universalCNC Projektbilder Ziel des Projekts Vorgehensweise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der betrieblichen Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Advertisements

Mikrocomputertechnik
The G-Machine Projekt: Industrielle Steuerungstechnik
12. INTERNATIONALE PASSIVHAUSTAGUNG 2008 mit Passivhaus-Ausstellung Heute für die Zukunft Bauen am Nürnberg Messe.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Berufskolleg für Technik Düren
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Projekt „Netzwerk“ FH Gießen-Friedberg Bauinformatik
Abteilung EHS Eingebettete Hardware-/Software-Systeme Prof. Dr. Wolfgang Nebel Carsten Beth PDA Hörgerät Entwicklung eines PDA-basierten Hörgerätes.
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
Wie Projekte verlaufen… und worin ihr Problem liegt
0 EDV EE-M EDV für EE-M Herzlich Willkommen! Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Zweck und Ziel des Aufmaßes
Körperschutz Erstellt von: OBI ing. Albin Schauer.
Duales Studium – Duale Berufsausbildung
Software Engineering | Projekt 5 | Dipl. Ing. K
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drais-Quickie Beschreibung.
Übung 3. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Übung 3 Folie 2 Aufgabe 1: 1.Stellen Sie Projektkontrolle und.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IPA Präsentation Samuel Marending.
Projekt Lichtwanze 2AHEL
Dosenpresse Projekt der 2HMA.
einem ausgewählten Beispiel
Unsere Zukunft im All.
Die Funktionen Application Sharing und Peek in CADE eTutor.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
RIF e.V. Prof. Dr.-Ing. Crostack: Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Heinz: Fertigungsvorbereitung Dortmund 1 SAFE Sicheres Handeln bei Ausnahmesituationen.
Isolationswiderstandsmessung
Das Dino-Projekt geht zu Ende… Wochenrückblick vom bis Das Projekt ist fast zu Ende – nur die Präsentation fehlt noch. Und hierzu hatten.
Projekt der Klasse 6b im Schuljahr 2002/03
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Donnerstag, Ort: Stadtwerke Radolfzell GmbH Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jörg Eckert BOH-Vortrag für Wassermeister und Technische und Kaufmännische.
RDKS - Ablauforganisatorische Konsequenzen für den Reifenfachhandel
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Markteintritt über internationale Kooperationen
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter SERVO_LR-HS-53-P-Quickie Programmierung.
0 Internet- Technologie Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: september 2002 Internet-Technologie Herzlich Willkommen Prof. J. Walter.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Mikrocomputertechnik Timer-2-3-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2-3-Quickie“
WeiterZurück Projekt – Website der Schule by Björn Berg, Andreas Tögel und Dennis Walden.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung Folie 1.
Ausbildung nach OVP 2011 Informationen zur neugestalteten Lehrerausbildung.
Projekte Infrastruktur Abteilung Projekte Infrastruktur, Fachbereich Gebäudetechnik, Zutrittssysteme Planung Zutrittssystem Universität Zürich Johannes.
Projektarbeit Sortierautomat Gummibärchen Copyright 2016 by Gholam Reza Scharifitabar . Gholam Reza Sharifi tabar Gholam Reza Scharifi tabar
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Informationstechnik - Labor Auer, Manuel Bensinger, Aaron
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Thema Zeitlicher Überblick über den Verlauf der Ausbildung
Betriebsstundenzähler für ein Elektromyiostimulationsgerät
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Webrelaunch fh-bochum.de Herzlich willkommen zum Informationstreffen!
Zwischenpräsentation
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Softwaretechnologie-Projekt WS 2012 Gruppe 39
Rollenspiel „Verkehr und Umwelt“
Bewerbung für das Seminar
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Der Hydrogeologische Atlas der Schweiz 1 : 100‘000 (HYGA100)
Selbständiges Rüsten und Bedienen der CNC-Drehmaschinen
 Präsentation transkript:

universalCNC Projektbilder Ziel des Projekts Vorgehensweise Ziel des Projekts war es eine Linearführungsschiene mit einer Messeinrichtung auszustatten, um die mechanische Durchbiegung und den Verfahrweg zu ermitteln. Diese Schiene dient als Grundlage um in Zukunft eine universelle CNC-Maschine aufzubauen. Vorgehensweise Zunächst wurde eine Problem- und Aufgabenstellung formuliert. Im Anschluss folgten ein erster Zeitplan und der Beginn der Recherche. Nachdem die passenden Komponenten ausgewählt und ein Konzept erstellt wurde, konnte die Bestellung in Auftrag gegeben werden. Im weiteren Verlauf wurde, nach dem Erhalt der Bauteile, die Mechanik und Elektrik der Linearführungsschiene aufgebaut. Gleichzeitig erfolgte die Programmierung des Entwicklerboards STM32F7, welches die Steuerung übernimmt. Abschließend wurden erste Messungen mit der vorhandenen Sensorik durchgeführt. Projektinformation Art der Arbeit: Entwicklungsprojekt Dauer der Arbeit: 8 Monate (WS 16/17, SS 17) Betreuer/Ansprechpartner: Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Walter Teammitglieder: Maximilian Bryg Stefan Kleinschmidt Patrick Suing Raphael Zöhner