Berechnung der Gesamtqualifikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Advertisements

Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C Der Erwerb der Allgemeinen Hoch- schulreife ist an die Gesamtqualifi- kation gebunden. Diese besteht.
Die Abiturprüfung im Jahr 2005
Rund ums Abitur: Themen
Die NGVO ab Abitur 2010 NEU (1) Neu ab Abitur 2010: betrifft Fächer Keine Unterscheidung zwischen Kernkompetenz-, Profil- oder Neigungsfach mehr: neu:
Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.
Berechnung der Gesamtqualifikation
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oberhausen-Sterkrade Wilhelmstr Oberhausen.
Während der Qualifikationsphase
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 3. Elternpflegschaftssitzung Abiturjahrgang 2017 Q1.1.
Information der Jahrgangsstufe Q2
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Buchta/ Eichler-Seitz / Prisslinger/ Roes / Winter Information über die Jahrgangsstufen 1 und 2 des WGI Abitur WGI.
Informationen zur Qualifikationsphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Information der Jahrgangsstufe Q2
Information zu Beginn der Stufe Q2
Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider
Oberstufenkoordination
Informationen für die Stufe 13
Freiherr-vom-Stein Gymnasium
Elternabend Klassenstufe
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Abitur Regelungen und Ablauf.
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Berechnung der Gesamtqualifikation
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Elternabend des Jahrgangs 11
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Die Abiturzulassung Stufe Q
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Während der Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Bildung der Gesamtqualifikation
ABI 2019.
Herzlich Willkommen.
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Information über den Ablauf der Abiturprüfung
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Berechnung der Gesamtqualifikation Abitur 2017 Berechnung der Gesamtqualifikation

Mit besonderer Lernleistung: Block II: Abitur Bei einer Mindestpunktzahl von 5 Punkten ergibt sich folgende Berechnung: Ohne besondere Lernleistung: 2 LK je 5 Pkte. x 5 = 25 Punkte = 50 Pkte. 2 GK je 5 Pkte. x 5 = 25 Punkte = 50 Pkte. 100 Pkte. Die Abiturprüfung findet in vier Fächern statt und zwar in den beiden Leistungskursfächern und in zwei Grundkursfächern. Mit besonderer Lernleistung: 2 LK je 5 Pkte. x 4 = 20 Punkte = 40 Pkte. 2 GK je 5 Pkte. x 4 = 20 Punkte = 40 Pkte. bes. Lernleistung 5 Pkte. x 4 = 20 Pkte. 100 Pkte. Jede Prüfungsnote wird fünffach gewertet, mit besonderer Lernleistung vierfach.

Abiturbereich (Minimum Block II) 1. Abif. (LK) 5 x 5 Leistungen in der Abiturprüfung werden 5-fach gewertet! Summe: mindestens 100 Punkte 2. Abif. (LK) 3. Abif. (GK schriftl.) 4. Abif. (GK mdl.)

Bestehen des Abiturs 3 Klausuren (4 ¼ Stunde in den LK und 3 Stunden im 3. Abifach) Mündliche Prüfung im 4. Abifach In mindestens einem LK und einem weiteren Kurs müssen mindestens je 25 Punkte erreicht werden. Es muss eine Summe von mindestens 100 Punkten erreicht werden.

Weitere mündliche Prüfung Verpflichtend, wenn die Note der schriftlichen Prüfung um 4 oder mehr Punkte vom Durchschnitt der Endnoten von Q1.1 – Q2.2 abweicht, verpflichtend, wenn im Abiturbereich weniger als 100 Punkte erreicht werden, verpflichtend, wenn nicht in zwei Kursen – darunter mind. ein LK – 25 Punkte erreicht werden freiwillig zur Verbesserung des Notenschnittes.

Weiteres zu mündlichen Prüfungen Bei Prüfungen in mehreren Fächern, bestimmt der Prüfling die Reihenfolge. Bei freiwilligen mündlichen Prüfungen (zur Verbesserung des NC) wird vorher berechnet, ob die Chance zur Verbesserung der Durchschnittsnote besteht.

Verfahren bei der mündlichen Abiturprüfung Die Vorbereitungszeit beträgt 30 Minuten. Die Prüfung dauert mindestens 20, höchstens 30 Minuten. Im ersten Teil wird selbstständig die vorbereitete Aufgabe in zusammenhängendem Vortrag gelöst. Im zweiten Teil folgt ein Prüfungsgespräch.

Analysebeispiel Durchschnitt Q1.1 – Q2.2 Prüfung·5 ZAA-Analyse LK D 4,75 Summe 105, aber kein LK über 25 Punkte, zusätzlich Differenzprüfung in Ge LK Ge 8,50 3·5 = 15 Gk M 9,25 5·5 = 25 Differenzprüfung in M, da Abweichung > 3,75 Punkte Gk Sw 9·5 = 45

Bausteine der Durchschnittsnote Block I 200 – 600 Punkte Abitur (Block II) 100 – 300 Punkte Summe: 300 – 900 Punkte

Block II: Abitur Die Gesamtpunktzahl in Block I wird mit der Gesamtpunktzahl in Block II addiert. Anhand der folgenden Tabelle kann die Abitur-Durchschnittsnote ermittelt werden.

Ende Zeit für Fragen!