Vorstellung Klassenrat: Gliederung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
"Stark dabei" Projekt zur Suchtprävention am Schuldorf Bergstraße.
Advertisements

Die Klassenpflegschaft –
copyright : Gerhard Zeitler, 2005
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Grundwissen und Kernkompetenzen
Einführungsreferat: Klassenrat
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Klasseneltern-versammlung
Vereinbarungs- kultur
Die Balance finden mit Triple P
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Der Klassenrat Demokratiebaustein am Peter-Paul-Rubens-Gymnasium.
Im Klassenzimmer.
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Straßenfußball für Toleranz
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Qualitätszirkel.
Klassenkampf - Klassenkonflikte Wirtschaftsuniversität Wien Wirtschaftspsychologie Proseminar II - Konflikte Sommersemester 2000 Univ. Prof. Dr. Ernst.
Vorgehen und Voraussetzungen
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Also lautet ein Beschluss,
Elternabend der Schule … vom …
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Mauslösung Schweizerisches Institut für Gewaltprävention (SIG)
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Lernkompetenz fördern
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Kleingruppen leiten in Konfi3
Sozialer Trainingsraum
Evaluationsergebnisse
Integrierte Gesamtschule Zeven
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Dieses Projekt wird gefördert von:
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Richtig Kommunizieren
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Konflikte.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Wie lernt man Deutsch? Warum gerade Deutsch? Ausblick Grundlagen Abschluss- bereich Fachunterricht Arbeit mit Textquellen prokontra War Philipp II. ein.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Das Kind in der Mediation
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Projektband Geographie
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Ein Tisch ist ein Tisch - Peter Bichsel Kurs: Lesen 2, WS 15/16
Und bist Du nicht willig ...
Referent: Horst Fernsner
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
HELIOS Klinikum Schleswig
10 Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Klasse 6b
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
TA Fortbildung Heimenschwand
CSG Methodenkompetenz:
Im Klassenzimmer.
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
 Präsentation transkript:

Vorstellung Klassenrat: Gliederung Konfliktbearbeitung in der Schule Der organisatorische Rahmen Klassenrat vorbereiten: Die Wandzeitung Klassenrat durchführen: Der Ablauf Regeln für den Klassenrat Argumente für den Klassenrat Geschichte des Klassenrats

1. Konfliktbearbeitung in der Schule Konflikte ignorieren oder zwischen Tür und Angel »lösen« Konfliktbearbeitung an Experten außerhalb der Klasse delegieren Klassenlehrer/in oder Beratungslehrer/in Streitschlichtung Trainingsraum-Methode Konflikte innerhalb der Klasse bearbeiten Klassenrat

2. Der organisatorische Rahmen Raum Sitzkreis Zeit regelmäßig einmal pro Woche eine Schulstunde lang Rollen Leiter/in und Assistent/in Protokollant/in Zeit- und Regelwächter/in Lehrer/in als »normales« Mitglied!

3. Klassenrat vorbereiten: Die Wandzeitung Beispiel: Ich kritisiere … … dass einige Schüler unserer Klasse beim Wasserholen so sehr herumspritzen, dass meine Schultasche (der Boden auch) ganz nass wird. gez. Lisa Sandra Franzi Clara

4. Klassenrat durchführen: Der Ablauf »Hiermit eröffne ich den Klassenrat.« Bericht aus der SV Verlesen des Protokolls Wurden die Beschlüsse richtig wiedergegeben? Haben die Absprachen geklappt? Wechsel der Ämter Bearbeitung der Wandzeitung: Lob – Kritik – Wünsche Anliegen vorlesen  noch aktuell? Verfasser/in erläutert die Wandzeitungsnotiz bei Kritik  die/der Kritisierte erhält das Wort Diskussion der ganzen Klasse Suche nach Lösungsvorschlägen Beschlussfassung  Ergebnis ins Protokoll »Hiermit beende ich den Klassenrat.«

5. Regeln für den Klassenrat Wenn ich etwas sagen möchte, melde ich mich; ich rufe nicht dazwischen. Ich höre zu und bin aufmerksam. Ich verhalte mich ruhig und führe keine »Seitengespräche«. Ich spreche die/den anderen direkt an und spreche nicht über sie oder ihn. Besprochen werden nur die Themen der Wandzeitung. Ein Problem, das wir im Klassenrat besprochen haben, darf im Zusammenhang mit einem späteren Konflikt nicht wieder »aufgewärmt« werden. Was im Rahmen des Klassenrats besprochen wird, bleibt in unserer Klasse – anderen erzähle ich nichts davon.

6. Argumente für den Klassenrat Erziehung zur Demokratiefähigkeit Mut zur eigenen Meinung Verantwortungsbewusstsein Toleranz Vermittlung von Kernkompetenzen Diskussion leiten protokollieren konstruktiv kommunizieren Förderung eines guten Klassenklimas Entwicklung von Empathiefähigkeit Identifikation mit der eigenen Klasse und Schule Stärkung der/des Einzelnen Entlastung des Fachunterrichts

7. Geschichte des Klassenrats John Dewey (1859–1952) Schule als »embryonic society« Learning by doing Célestin Freinet (1896–1966) Kritik an der Lebensferne des Schulwesens sozialistische Grundeinstellung Kooperation auf den Ebenen Einzelklasse Kollegium Schulen Klassenrat als Selbstverwaltung der Klasse