Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Bearbeitungsmatrix
Basismatrix Statistischer Bezirk Charakteristika Handlungsempehlungen bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfolgen-de Themen-bereiche Räumliches Strukturkon-zept (RSK) (Sozialbericht) Bevölkerungs-daten 3.1 Infrastrukturbewertung 3.2 Kinderbetreuung/Tagespflege 3.3 integrierte Schulgebäude-planung 3.4 Sport-/Freizeitanlagen 4.1 Innenentwicklung 4.2 Flächenvorratspolitik 4.3 Wohnformen 4.4 Unterstützung Privater bei Wohnraumentwicklung 4.5 Umnutzung von Büroflächen-potentialen 4.6 sozialer Wohnungsbau 4.7 Familienorientierte Woh-nungsbaupolitik („Nestbauer“) 4.8 Einfamilienhausbestand/ Generationswechselförderung Grünflächenerhalt und-Verknüpfung 4.10 altersgerechtes Wohnen an integrierten Standorten 4.11 Senioren-WGs/ärztliche Nahversorgung 4.12 Genossenschaftliches Leben 3.5 Infrastrukturforum 4.9 Nachfrageveränder-ungen bei Immobilien beobachten 5.3 Koop. Schulen /Hochschulen-Unternehmen 5.4 Kreativen/ Studenten-standort 5.7 Kooperation schulischer/außerschuli-scher Bildung 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 Mobilität am/zum Arbeitsplatz 5.5 Sozialer Arbeitsmarkt 5.6 Beschäfti-gungsfähigkeit erhalten
Beiratsbearbeitungsmatrix Bezirksname (Nr.) Charakteristika Handlungsempfehlungen bezirksintern Bezirke-über-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfolgen-de Themen-bereiche RSK-Verweis + Entwicklungen seit 2011 (Sozialbericht) Statistik 01.01.2014 / 01.01.2015/ Prognose 2030/2050 3.1 welche (städt.) Infrastruktur-einrichtungen gibt es 3.2 Bestand und Bedarf, bauliche Möglichkeiten 3.3 Bestand und Bedarf, bauliche Möglichkeiten 3.4 Bestand und Bedarf, Nachfrageradius 4.1 Flächen vorhanden? 4.2 Flächen geeignet? 4.3 Bebauungsstruktur, Gebäudestruktur 4.4 Bebauungsstruktur, Bewohnerstruktur 4.5 leer stehende Büroräume vorhanden? Welche Nutzung ist sinnvoll? 4.6 Konzept Bezahlbarer Wohnraum 4.7 Bestand an großen Wohnungen 4.8 Bestand an Eigenheimen, Grünflächenverknüpfung 4.10 Bebauungsstruktur 4.11 Bebauungsstruktur, bürgerschaftliche Aktivitäten 4.12 Flächen-/Gebäudeangebot, Interessierte? 3.5 zu unterstützende Stärken des Stadtteils 4.9 lokale Wohnungs-marktakteure 5.3 Schwerpunkte schulischer Angebote /Hochschulen/Unter-nehmen 5.4 Bebauungs-/Wohnungsstruktur 5.7 Kooperation schulischer/außerschuli-scher Bildung 3.6, 6.1. 62, 6.3 best. Angebote, bestehende Kooperationen 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 verkehrl. und techn. Anbindung 5.5 Potentielle Arbeitgeber 5.6 Beschäfti-gungsfähigkeit erhalten
Grefrath (24) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfolg-ende Themen-bereiche RSK S. 120-122 (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 3.606 Bis 18 J.: 17% Zw. 25 u. 45 J.: 20% Zw. 50 u. 60. J: 15 % über 65 J.: 23% 31.12.2030: 3.604 31.12.2050: 3.472 3.1 Grundschule 3.2 zwei Kitas 3.3 Bestand! 3.4 BSA, Mehrzweckhalle, Skihalle etc. 4.1 Aufgabe der Friedhofser-weiterungsfläche 4.2 (-) äußerst fruchtbarer Boden, daher: Landwirtschaftl. Nutzung beibehalten 4.3 Wohnen: ja! 4.4 ja 4.5 n.n. 4.6 ja, im Neubaugebiet 4.7 in Planung (Grefrath Nord-Ost) 4.8 dito 4.10 entw. in neuer Planung (s. 4.7) oder auf Friedhofserweite-rungsfläche 4.11 dito 4.12 ggf. + 3.5 Starker Eigen-charakter 4.9 sinnvoll 5.3 nur kleine Dienstleister + Skihalle 5.4 eher nicht 5.7 (-) 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Stärkung des Einzelhandels 5.2 Technikausbau („Homeoffice“) 5.5 (-) 5.6 (-) Wohnen im Alter
Selikum (11) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-bereiche RSK S. 106/107 (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 1.127 Bis 18 J.: 15% zw. 25 u. 45 J. 17% zw. 50 u. 60 J.: 15% Über 65 J.: 34% 31.12.2030: 1.040 31.12.2050: 1.012 3.1 Seniorenwohnheim, Pflegeheim St.-Hubertus in R‘berg benachbart 3.2 Kita 3.3 Schulen Aurinstraße 3.4 Kinderbauerhof, Nixhof, Reuschenberger Busch, (Bolzplatz), Wildwasserstrecke Erft 4.1 in begrenztem Umfang 4.2 nein 4.3 Einfamilienhäuser -> eher nicht 4.4 Bedarf? (Fachman für Innenentwicklung bei 61) 4.5 n.n. 4.6 ) 4.7 ) teilweise im Altbestand 4.8 Bedarf? Grünflächenbestandserhaltung/-entwicklung: ja! 4.10 s. 4.3) 4.11 s. 4.3) „Selbstversorger“, 4.12 s. 4.3) weil vermögend + 3.5 Corneliusgesellschaft 4.9 Bedarf? 5.3 n.n. 5.4 n.n. 5.7 Kinderbauernhof (best. Koop. Mit dem Kolping-Bildungswerk) 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation >Kinderbauernhof, Pflegeheime 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 854, Selbstfahrer 5.5 (-) 5.6 (-) Erhaltung der Siedlungs-struktur, Nahversor-gung ggf. mobil
Speck/Wehl/Helpenstein (26) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfolg-gende Themen-bereiche RSK S. 92/93 (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 1.277 Bis 18 J.: 15% Zw. 25 u. 45 J.: 20% Zw. 50 u. 60 J.: 22% Über 65 J.: 18% 31.12.2030: 1.255 31.12.2050: 1.209 3.1 n.n. 3.2 Kita, Spielplätze 3.3 n.n. 3.4 Bolzplatz Helpenstein (Erweiterung des Kispi), Gaststätte, Freiraumfunktion, Sport in Hoisten 4.1 abgearbeitet 4.2 (-) nach Regionalplan, wenn auch von Bewohnern gewünscht 4.3 überwiegend Einfamilienhausstruktur 4.4 im Altbestand? 4.5 n.n. 4.6 n.n. 4.7 s. 4.1 und 4.2 4.8 Bevölkerungserneuerung ist bisher regelmäßig 4.10 n.n. 4.11 n.n., ambulante Pflegedienste vorhanden 4.12 n.n. + 3.5 4.9 n.n. 5.3 n.n. 5.4 n.n. 5.7 n.n. 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 Nachtexpress vorh., Erreichbar-keit von Angebo-ten für Jugendliche nicht gut 5.5 5.6 Beirat: Angebote für Jugend-liche, Versamm-lungsmög-lichkeit für Tambour-corps fehlt, Senioren-café gewünscht
Hammfeld (04) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-bereiche RSK S. 156-159 + städtebauliches Handlungskonzept Hammfeld I (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 1.752 Bis 18 J.: 23% zw. 25 u. 45 J.: 30% zw. 50 u. 60 J.: 16% Über 65 J.: 14% 31.12.2030: 1.712 31.12.2050: 1.707 3.1 Feuerwehrleitstelle (Finanzamt), (ITK), Globe, Grundschule (in Gebäude BBZ-RKN), Kläranlage Ost 3.2 Kita An der Hammer Brücke, Treff 3 3.3 n.n. 3.4 Rennbahnpark, Globe, Rheinvorland, Rheinparkcenter, Kirmesplatz 4.1 Städtebaul. Handlungskonzept Hammfeld I 4.2 n.n. 4.3 s. 4.1 4.4 Interessenten aktivieren? 4.5 konkret dafür empfohlen 4.6 s. 4.1 (?) 4.7 n.n. 4.8 n.n. 4.10 (-) 4.11 ggf. 4.12 ? + 3.5 Wohnstruktur: Eigentumswohnungen in Geschosshochbauten, international (Nähe D‘dorf) 4.9 Veränderung anstoßen? 5.3 EUFH, FOM, Kontakte unterstützen 5.4 Hammfeld I (?) 5.7 n.n. 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 Anbindung vorhanden (Straba, Busanbindung, S-Bahnhalt) 5.5 „Denk-“ gewerbe -> (-) 5.6 „best practice“ anfragen/anre-gen Weiterver-folgung des städtebau-lichen Handlungs-konzeptes Hammfeld I. Weitere Diskussion betr. Rheinpark-center nach Konsultation des „Treff 3“.
Barbaraviertel (22) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-bereiche RSK S. 140-143 Planungen Werhahngelände und Pierburg (alt) (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 2.776 Bis 18 J: 16% Zw. 25 u. 45 J.: 32% Zw. 50 u. 60 J.: 13% Über 65 J.: 14% 31.12.2030: 2.817 31.12.2050: 2.837 3.1 Grundschule (Verbund) 3.2 zwei Kindergärten inkl. Tagespflege, Kispi 3.3 kein Bau geplant 3.4 TAS, Kulturvereine, Jugendeinrichtung von „Haus der Jugend“ 4.1 im Bestand? 4.2 Potential fraglich 4.3 ggf. 4.4 Mietwohnstruktur 4.5 (-) 4.6 Pierburg (alt) 4.7 s. 4.1 4.8 keine Grünflächen! 4.10 in Richtung kultursensible Seniorenversorgung/Beratungsangebote 4.11 wäre interessant 4.12 ? + 3.5 vorrangig Gewerbegebiet, multikulturelle Bevölkerung, niedriges Mietpreisniveau 4.9 5.3 Unternehmen vorhanden/Nordstadt-schulen? 5.4 wg. 3.5 eigentlich passend, jedoch: der Wohnraum ist nachgefragt 5.7 431 mit TAS, Koop. außerschulischer Institute mit Sozialarbeit? 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 gut 5.5 Potential da 5.6 Angebote an Bewohner Kultursen-sible Seni-orenversor-gung, Quartiers-leben unter-stützen (Plätze schaffen), multikultur-elle Prägung als Horizont-erweiterungs-möglichkeit nutzen
Augustinusviertel (05) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-felder RSK S. 148/149 Planung Alexianergelände (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 3.063 Bis 18 J.: 15% Zw. 25 u. 45 J.: 27% Zw. 50 u. 60 J.: 15% Über 65 j.: 25% 31.12.2030: 3.207 31.12.2050: 3.198 (aus Mittelwert für Prognosebe-zirk 1 berechnet) 3.1 Kita, Seniorenheim, Krankenhäuser 3.2 Kita Meertal 3.3 kein Bau geplant 3.4 Gartenkolonie, Grünbereich um Meertal, 4.1 Planung Alexianergelände 4.2 ja 4.3 in Planung 4.4 geeigneter Bestand marginal 4.5 n.n. 4.6 in Planung 4.7 in Planung 4.8 in Planung 4.10 in Planung/im Meertal 4.11 guter Standort 4.12 ggf. integrierbar? + 3.5 Entwicklungs-fähigkeit, Grünbereich, Innenstadtnähe 4.9 n.n 5.3 Koop. mit Krankenhäusern? 5.4 Alter Bunker? 5.7 n.n. 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 Anbindung gut 5.5 n.n. 5.6 n.n. frühzeitig mit Gene-rationswech-selförderung (4.8) beginnen
Hoisten (25) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-bereiche RSK S. 94-97 + Planung Schluchenhaus-straße (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 3.168 Bis 18 J.: 15% Zw. 25 u. 45 J.: 22% Zw. 50 u. 60 J.: 16% Über 65: 23% 31.12.2030: 2.818 31.12.2050: 2.726 3.1 Grundschule 3.2 1 Kindergarten 3.3 -- 3.4 Sportplatz, Kinderspielplätze, „umgrünt“ (Grünspange Süd) 4.1 nur Baulücken 4.2(-) 4.3 hoher Einfamilienhaus-bestand (+) 4.4 (+) 4.5 (-) 4.6 nur i.R. von Wohnbauförderung (private Bauherren) 4.7 Plangebiet 4.8 (+) 4.10 (+) 4.11 Angebot in Weckhoven (auch: Theresienheim) 4.12 nur in Privatbestand 3.5 ländliche Umgebung, Wohnen in Eigenheimen, ortsnahe Versorgung 4.9 (+) aber: „interner Häusermarkt“ 5.3 (-) 5.4 (-) 5.7 nicht speziell hier 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung (vorh.: Feuer-wache Hoisten) Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 (-) Wirtschaftsför-derung 5.2 gute Anbindung 5.5 (-) 5.6 (-) Wohnen: alters-gerecht und familien-freundlich, Förderung der Inte-gration der Flüchtlinge in das Ortsge-schen
Uedesheim (08) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-bereiche RSK S. 70-73 + Planung Im Kreuzfeld (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 4.386 Bis 18 J.: 19% zw. 25 u. 45 J.: 26% zw. 50 u. 60 J.: 16% Über 65 J.: 18% 31.12.2030: 4.774 31.12.2050: 4.744 3.1 Grundschule 3.2 3 Kitas, +1 im Plangebiet 3.3 vorhanden und ausgelastet 3.4 BZA, Skaterhockey, Tennis, Reitverein, Rheinterassen, Uedesheimer Rheinbogen, Gürtlersee (Party), Silbersee (Angeln), Grünbereich um Jugendherberge 4.1 „Im Kreuzfeld“; Innenverdichtung im Bestand nicht möglich (zu kleinräumig) 4.2 Macherscheider Straße/klare Trennung von Wohnen und Gewerbe beibehalten 4.3 ) wg. Attraktivität für 4.4 ) Familien reguliert sich 4.5 ) der Wohnungsmarkt 4.6 ) selbst. Interesse auch 4.7 ) für Altbestand. 4.8 ) 4.10 ) 4.11 ) 4.12 ) + 3.5 reger Wohnungsmarkt, Nähe D‘dorf, Naherholung, stabiles Sozialgefüge, (noch) Versorgung vor Ort, haushaltsnahe Dienstleistungen 4.9 s. 4.3 – 4.12 5.3 (+) 5.4 (-) 5.7 ggf. (Menschen dort sind mobil) 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen – s. 4.3 pp 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 AS Delrath fehlt, notwendiger Breitbandausbau wird unterstützt (Selbständigkeit am Wohnort), Zufahrt zum Ort problematisiert 5.5 Gewerbegebiet 5.6 Gewerbegebiet Erhalt/ Schaffung der Nahver-sorgung
Furth-Nord (19) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-bereiche RSK S. 130-133 (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 4.890 Bis 18 J.: 20% Zw. 25 u. 45 J.: 24% Zw. 50 u. 60 J.: 14% Über 65 J.: 17% 31.12.2030: 5.093 31.12.2050: 5.190 3.1 (-) 3.2 2 Kitas (inkl. 1xFamilienzentrum), 1 Kita neu 3.3 (-) 3.4 (-) 4.1 wo immer möglich 4.2 (-) 4.3 gemischte Baustruktur 4.4 zu untersuchen 4.5 (-) 4.6 (+) 4.7 im Zuge 4.1 4.8 Grünzug vorhanden 4.10 ) 4.11 ) ggf. im Bestand 4.12 ) 3.5 s. Sozialbericht: hohes Engagement, Altentagesstätten 4.9 große Nachfrage 5.3 (-) 5.4 (-) 5.7 (-) 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 ÖPNV, „Nähe“ Bahnhof, AS 5.5 5.6 (+) Altersge-rechter Umbau der Wohnge-bäude
Furth-Mitte (18) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-bereiche RSK S. 130-133 (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 7.276 Bis 18 J.: 15% Zw. 25 u. 45 J.: 26% Zw. 50 u. 60 J.: 15% Über 65 J.: 19 % 31.12.2030: 7.631 31.12.2050: 7.775 3.1 Schulzentrum Franken-straße, Geschw.-Scholl-Haus, Gymn., 1 Grundschule 3.2 4 Kitas (inkl. 1 Familien -zentrum), Tagespflege (Willi-Graf-Haus 3.3 3.4 Schulturnhallen, Jröne Meerke, Jostensbusch, Nordkanal, Tanzraum Neuss, Kleingartenanlagen 4.1 (-) 4.2 (-) 4.3 (+) 4.4 (+) 4.5 (-) 4.6 (+) 4.7 (+) 4.8 (+) 4.10 (+) 4.11 Etienne, Memoryzentrum, WG Demenz 4.12 (+) + 3.5 teilw. schöner alter Gebäudebestand, Skulpturen, Brunnen im öffentlichen Raum auf Plätzen (Initiativkreis Nordstadt), preiswerter Wohnraum, Grüngürtel 4.9 (+) 5.3 (+) 5.4 (+) 5.7 (+) 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben – Engagement der Menschen häufig mehrfach Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 5.5 5.6 Wieder-herstellung der Grün-bereiche Jostens- und Kruchens-busch
Furth-Süd (17) Charakteristika Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-bereiche RSK S. 130-133 (Sozialbericht) Bevölk.-daten 1.1.2014: 9.744 Bis 18 J.: 19% zw. 25 u. 45 J.: 29% Zw. 50 u. 60 J.: 12% Über 65:J.: 16% 31.12.2030: 10.047 31.12.2050: 10.237 3.1 1 Grundschule 3.2 2 Kitas, Kindertagespflege 3.3 (-) 3.4 Gare du Neuss, Kruchensbusch, Kleingartenan-lage, Taekwondo-Club mit Hausaufgabenbetreuung 4.1 Wolberostraße, Steinhausstraße als derzeit mögliches 4.2 (-) 4.3 (+) 4.4 (+) 4.5 keine Potentiale 4.6 (+) 4.7 (+) 4.8 (+) 4.10 (+) 4.11 (+) 4.12 (+) 3.5 Einrichtungen der Gemeinwesenarbeit sehr gut (Quartier Furth-Süd, ansonsten Stärkung für „Beheimatung“ der Bewohner), regional wirksame Einrichtungen (BA, Jobcenter, RLT- Probebühne) günstige Verkehrslage, 4.9 (-) 5.3 (-) 5.4 (-) 5.7 3.6, 6.1. 62, 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 5.5 5.6 Integrations-arbeit stärken (Neuzugänge Adolf-/Ale-mannenstr.) 4.8 – 4.11 im Einfamilien-hausbestand östl. des Nordkanals Entwicklung der Indus-triebrache Whitesell beobachten