im 2. Ausbildungsjahr und die Fachspezifische Fachbildung im 3. Und 4. Ausbildungsjahr zur Verfügung.
5
Nach Eingabe von Zugangspassworten erhalten die Auszubildenden die Möglichkeit, das gesamte Modul nutzen zu können. Dieses Passwort wird beim Besuch der Überbetrieblichen Schulung erteilt und bietet den Zugang zu diesen Informationen bis zum Ende der Lehrzeit. Damit besteht die Möglichkeit zur Weiterbildung auch weiterhin.
6
Aus der Fachspezifischen Fachbildung habe ich zur Erläuterung der Blended Learning-Methode das Modul „Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationseinrichtungen“ ausgewählt.
7
Berichtsheft
8
Intro-Vorschau
9
FAQ
10
Hilfe
18
Allgemeine Infos zur Analyse
Hauptbestandteile der Auftragsanalyse sind der Erstkontakt mit dem Kunden, das Anlegen einer Kundenkartei, Terminabsprachen, Vor-Ort-Begutachtung, das Prüfen technischer Voraussetzungen sowie die Beratung bei der Produkt- und Materialauswahl. Die hier dargestellten Gliederungspunkte entsprechen der allgemeinen Definition eines Kundenauftrags. In dieser Phase des Kundenauftrages werden zahlreiche Informationen gesammelt, die zur Auftragsabwicklung benötigt werden. In vielen Unternehmen werden hierzu Hilfsmittel und Formulare verwendet. Darunter fallen z.B. Kundenkarteien, Besprechungsprotokolle, Checklisten zur Bestandsaufnahme usw.. Die Analyse untergliedert sich in die Bereiche: Auftragseingang Hilfestellungen und Anregungen zur Auftragsannahme am Telefon Checkliste zum Telefonmarketing Leit- und Merksätze für das Telefonmarketing Kundenkartei Hilfestellungen beim Ausfüllen der Kundenkartei Checkliste zur Kundenkartei Formularbeispiel für die Praxis Kunde vor Ort Hilfestellungen und Anregungen bei der "Vor-Ort-Begutachtung" Checkliste zur Vorbereitung einer "Vor-Ort-Begutachtung" Leit- und Merksätze für den professionellen Auftritt beim Kunden Besuchsbericht Hilfestellungen beim Ausfüllen des Besuchsberichts Pläne und Skizzen Darstellung der örtlichen Gegebenheiten
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.