Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Wer findet die Lösung? Die drei Studenten Fink, Meise und Star kommen aus drei verschiedenen Städten, nämlich Aue, Gera und Jena. Man weiss, dass von den.
Individuelles Fördern in der Schule durch
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Das Kolloquium zur Präsentation
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Wie hält man gute Vorträge?
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen Englisch Sprachzertifikate
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Sozialwissenschaften
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Konstruktives Feedback geben
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Projekte im Mathematikunterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
JL – Training & Beratung
Sommerseminar 2014 Tag 1: Was ist Lernen?. Sommerseminar 2014  Tagesziele  Wir werden heute eine theoretische Basis für die restlichen Tage und Themenbereiche.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Der große Preis der … Datum
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Studienfach Mathematik Mathematikdidaktik mit Bezug zur Sonderpädagogik Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Prof. Dr. Reinhard Hochmuth.
Kooperatives Lernen.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Binnendifferenzierung
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
Modul: Berufspädagogik für Lehramt an Berufskollegs
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Elemente der Lerndesignarbeit
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Allgemeine Hinweise Bitten reichen Sie fristgerecht ein.
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Plakat DIN A1 Überschrift 1
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Teamname „Projekttitel“
Didaktische Jahresplanung
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Poster DIN A1 Überschrift 1
Abläufe zum Anfang des Jahres
Einsatzmöglichkeiten von web 2
 Präsentation transkript:

Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs DUC-Phase des Moduls Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs im SoSe 2015 - 29-04-2015 - Prof. Dr. Marc Beutner Department Wirtschaftspädagogik Business and Human Resources Education Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II

Allgemeine Hinweise zu den Frageblöcken Bitten reichen Sie fristgerecht ein. Bitten laden Sie Ihre Lösung in koaLA hoch. Bitte laden Sie nur 1 Dokument hoch. Bitte erstellen Sie zu jedem Termin sechs Frageblöcke und löschen Sie die Beispiele aus dem Template. Bitte erstellen Sie genau drei Frageblöcke des Typs 1 sowie drei Frageblöcke des Typs 2. Bitte denken Sie daran, eine einleitende Frage vor die Frageblöcke zu setzen.

Allgemeine Hinweise zu den Frageblöcken Bitte formulieren Sie Ihre Fragen und Antworten so konkret wie möglich. Bitte formulieren Sie Ihre Antworten aus. Stichworte sind keine Antwort. Bitte achten Sie auf Ihren Satzbau sowie Ihre Rechtschreibung. Bitte bedenken Sie, dass Sie als Gruppe bewertet werden!

Beispielfrage 1 Welche der folgenden Aussagen zur konstruktivistischen Auffassung vom Lernen in Bezug auf Reimann-Rothmeier/ Mandl ist richtig? Lernen ist ein fremdgesteuerter Prozess, welcher nur durch aktives Unterrichten an den Schüler gebracht werden kann. Der Lernende nimmt eine aktive Position ein und führt einen selbstgesteuerten, konstruktiven, sozialen und emotionalen Prozess. Der Unterricht dient als beratender Prozess für den Lernenden und ist somit die aktive Position im Lernprozess. Lernen ist ein konstruktiver Prozess in dem keine Rücksicht auf soziale oder emotionale Einflüsse genommen wird. Der Lehrende nimmt eine aktive Position im Lernprozess ein, denn er berät, unterstützt und steuert den Lernprozess von sich aus. Gruppe 5, Frageblock 3

Beispielfrage 1 Welche der folgenden Aussagen zur konstruktivistischen Auffassung vom Lernen in Bezug auf Reimann-Rothmeier/ Mandl ist richtig? Lernen ist ein fremdgesteuerter Prozess, welcher nur durch aktives Unterrichten an den Schüler gebracht werden kann. Der Lernende nimmt eine aktive Position ein und führt einen selbstgesteuerten, konstruktiven, sozialen und emotionalen Prozess. Der Unterricht dient als beratender Prozess für den Lernenden und ist somit die aktive Position im Lernprozess. Lernen ist ein konstruktiver Prozess in dem keine Rücksicht auf soziale oder emotionale Einflüsse genommen wird. Der Lehrende nimmt eine aktive Position im Lernprozess ein, denn er berät, unterstützt und steuert den Lernprozess von sich aus. Gruppe 5, Frageblock 3

Beispielfrage 2 Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen zum Thema „Unterricht, Planung und Durchführung“. Die Unterrichtsplanung soll immer 45 Minuten entsprechen, damit die SuS merken, dass man vorbereitet ist. Man sollte sich für ein Medium entscheiden, das man für alle Klassen verwendet und sich im Gebrauch von dem ausgesuchten Medium immer weiter vertiefen und zusätzliche Kenntnisse aneignen. Der Lehrende sollte sich für seine Unterrichtsthemen nur so viel wie nötig vorbereiten, damit er seine Vorbereitungszeit sinnvoll nutzt. Beim Lernen ist es wichtiger das das Endverhalten im Gegensatz zu dem Anfangsverhalten besser ist, da am Ende die Leistung zählt, die erbracht wird. Die SuS müssen den Aufgabenstellungen klar entnehmen können, was der Lehrende von Ihnen erwartet. Gruppe 7, Frageblock 3

Beispielfrage 2 Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen zum Thema „Unterricht, Planung und Durchführung“. Die Unterrichtsplanung soll immer 45 Minuten entsprechen, damit die SuS merken, dass man vorbereitet ist. Man sollte sich für ein Medium entscheiden, das man für alle Klassen verwendet und sich im Gebrauch von dem ausgesuchten Medium immer weiter vertiefen und zusätzliche Kenntnisse aneignen. Der Lehrende sollte sich für seine Unterrichtsthemen nur so viel wie nötig vorbereiten, damit er seine Vorbereitungszeit sinnvoll nutzt. Beim Lernen ist es wichtiger das das Endverhalten im Gegensatz zu dem Anfangsverhalten besser ist, da am Ende die Leistung zählt, die erbracht wird. Die SuS müssen den Aufgabenstellungen klar entnehmen können, was der Lehrende von Ihnen erwartet. Gruppe 7, Frageblock 3

Beispielfrage 3 Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen zum Bereich Kompetenz und Performanz hinsichtlich ihrer Richtigkeit. Kompetenz ist ein Indikator für Performanz. Kompetenz lässt sich direkt beobachten. Kompetenz stellt eine Basis für Performanz dar. Kompetenz ist keine Disposition. Lernen findet nicht statt, wenn das beobachtete Anfangsverhalten ungleich dem beobachteten Endverhalten ist. Gruppe 8, Frageblock 3

Beispielfrage 3 Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen zum Bereich Kompetenz und Performanz hinsichtlich ihrer Richtigkeit. Kompetenz ist ein Indikator für Performanz. Kompetenz lässt sich direkt beobachten. Kompetenz stellt eine Basis für Performanz dar. Kompetenz ist keine Disposition. Lernen findet nicht statt, wenn das beobachtete Anfangsverhalten ungleich dem beobachteten Endverhalten ist. Gruppe 8, Frageblock 3

Beispielfrage 4 Die folgenden Aufgaben gehören laut Peterßen „Dimension der Unterrichtsplanung alle in den Bereich der Intention. Reservieren eines Fernsehgerätes für die nächste Unterrichtsstunde. Das Einbauen von Gruppenarbeit in den Unterricht. Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde und Festlegung der Unterrichtsziele. Korrektur einer Klassenarbeit. Ein Ausflug in ein Naturkundemuseum um den Schülern Lehrinhalte anschaulich zu verdeutlichen. Gruppe 3

Beispielfrage 4 Die folgenden Aufgaben gehören laut Peterßen „Dimension der Unterrichtsplanung alle in den Bereich der Intention. Reservieren eines Fernsehgerätes für die nächste Unterrichtsstunde. Das Einbauen von Gruppenarbeit in den Unterricht. Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde und Festlegung der Unterrichtsziele. Korrektur einer Klassenarbeit. Ein Ausflug in ein Naturkundemuseum um den Schülern Lehrinhalte anschaulich zu verdeutlichen. Gruppe 3

Negativbeispiel Welche Dimensionen der Unterrichtsplanung nach Peterßen habe keine Wechselwirkung zueinander? Nr.2 Aussage Wahr Falsch 1 Inhalt ↔ Interaktion   X Antwort zu 1: Diese Antwort ist falsch, da der Inhalt und die Interaktion gemäß dem Schaubild (s. Folie 15) gegenseitig auf sich wirken. 2 Methode ↔ Medium Antwort zu 2: Diese Antwort ist falsch, da die Methode und das Medium gemäß dem Schaubild (s. Folie 15) gegenseitig auf sich wirken 3 Inhalt ↔ Organisation Antwort zu 3: Diese Antwort ist falsch, da der Inhalt und die Organisation gemäß dem Schaubild (s. Folie 15) gegenseitig auf sich wirken. 4 Intention ↔ Organisation Antwort zu 4: Diese Antwort ist falsch, da die Intention und die Organisation gemäß dem Schaubild (s. Folie 15) gegenseitig auf sich wirken. 5 Intention ↔ Inhalt Antwort zu 5: Die Antwort ist wahr, da der Inhalt des Unterrichts nicht unbedingt mit dem Inhalt korrespondiert.

Negativbeispiel Warum ist dies ein Negativbeispiel? Die Aussagen sind schlicht zu kurz gehalten, zu undifferenziert und zeugen nicht von einer Auseinandersetzung mit dem Inhalt. Die Antworten wurde einfach kopiert und die entsprechenden Wörter ersetzt. Die als richtig markierte Antwort ist falsch. Die Antwort zur fälschlicher Weise als richtig angenommen Aussage ist sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch falsch: „da der Inhalt des Unterrichts nicht unbedingt mit dem Inhalt korrespondiert.“

Portfolioaufgabe – Angepasste Abgabetermine Abgabefristen (Ausschlussfristen) zu W2533 Kompetenzentwicklung für Lehramt Berufskollegs 1. Fr, 24.04.2015 12.00 Uhr mittags Themenbereich: Kompetenz und Lerntheorie 2. Fr, 08.05.2015 12.00 Uhr mittags Themenbereich: Didaktische Modelle I 3. Fr, 22.05.2015 12.00 Uhr mittags Themenbereich: Didaktische Modelle II