Meyasu in drei Minuten verstehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Advertisements

Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Individuelle Lernpläne
Die professionelle Lerngemeinschaft
Schulamt : Start des Projekts technolink Herr Gaston Nilles wird von der Stadt Luxemburg beauftragt die Informations- und Kommunikations= technologien.
Sprachen lernen in der Schule
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
LEITLINIEN. GrünBildend Innovativ 1. Schulklima Wir sind stolz darauf, dass das Klima an unserer Schule von Toleranz und respek- tvollem Umgang zwischen.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Lernpaten für unsere Schüler
Der Arbeitsplatz heute
Zitat zum Einstieg Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Lernfortschritt sichtbar machen
Das Europäische Sprachenportfolio
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Elternabend der Schule … vom …
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Beratungsorientierte Online-Foren
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Wir haben in Gruppen gearbeitet…
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Hinweise zur Gesprächsführung
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Leitbild des Deutschunterrichts
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
English in Action LIEBE ELTERN, ÜBER DEN KURS
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Darstellung des aktuellen Sachstandes der Unterrichtsentwicklung
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Wie sieht es zurzeit aus?
Kompetenzorientiert unterrichten – mit Neuen Medien (Prof. Dr
Berufswahl.
Ein Sohn fragt den Vater
Wissenschaftsorientierter Unterricht in der Praxis
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Ein Sohn fragt den Vater
Spiele und Spielerisches
Ideen für heute und morgen
Erlebnisreise mit deutsch
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
Ein Sohn fragt den Vater
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Meyasu in drei Minuten verstehen

Meyasu sind die ersten Richtlinien, die in Japan für den Fremdsprachunterricht ab der Oberschule (dem Gymnasium) herausgegeben wurden.

Meyasu wurde in Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern an den entsprechenden Bildungseinrichtungen erarbeitet.

Das hervorstechendste Merkmal ist, dass nicht nur das Prinzip und das Endziel, sondern das Gesamtbild wie konkrete Lernziele und Unterrichtspläne, bis hin zu Bewertungskriterien, aufgezeigt werden.

Ein weiteres wichtiges Merkmal von "Meyasu", auf das wir aufmerksam machen wollen, ist, dass auf der "Meyasu"-Internetseite reichhaltige Unterrichtspläne und Beispiele der Öffentlichkeit zugänglich sind, um Lehrerinnen und Lehrer zu unterstützen.

Aber worauf zielt "Meyasu"?

Die pädagogische Idee von "Meyasu" ist es "andere zu finden", "sich selbst zu finden" und "mit anderen in Kontakt zu treten".

Wir verfolgen mit dem auf dem "Meyasu"-Konzept basierendem Lernen von Sprache, Kultur und globaler Gesellschaft, das Ziel, dass die Lernerinnen und Lerner Fähigkeiten erlangen, die im 21. Jahrhundert erforderlich sind.

Um dies zu erreichen haben wie 10 Punkte ausgewählt, deren Schwerpunkte alle auf den Skills des 21. Jahrhunderts liegen.

Meyasus Lernziel ist es, übergreifende Kommunikationsfähigkeit zu erlangen.

Diese setzt sich aus den drei Bereichen "Sprache", "Kultur" und "globale Gesellschaft" zusammen.

In jedem der drei Bereiche erlernt man Fähigkeiten, die darauf abzielen, Wissen zu verarbeiten, Techniken anzuwenden und Beziehungen aufzubauen.

Wir haben das "Verstehen", "Können" und "Verbinden" genannt.

Zusammen nennen wir diese drei Bereiche und drei Fähigkeiten 3 x 3.

Um sich die Fähigkeit von 3 x 3 erfolgreich zu eigen machen zu können, ist es wichtig, beginnend mit den Interessen, der Motivation und der Haltung der Lernenden, die jeweiligen Lernstile zu berücksichtigen.

Außerdem bereichert es den Unterricht zusätzlich, wenn Lernerinnen und Lerner eine Verbindung zu Inhalten anderer Schulfächer herstellen können.

Ferner ist es wichtig, die aktuelle Gesellschaft und den Klassenraum zu verbinden, um sich das "Verstehen" und "Verbinden" aneignen zu können.

Und so haben wir 3 Kooperationen hinzugefügt und "3 x 3 + 3" zum Schlüsselkonzept unseres Lernziels gemacht.

Mit der unter "3 x 3 +3" entwickelten, übergreifenden Kommunikationsfähigkeit wird es den Lernerinnen und Lernern möglich gemacht, sich in der gegenwärtigen Gesellschaft zu betätigen.

Man kann mit "3 x 3 + 3" an jedem beliebigen Punkt beginnen.

Für "3 x 3 +3" wurden einzelne Ziele festgesetzt Für "3 x 3 +3" wurden einzelne Ziele festgesetzt. Wir zielen nicht nur auf Sprachwissen, sondern auch darauf, dass Lernerinnen und Lerner dieses Wissen anwenden, um sich mit anderen auszutauschen, oder es mit der gegenwärtigen Gesellschaft in Verbindung zu bringen.

Außerdem wurden für das "Können" in allen drei Bereichen noch detailliertere Ziele gesetzt.

Lassen Sie uns "3 x 3" Schritt für Schritt realisieren!