Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Saarbrücken, 14.02.2013 Teil 2: Vereinfachte Kennzeichnung von Laborgefäßen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS
Advertisements

Das GHS-System Basis: UN Purple book = UN-GHS
Gefahrstoffe.
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Eine kleine Einführung
Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen
GHS – Neue Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Gliederung: 1.Waschtische und Handwaschbecken 2.Klosettanlagen 3.Bidets und Urinale 4.Badewannen und Duschen 5.Spülen und Ausgussbecken.
G.Kahrer Theophrastus Bombastus von Hohenheim HObL Getrude Kahrer.
GHS - Global harmonisiertes System
Wichtige Infos zusammengefasst: ab Januar 2016 registrieren sich die Betriebe im Online-Portal der agentur mark ab Februar 2016 können SuS darauf zugreifen.
Herzlich Willkommen bei Ihrem IT-Experten im Handwerk Hier erhalten Sie einen Überblick was das Branchenprogramm HAPAK XE6 bietet. 1 Zimmermann EDV-Systeme.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz GHS in der Schweiz Steffen Wengert Bundesamt.
Ich habe gute Nachrichten für diejenigen plus size Frauen-Frauen Woolrich Arctic Parka Aktien.
Christian Kemper Hörakustiker-Meister Hörgeräte Aumann e.K. 16 Filialen im Großraum Düsseldorf Regelmäßig 4 – 6 Lehrlinge in den Filialen.
Darstellung Kundenprojekt
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Experiment Nr. 5 Destillation
Änderungen im Gefahrgutrecht ADR 2015
Explosiv Extrem entzündbar Leicht entzündbar Entzündbar
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
Gefahrstoffe Hintergrundinformationen
Vergrößerung x Objektiv Durchmesser:
Wie bringt man sich in Form ?
Hinweis zu dieser Vorlage:
Zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt
Atemgifte Die Atemgifte
Gefährliche Stoffe SILBER
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Hinweis zu dieser Vorlage:
Yoga und Persönlichkeit
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Die neuen Laborrichtlinien:
Zur Durchführung Versuch D:
Hinweis zu dieser Vorlage:
Saarbrücken, Teil 1: Die CLP-Verordnung („EU-GHS“)
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
GHS und CLP Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Umsetzung in der Europäischen Union.
Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Anliegerversammlung Ausbau der Straße „Am Quendelberg“ Dienstag,
D-Giss Ein erster Überblick.
Hochwasserschutz ProFlex©.
Global Harmonisiertes System
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Interviews vorbereiten und durchführen
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Mit der richtigen Verpackung Transportschäden vermeiden & Kundenzufriedenheit steigern May 7, 2019.
PBX Call Assist 3.
Sicherer Umgang mit Zytostatika
Versand der Arzneimittel
Lehrgang: Truppführer 5. ABC - Gefahrstoffe
 Präsentation transkript:

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Saarbrücken, 14.02.2013 Teil 2: Vereinfachte Kennzeichnung von Laborgefäßen

Neue Etiketten: Kennzeichnungselemente Name, Anschrift, Telefonnummer des Lieferanten H-Sätze, Anzahl durch GHS/CLP vorgegeben Piktogramme Signalwort Nennmenge, wenn Stoff oder Gemisch der breiten Öffent-lichkeit zugänglich gemacht wird P-Sätze, maximal 6 Name und Produktidentifikatoren

Im Labor vereinfachte Kennzeichnung möglich Laborrichtlinien: „pragmatische und dennoch aussagefähige Kennzeichnung“: Stoffbezeichnung Gefahrensymbol(e) Kurzbezeichnungen der Gefährdungen

Im Labor vereinfachte Kennzeichnung möglich Aber: Mit neuer Kennzeichnung nach GHS/CLP nicht möglich! Lösung: „Vereinfachtes Kennzeichnungssystem der DGUV für Standflaschen in Laboratorien“ => Kernelement: Piktogramm-Phrasenkombinationen

Piktogramm-Phrasenkombinationen

Piktogramm-Phrasenkombinationen: Auswahlkriterien „Explosiv“ als Sammelmerkmal für H200 ff. und H240 Brennbarkeit / Entzündungsgefahren: „Extrem entzündbar“ und „(Leicht) entzündbar“ Brennbarkeit mit Wasser: extreme Entzündbarkeit Selbstentzündliche Stoffe: eigene Phrase H-Sätze zur krebserzeugenden, erbgutverändernden und fortpflanzungsgefährdenden Wirkung: „CMR-Stoff Kat. 1“ und „CMR-Stoff Kat. 2“

Piktogramm-Phrasenkombinationen: Auswahlkriterien H-Sätze zur spezifischen Zielorgantoxizität (STOT): Kategorie 1: „Schädigt die Organe“ Kategorie 2: „Kann Organe schädigen“ Kategorie 3, Atemwegsreizung: „Reizend“ Wirkung auf zentrales Nervensystem: „Betäubend“ „Ätz- und Reizwirkung“ auf Haut und Augen: keine Differenzierung In der Regel Verzicht auf Kennzeichnung „Umwelt“ Bei Gewässergefährdung: optional „Umwelt“ ohne zusätzliche Phrase Ebenfalls Verzicht auf „Ausrufezeichen“ mit Textphrase „Ozonschädigend“

Piktogramm-Phrasenkombinationen: Auswahlkriterien Zusatzaufkleber: Auswahl relevanter Expositionspfade durch Ankreuzen Zusätzlich weitere ergänzende Hinweise: „Entwickelt giftige Gase mit Wasser oder Säure“ „Im trockenen Zustand explosiv“ „Reagiert heftig mit Wasser“ „Kann gefährlich altern“

Umsetzung an UdS Kennzeichnung von Laborgefäßen mit Drucketiketten Gebindegröße [Liter] Abmessungen [mm²] Bestellnummer < 0,125 52,5 x 29,7 Zweckform: Nr. 3651 HERMA: Nr. 4461 > 0,125 – 3,0 70 x 50,8 Zweckform: Nr. 3669 HERMA: Nr. 4278 > 3,0 – 50 105 x 74 Zweckform: Nr. 3427 HERMA: Nr. 4626 Können über zentrale Beschaffung bezogen werden.

Kennzeichnung von Laborgefäßen mit Drucketiketten Installation einer kostenlosen Software erforderlich: DesignPro von Avery Zweckform Weitere Informationen auf Homepage des AAU: Piktogramm-Phrasenkombinationen Vorlagen für gängige Gefahrstoffe Links ...

Stoffname Kennzeichnung von Laborgefäßen mit Drucketiketten giftig CMR-Stoff Kat. 1 Leicht entzündbar Mit Kaschierfolie überkleben: beständig gegen viele Chemikalien im Laborbedarfshandel erhältlich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Burkhard Crone Tel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Burkhard Crone Tel.: 0681 / 302-2752 b.crone@univw.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/aau