Informationen zum Vorbereitungsdienst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
Advertisements

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Mündliche Prüfungen - Herbst 2013 Vorausschau. § 20 LVO Die mündliche Prüfung umfasst für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien und.
Entwicklungsbericht (EB)
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS)
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Kompetenzentwicklung und Profilbildung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Ausbildungsgespräche Das 1. und 2. Ausbildungsgespräch
Rechtsbezug: LVO § 13 (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder.
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Förderschulen
Hinweise zum Prüfungsgeschehen
Herzlich willkommen im Studienseminar Simmern
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Rechtsbezug: LVO Par. 13 (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Beratungsgespräch an Schulen Stand: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Förderschulen.
Ausbildung nach OVP 2011 Informationen zur neugestalteten Lehrerausbildung.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs
Studienseminar Aurich
Mit wem arbeite ich in Bezug auf die schulende(n) Kompetenz(en)?
Studienseminar Braunschweig für das Lehramt für Sonderpädagogik www
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!
UB 1 Zielvereinbarungen
Präsentationsprüfung
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Ausbildungsgespräche Das 1. und 2. Ausbildungsgespräch
„Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Netzwerktagung Oktober 2017 in Bonn
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
1.
Ausbildungsveranstaltung
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Ausbildungsplan Studsem GS KL
Prüfungen an der Realschule
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Studienseminar Aurich
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Informationen zum VD StS Aurich.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Beschluss des Seminarrates vom
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege
Studienseminar Aurich
Informationen zum VD StS Aurich.
UB 1 Zielvereinbarungen
Ausbildungsveranstaltung
Informations-veranstaltung 2. Staatsprüfung
Auszug aus dem Leistungskonzept
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Studienseminar Aurich
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
 Präsentation transkript:

Informationen zum Vorbereitungsdienst

(ab 5. Sem.: Wahl lehramtsspezif. Schwerpunkt) Strukturschema Lehramtsausbildung Bei der Wahl des Schwerpunktes Grundschule oder Förderschule: Vom 5. Semester an keine Weiterführung des Studiums der beiden Fachwissenschaften und der Bildungswissenschaften; stattdessen die integrierten Fächer „Grundschulbildung“ bzw. „Sonderpädagogik“. Bachelor- studiengang Schwerpunkt) Fach- wissenschaft 1 wissenschaft 2 Bildungs- wissen- schaften (ab 5. Sem.: Wahl lehramtsspezif. Schwerpunkt) Anrechnungen von Ausbil- dungsleistungen aus dem Vorbereitungsdienst Vertiefendes Praktikum Bachelor 15 Tage 2 Orientierende Praktika 30 Tage GY FW 1 FW 2 BW BBS FöS Sonder- pädagogik GS Grund- schul- bildung Anrechnung VD * RS plus Master- studiengang Praktikum Master Vorbereitungsdienst 18 Mon. 2.Staats- prüfung 1 Staats- prüfung Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern Hier sind Sie nun - mit: Erfahrungen aus Studium und Praktika, sowie eventuell aus pädagogisch-erzieherischen Arbeitsverhältnissen, Ergebnissen diverser CCT-Touren, Ihrer Haltung, Ihrem Menschenbild, Ihrer Persönlichkeit eigenen pädagogischen Konzepten, Visionen, Vorstellungen BSA Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Wir begleiten Sie in der zweiten Ausbildungsphase beratend, bewertend, erst abschließend beurteilend auf der Grundlage der LVO (Landesverordnung für die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien, Berufsbilden- den Schulen und Förderschulen) und der CS (Curricularen Struktur) mit ihren Standards orientiert am ORS (Orientierungsrahmen Schulqualität) im Team der Fachleitungen für GB, BS und Fach 2 in Kooperation mit der Ausbildungsschule (Schulleitung und Mentor/in) Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern Ziele lt. LVO, § 1(2): Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit Fähigkeit zu inklusionspädagogischem Handeln Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams Reflexionskompetenz Diagnosekompetenz Beratungskompetenz Kooperationskompetenz Innovationsbereitschaft Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Diagnose, Beratung und Beurteilung Sie kennen vom Studium und von den Praktika die der Ausbildung zu Grunde liegenden Module, die die curricularen Standards strukturieren: Erziehung Sozialisation Bildung Kommuni- kation/ Interaktion UNTERRICHT Schule und Beruf Diagnose, Beratung und Beurteilung Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern Zentral: Unterricht Durch Beobachtungen (Hospitationen im Kollegium, hauptsächlich bei den Mentoren/innen, in den LAA-Gruppen,...), durch angeleiteten Unterricht und durch selbstständig zu planenden, zu haltenden und zu reflektierenden Unterricht… ...werden die in den Ausbildungsveranstaltungen theoretisch und praktisch erfahrenen und bearbeiteten Aspekte der Fachdidaktik, der Fachmethodik und der Pädagogik zu Ihrem professionellen Handlungsrepertoire. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Um daran kontinuierlich zu arbeiten:  mind. 3 Unterrichtsbesuche pro Fach  stärkenorientierte Rückmeldungen  Zielvereinbarungen zur Optimierung einzelner unterrichtlicher Aspekte Hier geht es um Beratung! Diese UBs werden nicht benotet! Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

basal und übergreifend: Wesentlich, basal und übergreifend: BEZIEHUNG Alles Lernen ist Beziehungslernen! Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Prüfen Sie sich auch noch jetzt während der zweiten Phase: Und deshalb: Prüfen Sie sich auch noch jetzt während der zweiten Phase: Sind Sie ein Berufsleben lang den Anforderungen dieses anspruchsvollen und anstrengenden Berufes gewachsen?  Besitzen Sie schon nötige personale Kompetenzen? Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern Freude am Umgang mit Kindern - vor allem auch unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft Fähigkeit, Interesse an Dingen zu wecken Geduld und Nervenstärke Kommunikationskompetenz Resilienz Stressresistenz Kooperationsbereitschaft und Engagement Annahme und aktive Gestaltung von Herausforde- rungen, z.B. Individuelles Fördern, Inklusion Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

§ 10 LVO Die Ausbildung erfolgt im Berufsprakti-schen Seminar, in der Fachdidaktischen Seminaren…und der sonstigen Veranstaltungen des Studienseminars entsprechend der Curricularen Struktur gem. Anlage 1 § 13 LVO Die Unterrichtsbesuche sind mit der Anwärterin / dem Anwärter mit einer kompetenz- und kriterienorientierten Rückmeldung zu besprechen. § 14 LVO (2) Die Beurteilungen sollen über die Eignung für das jeweilige Lehramt, insbesondere über den Erwerb von Kompetenzen in den beruflichen Aufgabenfeldern der Curricularen Struktur gem. Anlage 1 sowie über das dienstliche Verhalten Auskunft geben. Die Beurteilungen schließen mit einem Notenvorschlag ab. Seminarver-anstaltungen / Ausbil-dungspläne Unterrichts-besuche Ab-schließende Beurteilung Curriculare Struktur im Vorbereitungsdienst gemäß LVO vom 03. Januar 2012 Entwick-lungs-bericht 1. Entwick-lungsge-spräch 2. Entwick-lungsge-spräch Zweite Staats-prüfung BSA, SitA, LSA,Aps,UVs Entwicklungs-aufgabe § 13 LVO (1) Die Anwärterinnen und Anwärter führen einen Entwicklungsbericht zur kontinuierlichen Reflexion der individuellen Entwicklung im Vorbereitungsdienst. § 13 LVO Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder Fachleiter mit den Anwärterinnen und Anwär-tern ein ausführliches Gespräch mit beratendem Charakter, das über den Ausbildungsstand Auskunft gibt. § 15 LVO Durch die Zweite Staatsprüfung soll festgestellt werden, ob die Befähigung für das jeweilige Lehramt zuerkannt werden kann. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Wichtige Elemente des Entwicklungsberichtes: Im Entwicklungsbericht sollen pädagogische Erfahrungen, Kenntnisse, Fähigkeiten, Beratungsschwerpunkte und der persönliche Lernprozess dokumentiert werden. Es ist sozusagen eine Sammlung aller Aufgaben und Nachweise des Vorbereitungsdienstes und die Fortführung Ihres Praktikumsbuches. Wichtige Elemente des Entwicklungsberichtes: berufsspezifische Ausgangslage (BSA) Situationsanalyse Lernanalysen Arbeitspläne Tägliche Unterrichtsvorbereitungen Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

a. berufsspezifische Ausgangslage BSA Erstellung ab sofort Präsentation in der DJH Aufgabe: Selbstreflexive Dokumentation und Präsentation eigener Stärken, der Eignung, besonderer Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen aus Schule/ Praktika/ Studium. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Homepage /Download/ LehramtsanwärterInnen/ Entwicklungsbericht Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Hospitieren ist mehr als Zuschauen! 2. Hospitationen Hospitieren ist mehr als Zuschauen! Beispiele von zu beobachtenden Aspekten: Verhalten der Kinder in Bezug zu diversen Unterrichtsstilen, in besonderen Situationen, in bestimmten Phasen des Unterrichts oder.. Passung von Didaktik und Methodik oder… Umgang der Lehrkraft mit Unterrichtsstörungen oder… oder.... oder... Aufgabe: das eigene Lehrerhandeln gedanklich dazu in Beziehung setzen. Die Verschriftlichungen gehören NICHT in die Kladde! Ausnahme: Formulierung des eigenen Lernzugewinns bei zwei Hospita-tionen bei LAA-Kolleg/innen! Übrigens: Diagnose beginnt mit Beobachten! Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

3. Entwicklungsgespräche mit LAA, BS-Leiter, FL GB und FL Fach gegen Ende des ersten Halbjahres im Studienseminar mit LAA, BS-Leiter, FL GB und FL Fach gegen Ende des zweiten Halbjahres im Studienseminar mit LAA, Mentor/in und Schulleitung im zweiten Ausbildungshalbjahr in der Schule Aufgabe: Vorbereitung Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern 4. Entwicklungsaufgabe Aufgabe: Bearbeitung einer eigenständig formulierten Aufgabe Grundlage: Selbstreflexionen, Zielvereinbarungen oder FL-Rückmeldungen der Fachleitungen Bearbeitungsdauer: individuell / einige Wochen Präsentation: innerhalb des 2. Entwicklungsgesprächs Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern Alle Elemente des EWB… … werden die LAA des noch aktuellen Durchgangs mit ihren individuellen, eigenen Beispielen und Umsetzungen vorstellen: am 17.01.2017 15 Uhr Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

5. Ausbildungsveranstaltungen Insgesamt nimmt jede/r LAA an 86 SEs à 90 Minuten teil. Es gilt folgende Verteilung: BS 30 Seminareinheiten, GB 30 Seminareinheiten, Fach 20 Seminareinheiten, SV(Sonderveranstaltungen) 6 Seminareinheiten Die Ausbildungsveranstaltungen der Fachseminare (GB u. Fach) finden entweder an der Einsatzschule der Fachleitungen oder roulierend an den Ausbildungsschulen der AnwärterInnen statt, die berufspraktischen Seminare in der Regel im Studienseminar, die SVs je nach Inhalt an unterschiedlichen Orten. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern Die Fachseminare Inhalt: exemplarisch, kompetenzorientiert, fachrelevante Start: I.d.R. Unterrichtsmitschau (UM), durch eine/n AnwärterIn vorbereitet und durchgeführt. Dann: 1-2 SE mit mögl. zur UM passender Thematik. Keine Fachreferate ! Keine schriftlich vorbereiteten Seminarbeiträge! Vielmehr: Praxisrelevanz, Erfahrungen, konkrete Umsetzungsideen Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

6. Die Unterrichtsbesuche VORHER:  für jeden UB: Vorlage eines schriftlichen Entwurfs WARUM?  Funktionen des schriftlichen Unterrichtsentwurfs Zusammenfassung des Planungsprozesses Vorstellung des Vorhabens: strukturiert, kurz und prägnant Orientierung für unterrichtliche Handeln und Unterrichtsbeobachtung Unterstützung für Reflexion und Beratung WIE?  UMFANG ca. bis zu 10 S WAS?  INHALT des Entwurfs: individuelle, eigene Schwerpunktsetzung! Zur Orientierung: 6 Fragen s. u. WAS NOCH?  wichtige Anlagen: Ablaufskizze, Literatur- u. Medienangaben, geplantes Tafelbild (Smartboardbild/Kreismitte etc), Sitzordnung. IM ANSCHLUSS: Ca.10 Min. Bedenkzeit, dann eigene Stellungnahme zur Stunde, danach Beratungs- gespräch mit FL und M, abschließend: Formulierung von Zielen für die Weiterarbeit   Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern Sechs Fragen, die Sie sich zur Unterrichtsplanung stellen müssen und die Sie in Ihrem Entwurf in individueller Form und Ausführlichkeit beantworten: Mit wem arbeite ich in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen? Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich bei den SuS? Warum sind diese Kompetenzen / ist dieses Thema für die Kinder wichtig? Was ist Unterrichtsinhalt in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen? Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte? Wozu wünsche ich Beratung und Rückmeldung? Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Die Unterrichtsbesprechung Grundlage der Besprechungen: Qualitätsmaßstäben für guten Unterricht (ORS) curricularen Standards der Lehrerbildung (CS),  LVO (Anlagen 1+2) (s. Downloadbereich der Studienseminar-HP) Übrigens: CS: Bezugsgröße bei abschließenden Beurteilungen: gesamter Prozess der Professionalisierung + erreichter Status quo VORNOTE (40% des Abschlussergebnisses) Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern Und an den Schulen? (außer HOSPITATIONEN und UNTERRICHT) Teilnahme an allen Schulveranstaltungen Teilnahme an den Konferenzen und Dienstbesprechungen (LAA sind Konferenzmitglieder mit beratender Stimme und als Beamte auf Widerruf der Dienst- und Konferenzordnung verpflichtet!) Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Bitte dieses Formblatt (HP) benutzen und jeweils aktualisieren Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

EIN BEISPIEL…. …für eine Fachbereichsverteilung des eigenverantwortlichen Unterrichts im Fach GRUNDSCHULBILDUNG (SU-D-Ma) Beispiel: LAA GB /KR Mentorin: KL der 3./4. Klasse EU: 7-7-8 Zeitraum von bis GB SACHUNTERRICHT KLASSE DEUTSCH MATHEMATIK  01.02.17 07.04.17  150  150 Min  3  - -   24.04.17 30.06.17  - 150 Min 3   14.08.17 29.09.17   100 Min  4 50 Min  4   16.10.17 21.12.17  200  50 Min  10.01.18 23.03.18  100 Min 100 Min  09.04.18 09.05.18  150 Min   14.05.18 22.06.18  250 Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern Die Prüfungen Die Prüfungen gliedern sich in mündliche und praktische Prüfungsteile: drei mündliche Prüfungen im BS, in GB und im 2. Fach (je ca. 30 Min.) zwei praktische Prüfungen in GB und im 2. Fach (je eine Unterrichtsstunde á 50 Min.) Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen - Simmern