Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention 10 Jahre UN-BRK – Überblick und Vorausschau Fachkonferenz 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Chancen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

12. TEEK-Sitzung am in Bremen
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Die Behindertenrechtskonvention: Stand der Umsetzung
Inklusion als menschenrechtliche Leitnorm – staatliche Verpflichtung und zivilgesellschaftliche Verantwortung Jahrestagung 2012 des Vereins für Sozialplanung.
International Disability Alliance
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
Inklusion aus meiner Sicht
Das Leitbild der kfd.
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Menschen mit Behinderungen und das Recht auf Arbeit Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Inklusion Christian Banyai.
Bevölkerung: 15,9 Millionen Einwohner Religion: Islam 97% | Christen: 0,3% (0,1% Evangelikale) Volksgruppen: 38 davon 76% unerreicht  82% Analphabeten.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
3. Fachkonferenz zum Thüringer Maßnahmenplan Erfurt, 23. November 2016
und
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Politische Teilhabe (Partizipation) von Menschen mit Behinderungen ist mehr als nur dabei sein! 16. Februar 2017 Nationaler Informations-Tag der ÖAR Klaudia.
Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die sozialgerichtliche Praxis Beilngries 19. Oktober 2016.
Grund- und Mittelschule Riedenburg
„Alle in Bewegung - Inklusion im Sportunterricht“ Workshop am
Die UN-Behindertenrechtskonvention
Die UN-Behindertenrechtskonvention:
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
Unternehmensverantwortung
zur Generalversammlung des Dachverbands
in Berlin UNESCO Expertenkreis Inklusive Bildung
Selbstbestimmung © ISL e.V.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Thüringer Inklusions-Monitor (TIM)
Individualisierung Neo Ökologie
Wir mögen Gitarrenmusik nicht und außerdem ist sie am ausstreben …
Gross Mittel Klein Orientierungstag über die Karrieremöglichkeiten von Berufsschülerinnen und Berufsschüler.
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Wie soll die Republik aussehen?
SAGW-Veranstaltungsreihe «UN Sustainable Development Goals
TUNESISCHER GERMANISTEN- UND DEUTSCHLEHRERVERBAND الجمعية التونسية لدارسي و مدرسي اللغة و الاداب الألمانية ASSOCIATION TUNISIENNE DES.
GK/LK Sozialwissenschaften
Basiswissen Inklusion
Deutsches Institut für Menschenrechte
Geht zu seinen Toren ein mit Danken (Ps 100,4)
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Inklusion Beginnt im Kopf
„Make it in Germany“ informiert internationale Fachkräfte zu:
„Make it in Germany“ informiert internationale Fachkräfte zu:
Tage, Monate, Uhrzeit.
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
GK/LK Sozialwissenschaften
17 Ziele für eine bessere Welt
Politikzyklus Das Agenda Setting (Thematisierung) erfolgt häufig aufgrund öffentlichen Drucks, wenn ein Problem - wie z.B. BSE – öffentlich diskutiert.
„Aus der Schule … in den Beruf“
Politische Theorie und politische Ordnung
Einführung Sustainable Development Goals
Ein Blick zurück auf 27 Jahre Kindernetzwerk
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention 10 Jahre UN-BRK – Überblick und Vorausschau Fachkonferenz 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Chancen für die Zukunft Erfurt, 1. Dezember 2016

UN-BRK: Ein Menschheitsprojekt Vermessung des Erreichten Gliederung UN-BRK: Ein Menschheitsprojekt Vermessung des Erreichten Grund zu feiern – auch in Deutschland? Aktuelle Aufgaben von Staat und Wirtschaft Inklusion als Zukunftsprogramm Mittwoch, 23. November 2016

Die UN-BRK: Ein Menschheitsprojekt

Die UN-BRK ist eine menschenrechtliche Errungenschaft mit einem großen Potential, die Humanisierung der Gesellschaften weltweit zu befördern Mittwoch, 23. November 2016

Vermessung des Erreichten

Die Weltgemeinschaft entdeckt ihre Schwächen und entwickelt daraus Stärken Mittwoch, 23. November 2016

Die UN-BRK schafft einen verbindlichen Umsetzungsrahmen für Vertragsstaaten Mittwoch, 23. November 2016

Grund zu feiern – auch in Deutschland?

Sicherlich: Der Fortschritt ist viel zu langsam und vieles des Erforderlichen und Möglichen ist nicht geschafft worden. Aber: Der erkenntnistheoretische und der praktische Fortschritt sind nicht zu unterschätzen Mittwoch, 23. November 2016

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen umzusetzen ist nicht Nischenpolitik, sondern Gesellschaftspolitik Mittwoch, 23. November 2016

Inklusion gehört als Querschnittsanliegen zum Kerngeschäft der Politik von heute Mittwoch, 23. November 2016

Aktuelle Aufgaben von Staat und Wirtschaft

Umsetzung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Bereitstellung Gebärdendolmetschende bei Entwicklung des MAP 1.0 wurde kritisiert Mittwoch, 23. November 2016

Umsetzung der UN-BRK heißt, Inklusion bereits in den Strukturen anzulegen Mittwoch, 23. November 2016

Umsetzung der UN-BRK ist mehr als Inklusion, sondern auch wirksamer Rechtsschutz Mittwoch, 23. November 2016

Aktions- und Maßnahmenpläne sind ein politischer Handlungsansatz, der sich im Feld der Behindertenpolitik etabliert hat und nur dann große Chancen bietet, wenn er weiterentwickelt und aktiv betrieben wird Mittwoch, 23. November 2016

Inklusion als Zukunftsprogramm

Inklusion ist Leitbegriff der offenen Gesellschaft und damit ein Gegenprogramm zu den Kräften, die Exklusion und Spaltung der Gesellschaft betreiben Mittwoch, 23. November 2016

Vielen Dank

Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention Dr. Valentin Aichele, LL.M. Leiter www.institut-fuer-menschenrechte.de Twitter: @DIMR_Berlin