Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Saarbrücken, 14.02.2013 Teil 2: Vereinfachte Kennzeichnung von Laborgefäßen
Neue Etiketten: Kennzeichnungselemente Name, Anschrift, Telefonnummer des Lieferanten H-Sätze, Anzahl durch GHS/CLP vorgegeben Piktogramme Signalwort Nennmenge, wenn Stoff oder Gemisch der breiten Öffent-lichkeit zugänglich gemacht wird P-Sätze, maximal 6 Name und Produktidentifikatoren
Im Labor vereinfachte Kennzeichnung möglich Laborrichtlinien: „pragmatische und dennoch aussagefähige Kennzeichnung“: Stoffbezeichnung Gefahrensymbol(e) Kurzbezeichnungen der Gefährdungen
Im Labor vereinfachte Kennzeichnung möglich Aber: Mit neuer Kennzeichnung nach GHS/CLP nicht möglich! Lösung: „Vereinfachtes Kennzeichnungssystem der DGUV für Standflaschen in Laboratorien“ => Kernelement: Piktogramm-Phrasenkombinationen
Piktogramm-Phrasenkombinationen
Piktogramm-Phrasenkombinationen: Auswahlkriterien „Explosiv“ als Sammelmerkmal für H200 ff. und H240 Brennbarkeit / Entzündungsgefahren: „Extrem entzündbar“ und „(Leicht) entzündbar“ Brennbarkeit mit Wasser: extreme Entzündbarkeit Selbstentzündliche Stoffe: eigene Phrase H-Sätze zur krebserzeugenden, erbgutverändernden und fortpflanzungsgefährdenden Wirkung: „CMR-Stoff Kat. 1“ und „CMR-Stoff Kat. 2“
Piktogramm-Phrasenkombinationen: Auswahlkriterien H-Sätze zur spezifischen Zielorgantoxizität (STOT): Kategorie 1: „Schädigt die Organe“ Kategorie 2: „Kann Organe schädigen“ Kategorie 3, Atemwegsreizung: „Reizend“ Wirkung auf zentrales Nervensystem: „Betäubend“ „Ätz- und Reizwirkung“ auf Haut und Augen: keine Differenzierung In der Regel Verzicht auf Kennzeichnung „Umwelt“ Bei Gewässergefährdung: optional „Umwelt“ ohne zusätzliche Phrase Ebenfalls Verzicht auf „Ausrufezeichen“ mit Textphrase „Ozonschädigend“
Piktogramm-Phrasenkombinationen: Auswahlkriterien Zusatzaufkleber: Auswahl relevanter Expositionspfade durch Ankreuzen Zusätzlich weitere ergänzende Hinweise: „Entwickelt giftige Gase mit Wasser oder Säure“ „Im trockenen Zustand explosiv“ „Reagiert heftig mit Wasser“ „Kann gefährlich altern“
Umsetzung an UdS Kennzeichnung von Laborgefäßen mit Drucketiketten Gebindegröße [Liter] Abmessungen [mm²] Bestellnummer < 0,125 52,5 x 29,7 Zweckform: Nr. 3651 HERMA: Nr. 4461 > 0,125 – 3,0 70 x 50,8 Zweckform: Nr. 3669 HERMA: Nr. 4278 > 3,0 – 50 105 x 74 Zweckform: Nr. 3427 HERMA: Nr. 4626 Können über zentrale Beschaffung bezogen werden.
Kennzeichnung von Laborgefäßen mit Drucketiketten Installation einer kostenlosen Software erforderlich: DesignPro von Avery Zweckform Weitere Informationen auf Homepage des AAU: Piktogramm-Phrasenkombinationen Vorlagen für gängige Gefahrstoffe Links ...
Stoffname Kennzeichnung von Laborgefäßen mit Drucketiketten giftig CMR-Stoff Kat. 1 Leicht entzündbar Mit Kaschierfolie überkleben: beständig gegen viele Chemikalien im Laborbedarfshandel erhältlich
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Burkhard Crone Tel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Burkhard Crone Tel.: 0681 / 302-2752 b.crone@univw.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/aau