Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Regionale AG 78 der.
Advertisements

eine starke Gemeinschaft
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Ab heute ist morgen!.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Warum ein Bündnis Familie und Arbeit? 1. Familien sind Standortfaktor - Konkurrenzfähigkeit der Kommunen bewahren oder herstellen - Familienfreundlichkeit.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Herzlich Willkommen Vorstellung der betriebsübergreifenden Heilbronner Kindertagesstätte Kinderbunt Ein Projekt im Rahmen der Initiative Verantwortungspartner.
Das Leitbild der kfd.
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Familienbildung Vaihingen/Enz
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Verbindliche Nachbarschaften - Netzwerke schaffen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Der Aufwind 50 plus Club Der Aufwind 50 plus Club richtet sich an Arbeitsuchende über 50 Jahre, die sich gegenseitig unterstützen die sich gegenseitig.
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Marburger Allianz für Menschen mit Demenz
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Bezuschusst und gefördert von. AK Hilfe für Frauen in Not Konferenz in Tutzing Untersuchung der LHM.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
| Auf ehrbares Unternehmertum setzen | In Bildung investieren | Beruf UND Familie leben | Nationale und internationale Netzwerke knüpfen | Innovationsstark.
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. H ERZLICH W ILLKOMMEN.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Ausbildungscampus Stuttgart
Rostock beteiligt sich an den lokalen Bündnissen für Familie
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Stadt bauen – mit den Bürgern
Uecker - Randow Bevölkerungszahl Landkreis UER = ca
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Zeitpolitik für Familien
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Ziele des Nieders. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG)
Lokale Kirchenentwicklung
„Was heißt Nachbarschaft?“
Der Mensch IM ittelpunkt Hier Name der Schule
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Väterarbeit an der RWTH Aachen
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Familien unterstützen - Generationen verbinden!
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Nur gemeinsam können wir die
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern Sitzung am 09.09.2014

Unser Netzwerk Der Familientisch Düsseldorf beteiligt sich seit 15 Jahren aktiv an dem Ausbau der Angebote zur Familienfreundlichkeit unserer Landeshauptstadt. Seit 10 Jahren sind wir der Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familien“ angeschlossen. Unter unserem Leitmotiv: „Mit Familien für Familien“ haben sich mittlerweile mehr als 90 Düsseldorfer Gruppen, Verbände, gemeinnützige und gewerblichen Träger, öffentliche Stellen, Kammern und Unternehmen, Beratungsinstitutionen, kirchliche Träger und Bürgerinitiativen zu einem konfessions-, partei- und institutionsübergreifenden Netzwerk zusammengeschlossen. Der Familientisch wird vom Gleichstellungsbüro, dem Schulverwaltungsamt und dem Jugendamt der Landeshaupt- stadt Düsseldorf tatkräftig unterstützt.

Miteinander und Füreinander Bürgerschaftlich engagiert und ehrenamtlich Generationenübergreifend Verantwortlich und ressourcenorientiert Netzwerkübergreifend Überregional

Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit Mit unserem Engagement soll die Umgebung von Familien in Düsseldorf nachhaltig gestaltet werden. Angebote für Familien und alle Generationen möchten wir bekannt machen, bündeln und weiter entwickeln. Von Anfang an begleiten wir die Zertifizierung der Stadt für das „ Audit Familiengerechte Kommune“ und unterstützen die Optimierung und den Ausbau von familienfreundlichen Angeboten.

Vereinbarkeit Die „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ und der Ausbau der Betreuungsplätze U3 ist nach wie vor ein Schwerpunktthema des Familientischs und immer aktuell. Die Bedürfnisse Düsseldorfer Familien und Unternehmen sollen in Einklang gebracht werden. Betriebliche Betreuungsangebote und innovative Betreuungsmodelle werden sollen weiter ausgebaut werden. Familienfreundliche Unternehmen werden in Kooperation mit dem Jugendamt unterstützt und gefördert. Wir setzen uns ein für einen qualitativen Ausbau von Betreuungsplätzen in Kindertagesstätten, in der Tagespflege und in den Schulen.

Förderung von Vielfalt Düsseldorf ist eine weltoffene und tolerante Stadt. „Sie verpflichtet sich der Realisierung der Chancengerechtigkeit aller in Düsseldorf lebenden Menschen, unabhängig von nationaler, kultureller und/oder ethnischer Zugehörigkeit.“ (Präambel Gesamtstädtisches Integrationskonzept, Juli 2013) Der Familientisch heißt alle Menschen und Gruppen herzlich willkommen. Ein Familientisch kann nur gelingen und weiter aktiv bleiben, wenn wir offen bleiben für die Belange aller Kulturen und Generationen. So entstehen Kontakte und Netzwerke zwischen Nationen, Menschen und Generationen und machen unsere Stadt lebenswert und zukunftsorientiert.