Wir stärken die Pflege… Gemeinsam.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Advertisements

Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Kuratorium Deutsche Altershilfe Kuratorium Deutsche Altershilfe Pilot-Pflegestützpunkte Aktueller Stand im Modellprojekt Werkstatt Pflegestützpunkte Referent:
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Bearbeitung durch die Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern (AfA & SAGS)
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
„Demografie ohne Grenzen“ Eine Veranstaltung der Ems-Dollart-Region am 02. November 2011 in Papenburg Die Fachkräfteinitiative der Wachstumsregion.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
21. EDR-Studientag für LehrerInnen Workshop 3: Berufsinformationen für Schüler in der Ems-Dollart-Region Am 09. November 2011 in Aurich.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Statement „Pflegepolitik“ Herausforderungen für Brandenburg Andreas Heil 1 Statement „Pflegepolitik“ Potsdam, Andreas Heil.
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Städtebau Plenum STB 5 Siedlungsleitbild Präsentation Gerda Hartl :: Lisa Polak :: Alexandra Weber :: Po-Hsien Chen + Wie soll die Siedlungsentwicklung.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Altersgerechtes Wohnen – Wie gestaltet das sich in Sachsen? Moderne Ansprüche und differenzierte Entwicklung MdL Enrico Stange, Fraktion DIE.
Kreistag TOP 2 Fortführung Regionalmanagement Klemens Heininger
Kinderschutz und Schule - Das Bundeskinderschutzgesetz als gesetzlicher Auftrag! (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG vom 22. Dezember 2011) in Kraft getreten.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Übersicht über die Pflegereform 2015
Pflegestärkungsgesetz II
Ihr Premiumdienst in der Region
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017
BME e. V. - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik 1
Pflegekoordinatoren in Sachsen
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Aktion „ProPflege Sachsen“
…. quergedacht.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Lokaler Akteur: Kulturverein St. Rasso e.V. Dargestellte Kosten: 650 €
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Absicherung im Pflegefall
Pressekonferenz am 28. Mai 2018 im Bayerischen Staatsministerium
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
der Pflegestützpunkte (PSP) in MV
Evangelischer Fachverband für Suchtkrankenhilfe in Bayern Bericht der stellv. Vorsitzenden Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 16. Oktober.
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Budgetberichterstattung
Was wir erreichen möchten …
Kommunale Sozialberichterstattung: Soziale Lage in Düsseldorf
Heraus aus der Grauzone Qualitätsgesicherter Einsatz ausländischer Haushalts- und Betreuungskräfte in Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen Caritasverband.
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
…und Info über Klinikleitfaden
 Präsentation transkript:

Wir stärken die Pflege… Gemeinsam. © Kurhan-Fotolia.com

Problembetrachtung. Bevölkerung ab dem 65. Lebensjahr Problembetrachtung Bevölkerung ab dem 65. Lebensjahr Landkreis Nordsachsen 2014 bis 2030 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung Freistaat Sachsen, 2016, Variante 1 © Bartussek-Fotolia.com Quellen: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen,2016 und eigene Berechnungen Anteil der Menschen ab dem 65. Lebensjahr im Landkreis Nordsachsen steigt von 2014 bis 2030 um 30,8 Prozent; Anteil der Menschen ab dem 80. Lebensjahr im Landkreis Nordsachsen steigt von 2014 bis 2030 um 29,5 Prozent (2014 bis 2025 um 34,8 Prozent); Kein signifikanter Unterschied zwischen Variante 1 und 2.

Problembetrachtung II Problembetrachtung II Pflege – Prognose Landkreis Nordsachsen (2009-2030) Pflegebedürftige; absolut Quelle: ARG- Studie Sachsen, Statistisches Landesamt Sachsen, eigene Berechnungen Der Anteil der Menschen mit einer Pflegebedürftigkeit im Landkreis Nordsachsen steigt von 2009 bis 2030 um mindestens 25 Prozent (Kompression) und maximal 36 Prozent (Status Quo). Prognose rund 123 Pflegebedürftige pro Jahr mehr (Kompression: 86 Personen) Vergleich 2009 bis 2013 rund 197 Pflegebedürftige mehr pro Jahr mehr

Problembetrachtung III. Pflege – Prognose der Versorgungslücken bei Problembetrachtung III Pflege – Prognose der Versorgungslücken bei Pflegekräften im Landkreis Nordsachsen (2009-2050) stationäre Pflegekräfte-Prognose ambulante Pflegekräfte-Prognose Anzahl Pflegekräfte prognostizierter Mehrbedarf im Landkreis jedes Jahr mind. 51 (max. 78) Pflegekräfte unberücksichtigt alters- und gesundheitsbedingte u.a. Abgänge von Pflegepersonal Im Landkreis Nordsachsen verteilen sich die Versorgungslücken wie folgt: Im Jahr 2020 fehlen laut dem Status-quo Szenario 241 Vollzeitkräfte in der ambulanten Pflege und 505 in der Stationären Pflege. Zum Ausgangsjahr 2009. Im Kompressionsszenario fehlen dem Ambulanten Bereich 194 Vollzeitkräfte und dem Stationären 402. Im Heimsogszenario würden insgesamt die meisten Pflegekräfte fehlen, und zwar 283 Vollzeitkräfte im Ambulanten und 577 im Stationären Bereich. Das bedeutet, dass wir mindestens 746 Vollzeitkräfte, maximal aber 1747 in der Pflege bis zum Jahr 2020 mehr benötigen. Die Lage entspannt sich nicht gravierend. In der Zeitspanne von 10 Jahren werden für diesen Bereich ca. 600 weitere Arbeitskräfte benötigen, um den Bedarf abzudecken. 54 (max.78) Vollzeit- Pflegekräfte werden pro Jahr bis 2020 im Landkreis mehr benötigt. 57 (max. 72)Vollzeitpflegekräfte werden pro Jahr von 2020 – 2030 im Landkreis mehr benötigt. 44 (max. 84)Vollzeitpflegekräfte werden pro Jahr von 2030 – 2050 im Landkreis mehr benötigt. Quellen: ARG- Studie Sachsen 2011 , eigene Berechnungen, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), 2015

Aufbau Pflegekoordination im Landkreis Nordsachsen – Mitwirkende im Pflegenetz - Vorgabe aus Förderrichtlinie/ Mitwirkende Pflegenetz: Kommune/Landkreis (Leistungsträger nach SGB XII) Pflegekassen (Leistungserbringer SGB XI) Leistungserbringer nach SGB XI Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) Krankenhäuser Kreisärztekammer Ansprechpartner der niedrigschwelligen Angebote (§ 45 ff. SGB XI) Ansprechpartner für Alltagsbegleiter (Förderung Landesprogramm) „Selbsthilfegruppen“ / Vertreter Ehrenamt Seniorenvertretungen Vermieter (z.B. Wohnungsbaugesellschaften und –genossenschaften) interessierte Körperschaften, Institutionen, Unternehmen, Vereine usw.

Rahmenvereinbarung Grund Auflage Förderprojekt Pflegekoordination Grundlage Kooperationsvereinbarung zwischen Landesverbände der Pflegekassen in Sachsen und der AG der örtlichen Sozialhilfeträger in Sachsen unter Beteiligung Sächsischen Staatsministeriums für Soziales (2009) Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgungsstrukturen Kapitel 1: Aufbau/ Weiterentwicklung vernetze Pflegeberatung gemäß § 7a SGB XI Internetportal Kapitel 2: Netzwerk auf regionale Ebene (Pflegenetz) Kapitel 3: Kosten – projektbezogene Finanzierung Ziel Verbindliches Zusammenwirken

Aufbau Pflegekoordination im Landkreis Nordsachsen - Aufgabenschwerpunkte Pflegenetz/ Arbeitsgruppe Vernetzte Pflege-Beratung Pflege-Analyse Pflege-Infrastruktur Akzeptanz/ Information Institution der Kooperation u. Abstimmung Netzwerk-Erweiterung Zeitweilige Themen- und Regionsgruppen Rahmen-vereinbarung Zielstrategie Wettbewerbs-neutrale Information/ Beratung der Bevölkerung zu Angelegenheiten § 15 SGB XI Niedrigschwelliger Beratungszugang/ Hilfestellung Inanspruchnahme Hilfeleistungen Qualitative Planung datengeschützt, partizipativ, lokal, integriert Stärken- Schwächen-Analyse Modellierung Über- und Unterversorgung Ableitung regionaler Handlungsbedarf innovationsorientiert Erfassung Aktualisierung Spiegelung Leistungsangebote Geo-Portal/ Pflegenetz.sachsen.de Initiierung / Anwerbung/ Stärkung/ Koordination wohnortnaher Versorgungs-strukturen Öffentlichkeits-arbeit über örtliche Medien Konferenzen Informations-Veranstaltungen „Pflegemessen“ u.a. themen-spezifischer Veranstaltungen | Wir stärken die Pflege. Gemeinsam. |

Aufbau Pflegekoordination im Landkreis Nordsachsen – integriert in Arbeits- und Themenschwerpunkte der AG Sozialplanung für Senioren/ Pflegenetz– Umsetzung im Landkreis Nordsachsen AG Sozialplanung für Senioren/ Pflegenetz Analyse Schwerpunkt 2016/2017 Pflege/ Fachkräfte Rahmenvereinbarung Öffentlichkeitsarbeit/ Akzeptanzsicherung Themenspezifische Arbeitsgruppen Teilhabe- und Unterstützungsangebote/ pflegerische Versorgungsstrukturen Hospiz-/Palliativnetzwerk Vernetze Pflegeberatung Fachkräftesicherung Übergangsmanagement Demenz Wohnen Mobilität Gelb unterlegt – Aufgabe nach FRL Pflegekoordination

Arbeitsgruppe Sozialplanung für Senioren/ Pflegenetz Pflegekoordination gemäß Förderung Ziel: Seniorenbezogenes Leitbild des Landkreises umsetzen 11 Handlungsfelder Ziel: Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgungsstrukturen Aufbau/ Weiterentwicklung vernetzte Pflegeberatung gemäß § 7a SGB XI Netzwerk auf regionale Ebene Ausbau „pflegerische“ Versorgungsstrukturen Darstellung der Strukturen -Internetportal